Krankenversicherung Katzen Vergleich – von Kopf bis Pfote geschützt

Ein Vergleich von Katzenkrankenversicherungen lohnt sich, da Leistungen, Preise und Bedingungen je nach Anbieter stark variieren. Besonders Vollversicherungen bieten umfassenden Schutz bei Krankheit und Unfall, inklusive OPs, Vorsorge und alternativen Heilmethoden. Je nach Alter und Gesundheitszustand deiner Katze kann sich die beste Wahl deutlich unterscheiden.

Katzenkrankenversicherungen unterscheiden sich stark. Ein Vergleich hilft, passende Leistungen und faire Preise zu finden – je nach Alter und Bedarf deiner Katze

Zusammenfassung

Katzenkrankenversicherungen unterscheiden sich stark. Ein Vergleich hilft, passende Leistungen und faire Preise zu finden – je nach Alter und Bedarf deiner Katze

Warum bei Krankenversicherungen für Katzen ein Vergleich sinnvoll ist

Sie kommen auf leisen Pfoten und erobern unsere Herzen im Sturm: Katzen zählen weltweit zu den beliebtesten Haustieren. Doch auch wenn sie sprichwörtlich neun Leben haben – die akrobatischen Kletterer können sich verletzen oder erkranken. Als Katzenbesitzerin oder Katzenbesitzer möchtest du in so einem Fall natürlich alles tun, damit es deinem Tier schnell wieder besser geht. Damit das an den Kosten für die tiermedizinische Behandlung nicht scheitert, gibt es Versicherungen verschiedener Anbieter. Doch welche Krankenversicherung für Katzen ist die beste?

Tatsächlich unterscheiden sie sich. Die eine Katzenversicherung ist zwar günstig, übernimmt aber nicht die vollen Kosten. Eine andere versichert gerade die Krankheit deines Tiers nicht oder hat eine sehr lange Wartezeit, bis der Versicherungsschutz eintritt. Daher fällt es schwer, einen eindeutigen Katzenkrankenversicherungen-Testsieger zu bestimmen. Wir stellen dir zehn Krankenversicherungen für Katzen im Vergleich vor und schauen genau hin, was jede von ihnen leistet.

Katzenversicherungen im Vergleich: Krankenversicherung oder OP-Versicherung?

Katz und Kater müssen nicht einmal krank sein: Seit 2022 die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) angepasst worden ist, geht schon der jährliche Kontrollbesuch ganz schön ins Geld, nicht zu vergessen Vorsorgeleistungen wie Impfungen und Entwurmen. Bereits bei der Wahl des besten Versicherungsmodells für dein Tier solltest du daher genau aufpassen, damit du beim Tierarztbesuch keine böse Überraschung erlebst. Schauen wir uns zunächst Katzenversicherungen für OPs im Vergleich mit Krankenversicherungen für Katzen an:

  • OP-Versicherung: Diese Katzenversicherung übernimmt die Kosten für medizinisch notwendige Operationen sowie Nachsorge und im Zusammenhang mit dem Eingriff notwendige Medikamente.
  • Vollversicherung: Diese Police ist die beste Katzen-Krankenversicherung, wenn das Tier rundum geschützt sein soll. Sie übernimmt tiermedizinische Behandlungen und Medikamente für Krankheiten und Verletzungen, die Kosten für Operationen und deren Nachsorge und bietet zudem Leistungen zur Vorsorge wie Impfungen.

Vollschutz-Krankenversicherungen für Katzen im Vergleich der Leistungen

Du hast dich für den Vollschutz deines tierischen Mitbewohners entschieden? Glückwunsch, das ist eine gute Wahl. Wenn du die angebotenen Vollschutz-Tierversicherungen für Katzen vergleichst, fallen dir aber bestimmt einige Unterschiede auf. Worauf solltest du achten, damit sich die vermeintlich günstige Katzenkrankenversicherung auch auszahlt?

  • Erstattungshöhe: Übernimmt die Versicherung die Kosten zu 100 %, oder zahlt sie die Behandlungskosten nur anteilig?
  • Selbstbeteiligung: Verlangt die Versicherung eine Selbstbeteiligung?
  • Versicherte Leistungen: Welche Leistungen sind versichert? Wichtig sind:
    • Vorsorgeuntersuchungen
    • Zahnbehandlungen
    • Impfungen
    • MRT-, CT- und Röntgenuntersuchungen
    • Kosten für Operationen
    • Behandlungen von Krankheiten
    • Medikamente gegen Erkrankungen

Einige Versicherer bieten zusätzlich telemedizinische Behandlungen an.

