Die Symptome fĂŒr das Erbrechen und Magenprobleme bei Katzen
Das Erbrechen kann entweder verdauungsbedingt (bezogen auf den Verdauungstrakt wie Speiseröhre, Magen usw.) oder nicht-verdauungsbedingt sein, verbunden mit den NebendrĂŒsen wie der BauchspeicheldrĂŒse, der Leber oder anderen Organen.
â
Welche Farbe hat das Erbrochene deiner Katze?
â
a. Warum erbricht meine Katze gelb?
â
Erbrechen entspricht dem AusstoĂ des Mageninhalts durch den Mund. Wenn dieser leer ist, kann eine gelbe FlĂŒssigkeit austreten. Viele Katzenhalter und Katzenhalterinnen sind bei einem gelben Erbrechen beunruhigt und denken an eine Vergiftung. Es handelt sich dabei jedoch meist um die Galle, eine dunkelgrĂŒne bis gelbe FlĂŒssigkeit, die von der Leber ausgeschĂŒttet und in der Gallenblase gespeichert wird. Ein Kanal bringt diese Galle in das Duodenum (Teil des DĂŒnndarms). Die Galle ermöglicht insbesondere die Verdauung und Aufnahme von Fett aus der Nahrung.
â
Die Ursache: Wenn der Magen leer ist, kann es zu einem RĂŒckfluss der Galle aus dem Darm in den Magen kommen. Diese Galle reizt den Magen und verursacht das gelblich-grĂŒnliche Erbrechen. Stelle sicher, dass du deiner Katze regelmĂ€Ăig Futter gibst. Denn sie mag es nicht, wenn der Magen leer ist und ist es gewohnt, viele kleine Mahlzeiten am Tag zu sich zu nehmen. Wenn dein Vierbeiner zu lange mit leerem Magen bleibt, kann er gelbe Galle erbrechen.
â
â

â
b. Warum erbricht meine Katze eine klare FlĂŒssigkeit?
â
GallenflĂŒssigkeit: Die klare FlĂŒssigkeit entspricht den MagensĂ€ften, die sich im Magen befinden. Diese MagensĂ€fte sind FlĂŒssigkeiten, die von den MagendrĂŒsen ausgeschĂŒttet werden. Sie ermöglichen die Verdauung der Nahrung. Wenn dein Mitbewohner keinen Mageninhalt mehr hat, enthĂ€lt er dennoch konstant diese FlĂŒssigkeit in kleiner Menge.
â
c. Warum erbricht meine Katze Haarballen?
â
Katzen lecken tÀglich ihr Fell. Indem sie es ablecken, verschlucken sie Haare, die sich im Magen ansammeln. Sie bilden Haarballen, sogenannte Trichobezoare. Diese reizen die Magenschleimhaut und verursachen Erbrechen. Es gibt zahlreiche Produkte, die den Transport dieser Haarballen erleichtern und das Erbrechen verhindern.
â
Wann sollte man sich Sorgen machen, wenn eine Katze erbricht?
Fragst du dich, ob das Erbrechen deines Mitbewohners ernst ist? Hier sind die FÀlle, bei denen das Erbrechen alarmieren und einen Besuch bei der TierÀrztin oder dem Tierarzt erfordern sollte.
â
a. Das Erbrechen dauert schon lange an
â
Erbricht deine Katze seit mehr als 5 Tagen? Dann kann man von chronischem Erbrechen sprechen und es ist notwendig, die Ursache zu finden. Dazu könnten zusÀtzliche Untersuchungen wie Blutabnahmen oder Ultraschalluntersuchungen helfen, die mögliche Ursache zu ermitteln.
â
b. StĂ€ndiges Erbrechen bei Katzen: Das Erbrechen ist hĂ€ufig und in SchĂŒben
â
Folgt das Erbrechen Schlag auf Schlag? Ist das Erbrechen heftig in SchĂŒben? Es könnte sich um einen im Magen oder Darm störenden Fremdkörper handeln, der deinen Mitbewohner behindert. Es wird empfohlen, einen Termin bei der TierĂ€rztin oder dem Tierarzt zu vereinbaren, damit eine Röntgenaufnahme des Magens gemacht werden kann, um zu sehen, ob ein Fremdkörper vorhanden ist.
