Sind Tierkrankenversicherungen steuerlich absetzbar?
Ob eine Katzenversicherung steuerlich absetzbar ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich können Privatpersonen die Kosten für eine Katzenkrankenversicherung nicht direkt als Werbungskosten oder Sonderausgaben in der Steuererklärung geltend machen. Dies liegt daran, dass solche Versicherungen als Kosten der privaten Lebensführung gelten und somit nicht abzugsfähig sind.
Ausnahmen bestehen, wenn die Versicherung in einem beruflichen Kontext genutzt wird – etwa für selbstständige Tierbetreuer:innen oder Katzenzüchter:innen.
Wann kann eine Katzenkrankenversicherung von der Steuer abgesetzt werden?
Es gibt zwei wesentliche Szenarien, in denen eine Tierversicherung steuerlich absetzbar sein kann:
1. Berufliche Nutzung der Katze
Falls deine Katze beruflich bedingt ist – beispielsweise als Therapie- oder Begleittier – kannst du die Versicherungskosten als Betriebsausgaben oder Werbungskosten in der Steuererklärung angeben. Voraussetzung ist, dass die Katze offiziell für diesen Zweck registriert ist und nachweislich im beruflichen Kontext tätig wird.
2. Handwerkerleistungen für tiermedizinische Behandlungen
Ein interessanter Aspekt: Manche Leistungen von Tierärzt:innen können als haushaltsnahe Dienstleistungen oder Handwerkerleistungen geltend gemacht werden, wenn sie bei dir zuhause erfolgen. Dazu zählen beispielsweise bestimmte mobile Tierarztbesuche oder Physiotherapie. Hier lohnt es sich, die Rechnung genau zu prüfen und mit einem Steuerberater zu sprechen.
Rechtliche Grundlagen in Deutschland
In Deutschland werden Versicherungen in der Steuererklärung als Vorsorgeaufwendungen berücksichtigt. Allerdings zählen Tierkrankenversicherungen nicht zu den abzugsfähigen Vorsorgeaufwendungen, da sie als Sachversicherungen eingestuft werden. Dies bedeutet, dass die Beiträge für eine Katzenkrankenversicherung in der Regel nicht steuerlich geltend gemacht werden können.
Wichtige Ausnahme: Wenn die Katze beruflich genutzt wird, können die Versicherungskosten als Werbungskosten oder Betriebsausgaben abgesetzt werden. Dies betrifft beispielsweise Tiere, die im Rahmen einer beruflichen Tätigkeit eingesetzt werden, wie Therapie- oder Assistenztiere.
Alternativen zur steuerlichen Absetzbarkeit
1. Tierhalter-Haftpflichtversicherung
Die Tierhalter-Haftpflichtversicherung kann unter bestimmten Umständen als Sonderausgabe in der Steuererklärung geltend gemacht werden. Dies gilt insbesondere für Hunde und Pferde, für die eine solche Versicherung oft verpflichtend ist. Bei kleineren Tieren, wie Katzen, ist eine separate Haftpflichtversicherung selten erforderlich, da sie häufig in der privaten Haftpflichtversicherung mit abgedeckt sind. Es empfiehlt sich, die Versicherungsbedingungen zu prüfen und gegebenenfalls den Anteil der Tierversicherung bestätigen zu lassen, um diesen in der Steuererklärung anzugeben.
2. Haushaltsnahe Dienstleistungen
Bestimmte Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Tierhaltung können als haushaltsnahe Dienstleistungen steuerlich abgesetzt werden. Dazu gehören beispielsweise:
- Mobile Tierbetreuung: Wenn eine Betreuungsperson dein Haustier in deinen eigenen vier Wänden versorgt, können die Kosten hierfür als haushaltsnahe Dienstleistung geltend gemacht werden. Wichtig ist, dass die Betreuung im eigenen Haushalt stattfindet; Kosten für eine Unterbringung des Tieres außerhalb des Haushalts, wie in einem Tierhotel, sind hingegen nicht absetzbar.
- Tierfriseur: Lässt du deinen Vierbeiner zu Hause von einem mobilen Tierfriseur pflegen, können die Kosten hierfür ebenfalls als haushaltsnahe Dienstleistung abgesetzt werden. Erfolgt die Pflege jedoch in einem Salon, ist dies nicht möglich.
Hinweis: Um diese Kosten steuerlich geltend zu machen, ist es wichtig, dass sie nachweisbar sind. Daher sollten Rechnungen stets aufbewahrt und unbare Zahlungsmethoden genutzt werden.
Kann ich eine Dalma Katzenversicherung für eine gewerblich genutzte Katze abschließen?
Nein, Dalma bietet ausschließlich Versicherungen für privat gehaltene Katzen an. Tiere, die gewerblich genutzt werden – etwa für professionelle Zucht, als Therapiekatzen in Praxen oder für Shows – sind von der Versicherung ausgeschlossen.
Das bedeutet: Falls deine Katze beruflich genutzt wird, kannst du sie leider nicht bei Dalma versichern – und damit entfallen auch potenzielle Steuervorteile für die Versicherungskosten.
Welche Kosten übernimmt die Dalma Katzenversicherung?
Falls du deine Katze privat hältst, bietet dir Dalma einen umfassenden Schutz. Je nach Tarif erstattet Dalma unter anderem:
- Tierarztkosten für Behandlungen & OPs
- Medikamente & Diagnostik
- Alternative Heilmethoden & Verhaltenstherapie
- Impfungen & Zahnprophylaxe im Rahmen des Vorsorge-Budgets
Detaillierte Leistungsübersicht ansehen:
Hier klicken
Und das Beste? 100 % digitale Abwicklung & Erstattung innerhalb von 48 Stunden!
Falls du nach einer flexiblen Absicherung für deine Katze suchst, bietet Dalma anpassbare Tarife – du entscheidest selbst, welche Kosten du erstattet haben möchtest!