  • Gebührensätze: Werden auch die höheren Gebührensätze übernommen, etwa im Notdienst oder bei schwierigen Behandlungen? § 2 Absatz 1 Satz 1 GOT sieht für Behandlungen bei Nacht, an Wochenenden oder Feiertagen den doppelten Gebührensatz vor, für nächtliche Wochenendeinsätze den vierfachen. Dazu kommt noch eine Notdienstgebühr von 50 €.
  • Wartezeit: Ab wann ist die Katze versichert – sofort oder erst nach einer Wartezeit? Manchmal gelten auch für bestimmte Erkrankungen längere Wartezeiten.
  • Ausschluss bestimmter Tiere: Nimmt die Versicherung alle Katzen auf, unabhängig von Alter, Rasse und Vorerkrankung oder verlangt sie für solche Tiere einen besonders teuren Tarif?
  • Freie Arztwahl: Erlaubt die Versicherung die Behandlung beim Tierarzt deiner Wahl?
  • Therapiefreiheit: Sind nur konventionelle Behandlungsmethoden abgedeckt oder auch alternative Heilverfahren.
  • Auslandskrankenversicherung: Ist die Katze auch im Urlaub außer Landes versichert?
  • Laufzeiten und Fristen: Wie lange läuft der Vertrag und wie sieht es mit den Kündigungsfristen aus? Nimmt sich die Versicherung das Recht heraus, die Versicherung im Leistungsfall von sich aus zu kündigen?

Krankenversicherung Katzen: Vergleich der Anbieter

Damit du die beste Krankenversicherung für deine Katze findest, listen wir an dieser Stelle nur die Vollschutz-Katzenversicherungen auf und vergleichen sie nach den oben aufgeführten Kriterien.

Dalma-Katzenkrankenversicherung

Seit Oktober 2023 mischt das in Frankreich gegründete Unternehmen Dalma die Landschaft der Katzenversicherungen auf und ist im Preisvergleich ganz vorn mit dabei. Dalma bietet besonders viele Inklusivleistungen an und lässt sich um Zusatzleistungen erweitern. Im Vergleich der Krankenversicherungen für Katzen sticht der Anbieter mit diesem modularen System hervor, durch das du genau den Schutz wählen kannst, den dein Tier braucht. Und da eine Katze selten allein kommt, gibt es bei Dalma einen Rabatt für jedes weitere Tier. Außerdem verspricht der Anbieter die Kostenerstattung innerhalb von 48 Stunden.

Kategorie Details
Höhe der Rückerstattung • Tier- und vertragsabhängig 60 bis 100 %
Versicherungsbeginn/Wartezeit • Chirurgische Eingriffe: 14 Tage (Ausnahme: nach Unfall 2 Tage)
• Tiermedizinische Behandlungen: 30 Tage (Ausnahme: nach einem Unfall zwei Tage Wartezeit)
• Rassespezifische Erkrankungen: 12 Monate
• Zahnerkrankungen (Gingivitis, Parodontitis, FORL): 12 Monate
Umfang der Leistungen • Tiermedizinisch notwendige Operationen
• Diagnose und Behandlung (bis zu 30 Tage vor der Operation)
• Unterbringung in der Tierklinik (bis zu 30 Tage nach der Operation)
• Medikamente, Verbände, Heil- und Hilfsmittel
• Zahnextraktion/Wurzelbehandlung (falls medizinisch notwendig; ggf. nach Wartezeit)
• Kastration (bedingt durch Erkrankung oder Unfall; Ausschlüsse beachten)
• Tiermedizinisch notwendige Behandlungen
• Diagnostik und Untersuchungen bei Krankheit (Röntgen, EKG, Bluttest, etc.)
• Arzneimittel und Medikamente
• Physiotherapie: zeitlich unbegrenzt
• Alternative Heilverfahren: zeitlich unbegrenzt
• Akupunktur
• Akupressur
• Homöopathie
• Lasertherapie
• Magnetfeldtherapie
• Neuraltherapie
• Bioresonanztherapie
• Pflanzenheilkunde
• Chiropraktik
• Osteopathie
• Verhaltenstherapie: bis zu 5 Stunden/Jahr
• Prothesen und Implantate: bis zu 500 €/Jahr
• Notfallunterbringung: bis zu 250 €/Jahr
• Videosprechstunde/Telemedizin
• Chippen
• Euthanasie aus medizinischen Gründen
• Vorsorgebudget optional: 70 oder 100 €/Jahr für:
– Vorsorgeuntersuchungen und Gesundheitschecks
– Zahnsteinentfernung
– Impfungen
– Antiparasitika (z. B. Floh- und Zeckenschutz, Entwurmung)
– Kastration (ohne medizinische Indikation)
– Kürzen der Krallen
– Ausstellung von Gesundheitsbescheinigungen
– Therapeutische Futtermittel
– Behandlungen wegen Schwangerschaft und Geburt
Berücksichtigung mehrfacher Gebührensätze • Bis 4-facher Satz, Notdienstgebühr
Ausschluss bestimmter Tiere • Nein
Altersgrenze bei Versicherungsbeginn • Mindestalter 2 Monate
• Höchstalter 8 Jahre
Therapiefreiheit • Ja
Auslandsschutz • Ja
Laufzeiten und Fristen • 12 Monate Mindestvertragslaufzeit, danach monatliches Kündigungsrecht
Jahreshöchstleistung • Frei wählbar
• Ab 500 € bis unbegrenzt
Monatliche Kosten • Ab 15,99 €
Besonderheiten • 15 % Rabatt ab dem 2. versicherten Tier
• Verzicht aufs Kündigungsrecht nach Schadensfall
• Höhe des Vorsorgebudgets anpassbar
• Sehr schnelle Kostenerstattung

Katzenkrankenversicherung von Agila

Der Anbieter ist seit mehr als 30 Jahren auf dem Markt vertreten. Bei Agila gibt es drei Tarife zur Auswahl:

  • Tierkrankenschutz 24
  • Tierkrankenschutz
  • Tierkrankenschutz Exklusiv

Die Leistungen der einzelnen Tarife unterscheiden sich, ebenso wie die Höhe der Erstattung. Die Kostenübernahme für Operationen beträgt je nach Tarif zwischen 2.500 € und unbegrenzt, während ambulante und stationäre Heilbehandlungen wahlweise zu 500 bis 1.100 € erstattet werden.