â
c. Deine Katze erbricht Blut oder Galle mit Blut?
â
Hast du Blut im Erbrochenen deiner Katze bemerkt? In diesem Fall hat deine Katze möglicherweise Magen- oder ZwölffingerdarmgeschwĂŒre, die mit einer medizinischen Behandlung behandelt werden mĂŒssen. Die Ursache dieser GeschwĂŒre muss ebenfalls abgeklĂ€rt werden, da sonst eine Verschlechterung des Zustands deines Mitbewohners nicht ausgeschlossen werden kann. Die Anwesenheit von Blut schlieĂt auch eine mögliche Vergiftung mit Rattengift nicht aus. Ein Notfallbesuch ist erforderlich.
â
d. Deine Katze hat Gewicht verloren
â
Erbricht deine Katze Galle und frisst nicht mehr bzw. hast du bemerkt, dass die Silhouette deiner Katze schlanker geworden ist? Es ist wichtig, die TierĂ€rztin oder den Tierarzt zu konsultieren, wenn du einen Gewichtsverlust feststellst. TatsĂ€chlich kann der Gewichtsverlust bei einer Katze durch verschiedene Krankheiten verursacht werden. Die TierĂ€rztin oder der Tierarzt kann eine klinische Untersuchung sowie zusĂ€tzliche Untersuchungen durchfĂŒhren, um die Ursache zu bestimmen.
â
e. Das Erbrechen hat das Aussehen und den Geruch von Kot
â
Dies weist auf einen hohen Darmverschluss hin und stellt einen Notfall dar! Sofort einen Tierarzt oder eine TierÀrztin aufsuchen!
â
Die Ursachen des Erbrechens
a. Akutes Erbrechen
â
Von akutem Erbrechen spricht man, wenn es seit weniger als 5 Tagen besteht. In diesem Fall sind die hÀufigsten Ursachen verdauungsbedingt.
â
Gastritis kann verursacht werden durch:
â
- Ein Lebensmittel: Deine Katze könnte ein verdorbenes Lebensmittel zu sich genommen haben, das sie schlecht verdaut hat oder das ihr eine Lebensmittelvergiftung verursacht hat.
- Trichobezoare können durch Reizung der Magenschleimhaut das Erbrechen von Galle verursachen. Dein Vierbeiner könnte Schwierigkeiten haben, die Haarballen auszuscheiden, und anfangs nur Galle erbrechen.
- Fremdkörper: Katzen können Fremdkörper wie FĂ€den oder GummibĂ€nder verschlucken, die eine Darm- oder Magenreizung verursachen können. Diese Obstruktion fĂŒhrt zu heftigen klinischen Symptomen: Lustlosigkeit, wiederholtes Erbrechen... Es handelt sich um einen Notfall!
- Ist deine Katze in medikamentöser Behandlung? Lese sorgfĂ€ltig die Packungsbeilage deiner Medikamente und ĂŒberprĂŒfe, ob Erbrechen zu den Nebenwirkungen gehört.
- Eine Vergiftung: Dein Vierbeiner könnte Medikamente, Àtzende Substanzen oder Gifte verschluckt haben, die bei ihm Erbrechen verursachen können. In diesem Fall sind andere klinische Zeichen assoziiert, wie Speichelfluss, KrÀmpfe, Lustlosigkeit. Ein Notfallbesuch bei der TierÀrztin oder dem Tierarzt ist notwendig.
â
b. Chronisches Erbrechen der Katze: Deine Katze erbricht hÀufig und seit langem
â
Erbrechen wird als chronisch angesehen, wenn es seit mehr als 5 Tagen stattfindet.
â
Wenn deine Katze gesund aussieht, normal isst und keine weiteren Symptome zeigt, könnte sie an einer chronischen Gastritis leiden. Dabei kannst du die TierĂ€rztin oder den Tierarzt konsultieren, damit möglicherweise zusĂ€tzliche Untersuchungen durchgefĂŒhrt werden, um die Ursache dieser chronischen Gastritis zu ermitteln. Eine NahrungsmittelunvertrĂ€glichkeit könnte die Ursache der chronischen Gastritis sein.