Kategorie Details
Höhe der Rückerstattung • Je nach Tarif 80 bis 100 %
• Selbstbeteiligung abhängig von Tarif und Alter des Tieres
Versicherungsbeginn/Wartezeit • Keine Wartezeit bei Vorsorgeleistungen und nach Unfällen
• Für alle weiteren Leistungen 1 Monat Wartezeit
Umfang der Leistungen • Tiermedizinisch notwendige Behandlungen
• MRT-, CT-, Ultraschall- und Röntgenuntersuchungen
• Laboruntersuchungen
• Kostenübernahme von Medikamenten
• Videosprechstunde/Telemedizin
• Zahnprophylaxe und -behandlungen inkl. Extraktion und Wurzelbehandlungen
• Physiotherapie
• Kosten für medizinisch notwendige Kastration
• (Tierkrankenschutz Exklusiv auch Kosten für nicht medizinisch notwendige Kastration)
• 100 € Gesundheitspauschale/Jahr für Vorsorgeleistungen
Berücksichtigung mehrfacher Gebührensätze • Bis 4-facher Satz, Notdienstgebühr
Ausschluss bestimmter Tiere • Nein, aber unterschiedliche Monatsbeträge bei bestimmten Rassen möglich
Altersgrenze bei Versicherungsbeginn • Mindestalter: 8 Wochen
• Höchstalter: tarifabhängig 5./10. Geburtstag
Therapiefreiheit • Ja
Auslandsschutz • Ja, bis maximal 12 Monate
Laufzeiten und Fristen • Mindestlaufzeit: 12 Monate
• Automatische Verlängerung: auf weitere 12 Monate
• Kündigungsfrist: 1 Monat nach 1 Jahr
Jahreshöchstleistung Kranken- und Unfallschutz:
– TKS24: max. 500 € + 20 % Selbstbeteiligung pro Versicherungsfall und eingereichte Rechnung
– TKS: max. 600 € ohne Selbstbeteiligung
– TKSExklusiv: max. 1.100 € ohne Selbstbeteiligung
Vorsorge:
– TKS24: 20 % Selbstbeteiligung pro eingereichte Rechnung
OP-Schutz:
– TKS24: 2.500 € + 20 % Selbstbeteiligung pro Versicherungsfall und eingereichte Rechnung
– TKS: max. 3.000 €
– TKSExklusiv: unbegrenzt
Monatliche Kosten • TKS24: ab 21,90 €
• TKS: ab 34,90 €
• TKSExklusiv: 58,40 €
Besonderheiten • Kein Ausschluss bestimmter Rassen
• Übernahme von Behandlungskosten bei rassetypischen Erkrankungen, die vor Vertragsbeginn nicht ausgebrochen waren
• Ausnahme: Kosten für Behandlungen aufgrund von Brachycephalie werden nicht übernommen
• Sehr niedrige Versicherungssumme bei Heilbehandlungen

Katzenkrankenversicherung bei der Uelzener

Eine Katzenkrankenversicherung bei der Uelzener können Katzenbesitzerinnen und Katzenbesitzer schon seit Mitte der 1980er-Jahre abschließen. Für Katzen gibt es nur einen Tarif, jedoch den optional zubuchbaren Baustein Gesundheit PLUS. Ohne diesen sind die Leistungen der sonst recht günstigen Katzenkrankenversicherung im Vergleich mit anderen Anbietern bescheiden. Dafür zählt sie in unserem Versicherungsvergleich zu den wenigen Katzenkrankenversicherungen, die Tiere jeden Alters versichern. Auch die Rasse spielt keine Rolle – jedoch steigen die monatlichen Beiträge bei bestimmten Rassen und mit dem Alter des Tiers.

Kategorie Details
Höhe der Rückerstattung • Bis 100 %
• Wählbare Selbstbeteiligung von 40, 20 oder 0 %
Versicherungsbeginn/Wartezeit • 30 Tage
• 7 Tage bei Unfall
• 1 Jahr bei bestimmten Erkrankungen/Operationen
Umfang der Leistungen • Tiermedizinisch notwendige Behandlungen
• MRT-, CT-, Ultraschall- und Röntgenuntersuchungen
• Kostenübernahme von Medikamenten
• Zuschuss zur Kastration (Kater 100 €, Katze 150 €)
• Zuschuss zum Chippen 25 €
• Telediagnostik/Teleberatung
• Tierarztkonsultation in deutschen Anrainerstaaten
Nur im Zusatzbaustein Gesundheit PLUS:
– Prophylaktische Blutchecks und Zahnreinigungen
– Vorsorgebehandlungen wie Impfungen
– Verhaltenstherapie
– Ernährungstherapie, Physiotherapie, Osteopathie, alternative Heilbehandlungen und heilpraktische Behandlung bis zu 12 Wochen nach einer versicherten Behandlung
Berücksichtigung mehrfacher Gebührensätze • Bis 4-facher Satz + Notdienstgebühr bei Operationen
Ausschluss bestimmter Tiere • Nein
Altersgrenze bei Versicherungsbeginn • Ab 1. Lebenstag, keine Altersbegrenzung
Therapiefreiheit • Ja
Auslandsschutz • Ja, bis maximal 12 Monate
Laufzeiten und Fristen • Mindestlaufzeit unter 12 Monate möglich
• Automatische Verlängerung auf weitere 12 Monate
• 1 Monat Kündigungsfrist vor Ablauf der Vertragslaufzeit
Jahreshöchstleistung • Wahlweise 500 €, 1.000 €, unbegrenzt
Monatliche Kosten • Ab 22,08 €
• (Katze, weiblich, Rassekategorie 1, Altersstufe 0–1 Jahre, Erstattungshöhe 500 € pro Versicherungsjahr, 40 % Selbstbeteiligung pro Rechnung inkl. 5 % Papierlos-Rabatt)
Besonderheiten • Besondere Operationen (z. B. aufgrund von Herzerkrankungen, Brachyzephalie, Kryptorchismus) sind mitversichert
• Versicherung trotz Vorerkrankungen oder vorherigen Operationen möglich

Gothaer-Katzenkrankenversicherung

Tatsächlich handelt es sich bei der Tierkrankenversicherung der Gothaer um keinen klassischen Vollschutz, da nur Behandlungen im Rahmen von Operationen übernommen werden. Dazu gibt es Zuschüsse zu Vorsorgeleistungen. Die zusätz­liche Absicherung von Heilbehand­lungen ist möglich, kostet aber mehr. Hier und in der folgenden Tabelle findest du die Übersicht der Leistungen.

Kategorie Details
Höhe der Rückerstattung • 100 % bei Operationen
• Heilbehandlungen/Medikamente nur mit Zusatzbaustein
• 20 % Selbstbeteiligung bei Heilbehandlungen
Versicherungsbeginn/Wartezeit • Basis: 3 Monate
• Plus und Premium: 30 Tage
• Keine Wartezeit bei Unfall (außer Kreuzbandriss)
Umfang der Leistungen • Operationen und separat vereinbarte Heilbehandlungen inkl. Diagnostik
• Labor-, Ultraschall- und Röntgenuntersuchungen im Rahmen von OPs
• MRT-/CT-Untersuchungen (je nach Tarif):
– Basis: 100 €
– Plus: 200 €
– Premium: 300 €
• Zahnsteinentfernung im Rahmen einer OP: bis max. 50 €
• Stationäre Unterbringung nach OP (max. 15 Tage)
– Premium: inkl. Physiotherapie (5 Anwendungen à max. 30 €)
• Zuschuss Chippen: 25 €
• Bei Heilbehandlungen: ambulante/stationäre Behandlung inkl. Arznei (mit 20 % Selbstbeteiligung)
• Zuschuss Kastration/Sterilisation:
– Kater: 40 €
– Katze: 80 €
• Vorsorgezuschuss/Jahr:
– Basis: 25 €
– Plus: 50 €
– Premium: 75 €
• Zuschuss Kremierung/Bestattung:
– Basis: 25 €
– Plus: 50 €
– Premium: 100 €
• Telemedizin: max. 5 Konsultationen/Jahr
Berücksichtigung mehrfacher Gebührensätze • Basis: 2-fach
• Plus: 3-fach
• Premium: 4-fach + Notdienstgebühr
Ausschluss bestimmter Tiere • Nein, aber Beitragsanpassung bei steigendem Alter
Altersgrenze bei Versicherungsbeginn • Mindestalter: 9 Wochen
• Höchstalter: 8 Jahre
Therapiefreiheit • Ja
Auslandsschutz • Basis, Plus: 12 Monate europaweit
• Premium: 12 Monate weltweit
Laufzeiten und Fristen • Vertragsdauer: 1 oder 5 Jahre
• Kündigung: spätestens 3 Monate vor Ablauf
• Automatische Verlängerung, wenn nicht gekündigt
Jahreshöchstleistung • Basis: max. 2.500 €
• Plus: max. 5.000 €
• Premium: unbegrenzt
Monatliche Kosten • Basis: 44,24 €
• Plus: 48,76 €
• Premium: 56,07 €
• (Basis-Tarif mit OP-Schutz + Heilbehandlung, Vertragslaufzeit: 1 Jahr, 3 Jahre alte EKH)
Besonderheiten • 250 € Leistung bei Todesfall durch Unfall (bei Heilbehandlungstarif)
• Notfall-Unterbringung der Katze
• Dokumenten- und Datendepot
• Telefonische Rechtsberatung (JurLine)
• Nur gesunde Katzen versicherbar:
– keine OP in letzten 12 Monaten
– keine schwere Krankheit in letzten 24 Monaten
• Euthanasie bei Unfall oder unheilbarer Krankheit
• Zuschuss Kremierung: Bedingungen beachten
• Einschränkungen bei bestimmten Erkrankungen:
– HD, Ektropium, Entropium (nur 1 Versicherungsfall)
– Lippen-Kiefer-Gaumenspalte
– Kryptorchismus
– Nabel-/Eingeweidebruch inkl. Zwerchfellhernie
– Brachycephales Syndrom
– Brachyurie, Anurie
– Urachus persistens