â
Wenn es deiner Katze schlecht geht: Gewichtsverlust, Appetitlosigkeit, VitalitĂ€tsverlust. Es ist möglich, dass dein Mitbewohner an einer möglicherweise schweren Krankheit leidet. In jedem Fall, wenn andere Symptome mit dem Erbrechen verbunden sind, wird empfohlen, die TierĂ€rztin oder den Tierarzt zu konsultieren. Diese oder dieser kann zusĂ€tzliche Untersuchungen wie ein Blutbild, eine Röntgenaufnahme oder eine Endoskopie durchfĂŒhren. Die Hauptursachen fĂŒr chronisches Erbrechen mit BeeintrĂ€chtigung des Allgemeinzustands sind: eine entzĂŒndliche Darmerkrankung, eine Leber- oder Nierenerkrankung.
â
Eine endokrine Erkrankung wie Hyperthyreose oder ein abdominaler Tumor kann ebenfalls Erbrechen verursachen. In den meisten FĂ€llen gibt es jedoch gute Behandlungsmöglichkeiten, um deiner Katze zu helfen.Â
â
Wie behandelt man eine Katze, die Galle erbricht?
a. Welches Futter fĂŒr eine Katze, die erbrochen hat?
â
Gib deiner Katze, die gerade erbrochen hat, zunĂ€chst kein Futter. Zuerst muss ihr Magen zur Ruhe kommen. Stelle ihr frisches Wasser zur VerfĂŒgung. Nachdem du ein paar Stunden gewartet hast, kannst du beginnen, ihr etwas Futter anzubieten. Ăndere die ErnĂ€hrung, die du ihr normalerweise gibst, nicht. Schaue, ob sie von alleine isst. Einige Katzen können lĂ€nger brauchen, bis sie wieder essen wollen, also mach dir nicht sofort Sorgen.
â
Wenn deine Katze jedoch 2 Tage lang nicht frisst, ist es wichtig, die TierÀrztin oder den Tierarzt zu konsultieren. TatsÀchlich sollte eine Katze nicht lange mit leerem Magen bleiben. Wenn die Ursache des Problems eine Verdauungsstörung ist, kann dich die TierÀrztin oder der Tierarzt auf eine gastrointestinal fokussierte Futterreihe hinweisen. Wenn die Ursache des Erbrechens jedoch eine andere ist, wird ein einfacher Futterwechsel nicht ausreichen, um das Erbrechen zu stoppen.
â
b. Welche Behandlung sollte man zu Hause geben?
â
Vermeide es, ihr ohne Rezept der TierÀrztin oder des Tierarztes irgendwelche Medikamente zu geben, um das Erbrechen nicht zu verschlimmern. Wenn du nicht die richtige Ursache mit dem richtigen Medikament behandelst, riskierst du, ihre Magenprobleme zu verschlimmern.
â
Hilf deinem Tierarzt, die richtige Diagnose zu stellen: Als Elternteil deines Mitbewohners bist du am besten dazu geeignet, wichtige Informationen zu geben, die das Erbrechen charakterisieren. Auch wenn es keine angenehme Aufgabe ist, ist es wichtig, die Farbe des Erbrochenen und das Vorhandensein von verdautem Futter oder Blut zu notieren. Oft hilft es auch ein Foto dessen zu machen und dem Tierarzt zu zeigen.  Die HĂ€ufigkeit des Erbrechens sowie das Datum des ersten Auftretens sind entscheidend. SchlieĂlich wird die TierĂ€rztin oder der Tierarzt dich fragen, mit welchen Nahrungsmitteln du deine Katze fĂŒtterst.
â
Es ist ratsam, ein Foto der Marke und der Menge des Trocken- oder Nassfutters, das du ihr gibst, zu machen. Beobachte auch die AktivitÀten deiner Katze, um ungewöhnliches Verhalten festzuhalten.
â