Katzenkrankenversicherung bei der Allianz

Gleich vier Tarife für Katzenkrankenversicherungen hat die Allianz im Angebot, jedoch ist nur der Premium-Tarif ein Vollschutz, der neben OP-Kosten auch Heilbehandlungen und Vorsorge übernimmt. Dieser Tarif zählt unter den Vollschutz-Katzenkrankenversicherungen im Vergleich zu den teuersten, bietet dafür aber umfangreiche Leistungen. Optional lässt sich ein Baustein „Heilbehandlungs- und Vorsorgeschutz“ in jedem Tarif bis auf Premium (wo er bereits inklusive ist) hinzubuchen. Die vielen Einstellmöglichkeiten wie Selbstbeteiligung ja oder nein, Rasse, Alter, Haltungsart (Freigänger, Wohnungskatze), Vorerkrankungen, Zahlungsart (monatlich, viertel-, halb- oder jährlich) und Postleitzahl führen zu individuell sehr unterschiedlichen Preisberechnungen. Für unseren Vergleich ziehen wir jeweils die Modelle mit zugebuchtem Baustein „Heilbehandlungs- und Vorsorgeschutz“ heran. Werfen wir einen Blick auf die Leistungen:

Kategorie Details
Höhe der Rückerstattung • Tarifabhängig, bis zu 100 %
• Selbstbeteiligung: 10 % oder 20 %
Versicherungsbeginn/Wartezeit • Krankheit/Fehlentwicklung: 3 Monate
• Unfall: keine Wartezeit
Umfang der Leistungen • Operationen infolge von Unfall oder Krankheit
• Voruntersuchung und Nachbehandlung inkl. Labor/Röntgen
• Medikamente und Klinikaufenthalt inkl. Betreuung, Spezialfutter
• Nachbehandlungen nach OP:
– Basis, Smart: 15 Tage
– Komfort, Premium: 20 Tage
• Behandlung rassespezifischer Erkrankungen:
– Basis: –
– Smart: 500 € einmalig
– Komfort: 2.500 € einmalig
– Premium: 5.000 € einmalig
• Strahlentherapie nach OP:
– Basis: –
– Smart: 500 €
– Komfort: 2.500 €
– Premium: unbegrenzt
• Physiotherapie: bis 500 €
• Zahnbehandlungen unter Narkose
• Bildgebende Verfahren: Röntgen, MRT, CT
• Prothesen, Implantate, Orthesen und Hilfsmittel
• Telemedizin
• Nur Premium: Futterberatung, Trächtigkeitsuntersuchung, Einschläferungskosten
• Heilbehandlungen bei Unfall/Krankheit (ambulant + stationär)
• Zuschüsse zu Routine- und Vorsorgeleistungen
Berücksichtigung mehrfacher Gebührensätze • Basis: 2-facher Satz
• Alle anderen Tarife: 4-facher Satz + Notdienstgebühr
Ausschluss bestimmter Tiere • Nein, aber unterschiedliche Monatsbeiträge je nach Rasse
Altersgrenze bei Versicherungsbeginn • Mindestalter: 8 Wochen
Therapiefreiheit • Ja
Auslandsschutz • Ja, bis zu 12 Monate weltweit
Laufzeiten und Fristen • Mindestlaufzeit: 12 Monate
• Automatische Verlängerung
• Kündigungsfrist: 3 Monate
• Sonderkündigungsrecht bei Beitragserhöhung ohne Leistungsanpassung
Jahreshöchstleistung Heilbehandlungsschutz (Zusatzbaustein außer Premium):
• Basis: bis 2.000 € + 50 € Vorsorgezuschuss
• Smart/Komfort:
– bis 2.000 € + 50 € Vorsorgezuschuss
– oder gegen Aufpreis bis 5.000 € + 100 € Vorsorgezuschuss
• Premium: 5.000 € + 100 € Vorsorgezuschuss

OP-Schutz:
• Basis: 3.000 €
• Smart: 7.500 €
• Komfort/Premium: unbegrenzt
Monatliche Kosten • Basis: 23,43 €
• Smart: 29,58 € oder 41,80 € (abhängig vom Heilbehandlungsschutz)
• Komfort: 36,30 € oder 50,78 €
• Premium: 117,13 €
• (Kater, 2 J. 10 M., kastriert, EKH-Mix, Berlin, keine Vorerkrankung, keine SB, monatlich)
Besonderheiten • Sonderkündigung bei Beitragserhöhung ohne Mehrleistung
• Auch sehr alte Tiere versicherbar (zu hohem Preis)

Katzenkrankenversicherung bei der Barmenia

Eine Katzenkrankenversicherung bei der Barmenia ist in vier Tarifen, jeweils wahlweise mit oder ohne Selbstbeteiligung möglich. Die versicherten Leistungen unterscheiden sich, und außer im Basis-Tarif können zusätzliche Bausteine hinzugebucht werden. Für die Einreichung von Rechnungen bietet das Unternehmen eine App.

Kategorie Details
Höhe der Rückerstattung • 80 % oder 100 % (je nach Tarif)
Versicherungsbeginn/Wartezeit • Allgemein: 30 Tage
• Unfall: keine
• Bestimmte Erkrankungen: 6 bzw. 18 Monate
• Operationen inkl. Zahnbehandlungen: 18 Monate (Premium Plus: 6 Monate)
• ED, HD, Ektropium: 18 Monate
Umfang der Leistungen • Diagnostik (Röntgen, MRT, Endoskopie, Biopsie, Labor)
• Nachbehandlung nach OP:
– Standard: 30 Tage
– Premium Plus: 120 Tage
• Heilbehandlungen inkl. ambulant/stationär
• Physiotherapie: bis zu 10 Behandlungen à 30 Min.
• Verhaltenstherapie: bis zu 7 Behandlungen à 1,5 Std.
• Prothesen:
– Basis, Top, Premium: max. 500 € (18 Monate Wartezeit)
– Premium Plus: unbegrenzt (6 Monate Wartezeit)
• Telemedizin
• Vorsorge- und Zahnleistungen (Zusatzbaustein):
– Basis: nicht verfügbar
– Top: 70 € Vorsorge / 150 € Zahn
– Premium, Premium Plus: 100 € Vorsorge / 500 € Zahn
• Unbegrenzte konservative Heilbehandlung (nur Premium, Premium Plus)
• Chippen (nicht im Basis-Tarif)
Berücksichtigung mehrfacher Gebührensätze • Bis zum 4-fachen Satz
Ausschluss bestimmter Tiere • Nein
Altersgrenze bei Versicherungsbeginn • Mindestalter: 8 Wochen
• Höchstalter: unter 6 Jahre
Therapiefreiheit • Ja
Auslandsschutz • Basis, Top, Premium: 12 Monate weltweit
• Premium Plus: unbegrenzt weltweit
Laufzeiten und Fristen • Flexible Laufzeiten
• Automatische Verlängerung um 1 Jahr
• Auch unterjährige Verträge mit automatischem Ende
• Keine Kündigungsfrist
Jahreshöchstleistung Heilbehandlungskosten:
• Basis: bis 400 €
• Top: bis 800 €
• Premium/Premium Plus: bis 1.200 € oder unbegrenzt (optional)

OP-Schutz:
• Keine separate Begrenzung genannt
Monatliche Kosten • Basis: ab 22,74 €
• Top: 40,54 €
• Premium: ab 61,42 €
• Premium Plus: ab 71,91 €
Besonderheiten • Premium Plus:
– Goldakupunktur und Goldimplantate (6 Monate Wartezeit)
– Reiseabbruch/-rücktritt bis 1.500 €
– Unterbringungskosten bei eigenem Klinik-/Reha-Aufenthalt: 25 €/Tag ab 2. Tag (max. 30 Tage/Jahr)
– Bestattungskostenzuschuss: 300 € ab 4. Versicherungsjahr
– Einmaliger Zuschuss Kastration/Sterilisation: 150 €
• Selbstbehalt max. 250 €/Jahr für zusammen eingereichte Rechnungen
• Einmaliger Versicherungsschutz für Trächtigkeit und Geburt nach 30 Tagen Vertragsdauer

Katzenkrankenversicherung bei der Helvetia

Das Schweizer Unternehmen ist auch in Deutschland mit einem großen Angebot an Versicherungsprodukten vertreten. Eine Katzenkrankenversicherung bei der Helvetia gibt es in drei Tarifen mit steigendem Leistungsprofil. Nur im teuersten Tarif entfällt die sonst erhobene Selbstbeteiligung von 20 % – allerdings nur, bis das Tier seinen 4. Geburtstag erreicht hat. Danach werden auch hier 20 % Selbstbeteiligung fällig. Auch sonst ist das Leistungsspektrum der drei Tarife recht ähnlich und unterscheidet sich hauptsächlich in der Deckungssumme von 2.000 oder 4.000 € jährlich oder unbegrenzt.

Kategorie Details
Höhe der Rückerstattung • Tier- und vertragsabhängig: 80–100 %
• Ab dem 5. Lebensjahr: max. 80 %
Versicherungsbeginn/Wartezeit • Allgemeine Wartezeit: 3 Monate
• Sofortschutz bei Unfall und dringender OP/Behandlung
Umfang der Leistungen • Ambulante und stationäre Heilbehandlungen inkl. Medikamente
• Operationen inkl. Vor- und Nachbehandlungen
• Unterbringung/Verpflegung bei OP: max. 20 Tage
• Telemedizin
PetCare Schutzbrief:
– Tierpension, Notfalltransport, Fahrdienste
– Unterbringung bei Krankenhaus-/Reha-Aufenthalt Halter: ab 2. Tag, max. 30 Tage/Jahr
– Basis: /
– Kompakt, Komfort: 5 €/Tag
Gesundheitsvorsorgepauschale:
– Basis: /
– Kompakt: 30 €
– Komfort: 70 €
Kastration/Sterilisation:
– Basis, Kompakt: /
– Komfort: Kater 35 €, Katze 50 €
Zusatzbausteine (optional):
– Alternative Heilmethoden
– Zahnzusatzschutz
→ je bis 500 €/Jahr, 80 % Kostenerstattung
→ Verfügbar in Kompakt und Komfort
Berücksichtigung mehrfacher Gebührensätze • Notdienst: bis 4-facher Satz
• Mit Begründung (GOT-konform): bis 3-facher Satz
• Standardfälle: bis 2-facher Satz
Ausschluss bestimmter Tiere • Nein
Altersgrenze bei Versicherungsbeginn • Mindestalter: 2 Monate
Therapiefreiheit • Ja
Auslandsschutz • 12 Monate weltweit
Laufzeiten und Fristen • Mindestlaufzeit: 12 Monate
• Kündigungsfrist: 3 Monate
Jahreshöchstleistung • Basis: 2.000 €
• Kompakt: 4.000 €
• Komfort: unbegrenzt
Monatliche Kosten • Basis: ab 28,23 €
• Kompakt: ab 33,87 €
• Komfort: ab 43,28 €
Besonderheiten • Prämienanpassung ab 5. Lebensjahr: +9 % jährlich
• Aufnahme auch mit Vorerkrankungen möglich (ggf. Ausschluss der entsprechenden Leistungen)
• Teilweise Ablehnung bei bestimmten Vorerkrankungen berichtet
• Leistungsspektrum der Tarife ansonsten weitgehend identisch
• Kein Gesundheitscheck für Katzen zwischen 2 Monaten und 12 Wochen mit Grundimmunisierung
• Ab 4 Jahren oder bei Vorerkrankung: Gesundheitsuntersuchung erforderlich
• Ab 10 Jahren: persönliche Beratung nötig

Weitere Anbieter

Manche Anbieter führen aktuell keine Krankenversicherung für Katzen, sodass ein Vergleich nicht möglich ist. So kooperiert die AXA mit der Katzenkrankenversicherung der Uelzener Versicherung, die wir oben bereits untersucht haben. Auch gibt es keine Katzenkrankenversicherung bei der Ergo, aber sie kooperieren mit der HanseMerkur Tierkrankenversicherung, der Uelzener Tierversicherung und der Helvetia Tierversicherung. Suchst du nach einer Katzenkrankenversicherung bei der DEVK, wirst du ebenfalls auf die Seite der Uelzener Versicherung geleitet. Eigenen Angaben zufolge hat auch die HUK nur eine Katzenkrankenversicherung über ihren Partner, die Gothaer Versicherung, im Programm. So kannst du zwar ein Angebot bei der HUK für eine Katzenkrankenversicherung anfordern, erhältst vorab aber nur wenige Informationen über den Umfang der Versicherungsleistungen.

Stand: 16.4.2025

Katzenversicherungen im Test

Angesichts so unterschiedlicher Leistungen und Bedingungen ist es gar nicht so einfach, unter den untersuchten Katzenkrankenversicherungen einen Testsieger zu bestimmen. Damit du deiner Katze im Ernstfall die nötige medizinische Behandlung zukommen lassen kannst, ohne dein Budget zu sprengen, sollten einige Leistungen unbedingt versichert sein:

  • Operationen mit Vor- und Nachsorge
  • Heilbehandlungen und Medikamente
  • Vorsorge und Impfungen
  • Mehrfache Gebührensätze

Oft sind Behandlungen katzentypischer Infektionskrankheiten nur bei bestehendem Impfschutz versichert. Da es sich bei Panleukopenie, Katzenschnupfen, Leukose & Co. um chronische Krankheiten mit regelmäßigem Behandlungsbedarf handelt, solltest du deine Katze in den empfohlenen Abständen impfen lassen. Wenn du die Krankenversicherungen für Katzen vergleichst, achte darauf, ob Vorsorgeleistungen inbegriffen sind oder es zumindest einen Zuschuss gibt.

Zahnerkrankungen sind bei Katzen ein großes Thema: Zahnstein, Gingivitis, Parodontitis, um nur einige zu nennen. Jede dritte Katze entwickelt in den ersten 5 Lebensjahren Symptome der felinen odontoklastisch-resorptiven Läsionen (FORL), jede zweite Katze über 5 Jahre erkrankt im Laufe ihres Lebens daran. Diese Erkrankung ist extrem schmerzhaft und führt dazu, dass Katzen nicht mehr richtig fressen. Die befallenen Zähne müssen operativ gezogen werden, meist mitsamt Wurzeln. Deckt die Katzenkrankenversicherung auch die oft sehr teuren Behandlungen von Zahnerkrankungen ab und wenn ja: welche?

Wichtig: Bei den meisten Katzenversicherungen im Vergleich nimmt der Anbieter sich das Recht heraus, den Vertrag einseitig zu kündigen, sobald du Leistungen in Anspruch nimmst. Das kann bedeuten, dass deine chronisch erkrankte Katze plötzlich ohne Versicherungsschutz dasteht. Dann ist es auch gar nicht so einfach, eine andere Katzenversicherung zu finden, die das Tier noch versichert. Einzig Dalma verzichtet auf dieses einseitige Kündigungsrecht nach einem Schadensfall.

Im Ernstfall ist es auch von Bedeutung, ob die Versicherung die versprochenen Leistungen tatsächlich erbringt. Hier können Bewertungen von Kunden auf unterschiedlichen Portalen Auskunft geben.

Krankenversicherung für Katzen im Vergleich – die besten Anbieter

Welche Katzenkrankenversicherung ist die beste? Vielleicht weißt du es bereits und hast dich für einen Versicherer entschieden. Ansonsten nehmen wir hier einige besonders beachtenswerte Aspekte unter die Lupe.

Unter den Katzenversicherungen für 2 oder mehr Katzen im Vergleich sticht Dalma hervor, denn der Anbieter belohnt Katzenhalterinnen und Katzenhalter mit 15 % Rabatt fürs zweite und jedes weitere versicherte Tier. Überhaupt hat der Anbieter ein herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und zählt zu den günstigsten Katzenkrankenversicherungen im Vergleich. Außerdem erhältst du hier besonders schnell das Geld für die Behandlungskosten zurück.

Manche Anbieter wie die Allianz versichern Tiere jeden Alters, allerdings ist die Versicherung alter Tiere sehr kostspielig. Die meisten Versicherer geben ein Höchstalter bei Versicherungsbeginn zwischen 6 und 8 Jahren an, wobei die Beitragshöhe mit dem Alter des Tiers steigt. Hier ist wichtig, ob es eine Altersgrenze für die Versicherung gibt oder die Katze auch bis ins hohe Alter versichert bleiben kann.

Bei den Katzenversicherungen im Vergleich sind keine ohne Wartezeit dabei. Die meisten Versicherungen übernehmen ab 1 Monat bzw. 30 Tagen nach Versicherungsbeginn Leistungen – ausgenommen dabei sind fast immer Behandlungen infolge von Unfällen. Bei OPs beträgt die Wartezeit bei Dalma nur 14 Tage. Manche Unternehmen wie Helvetia springen erst nach dreimonatiger Wartezeit ein oder verlangen wie die Uelzener oder Barmenia eine längere Wartezeit für manche Behandlungen oder bei bestimmten Erkrankungen.

Ein großes Spektrum versicherter Leistungen geht immer mit hohen Versicherungsprämien einher – wie bei der Allianz. Du solltest dir also überlegen, was du für dein Tier realistisch brauchst.

Gut zu wissen: Freigängerkatzen haben ein höheres Risiko für Unfälle und Infektionskrankheiten und benötigen mehr Schutz als Katzen, die nur in der Wohnung leben.

Zusammengefasst

  • OP-Versicherung vs. Krankenversicherung für Katzen: Nur mit einer Vollschutzversicherung sind Behandlungskosten für Katzen sowohl bei Heilbehandlungen als auch bei Operationen abgedeckt.
  • Unterschiede: Bei Preis und Leistungen unterscheiden sich die Krankenversicherungen für Katzen im Vergleich erheblich.
  • Leistungsspektrum: Ein guter Vollschutz sollte auch Vorsorgeleistungen umfassen, etwa für Impfungen.
  • Tarife: Wenn man Katzenversicherungen vergleicht, fallen die unterschiedlichen Tarife ins Auge. Manche Versicherungen bieten optionale Zusatzbausteine an, etwa für Zahnbehandlungen.
  • Vertragsbedingungen: Vor dem Abschluss eines Vertrags sollte man das Kleingedruckte gründlich lesen. Dort verstecken sich oft Vertragsbedingungen, die zum Ausschluss bestimmter Leistungen führen.

Welche Krankenversicherung ist im Vergleich die beste? Ein umfangreiches Leistungspaket, faire Konditionen, flexible Vertragsmöglichkeiten und ein günstiger Preis – diese Punkte machen Dalma zur besten Katzenversicherung im Vergleich. Besonders hervorzuheben sind die zubuchbaren Module, dank denen du genau den Leistungsumfang heraussuchen kannst, der für deine Katze sinnvoll und für dein Budget angemessen ist. Ein weiteres Plus: Für weitere versicherte Tiere gibt es einen Rabatt. All diese Besonderheiten machen Dalma zu einer der besten Katzen-Krankenversicherungen im Test, denn die Gesundheit deiner Katze liegt uns am Herzen.

Artikel von
Überprüft von Ilka Fröhlingsdorf

Tiermedizinische Assistentin seit 10 Jahren

Diesen artikel teilen
mehr entdecken

Zum selben Thema ...