Warum bei Krankenversicherungen für Katzen ein Vergleich sinnvoll ist
Sie kommen auf leisen Pfoten und erobern unsere Herzen im Sturm: Katzen zählen weltweit zu den beliebtesten Haustieren. Doch auch wenn sie sprichwörtlich neun Leben haben – die akrobatischen Kletterer können sich verletzen oder erkranken. Als Katzenbesitzerin oder Katzenbesitzer möchtest du in so einem Fall natürlich alles tun, damit es deinem Tier schnell wieder besser geht. Damit das an den Kosten für die tiermedizinische Behandlung nicht scheitert, gibt es Versicherungen verschiedener Anbieter. Doch welche Krankenversicherung für Katzen ist die beste?
Tatsächlich unterscheiden sie sich. Die eine Katzenversicherung ist zwar günstig, übernimmt aber nicht die vollen Kosten. Eine andere versichert gerade die Krankheit deines Tiers nicht oder hat eine sehr lange Wartezeit, bis der Versicherungsschutz eintritt. Daher fällt es schwer, einen eindeutigen Katzenkrankenversicherungen-Testsieger zu bestimmen. Wir stellen dir zehn Krankenversicherungen für Katzen im Vergleich vor und schauen genau hin, was jede von ihnen leistet.
Katzenversicherungen im Vergleich: Krankenversicherung oder OP-Versicherung?
Katz und Kater müssen nicht einmal krank sein: Seit 2022 die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) angepasst worden ist, geht schon der jährliche Kontrollbesuch ganz schön ins Geld, nicht zu vergessen Vorsorgeleistungen wie Impfungen und Entwurmen. Bereits bei der Wahl des besten Versicherungsmodells für dein Tier solltest du daher genau aufpassen, damit du beim Tierarztbesuch keine böse Überraschung erlebst. Schauen wir uns zunächst Katzenversicherungen für OPs im Vergleich mit Krankenversicherungen für Katzen an:
- OP-Versicherung: Diese Katzenversicherung übernimmt die Kosten für medizinisch notwendige Operationen sowie Nachsorge und im Zusammenhang mit dem Eingriff notwendige Medikamente.
- Vollversicherung: Diese Police ist die beste Katzen-Krankenversicherung, wenn das Tier rundum geschützt sein soll. Sie übernimmt tiermedizinische Behandlungen und Medikamente für Krankheiten und Verletzungen, die Kosten für Operationen und deren Nachsorge und bietet zudem Leistungen zur Vorsorge wie Impfungen.
Vollschutz-Krankenversicherungen für Katzen im Vergleich der Leistungen
Du hast dich für den Vollschutz deines tierischen Mitbewohners entschieden? Glückwunsch, das ist eine gute Wahl. Wenn du die angebotenen Vollschutz-Tierversicherungen für Katzen vergleichst, fallen dir aber bestimmt einige Unterschiede auf. Worauf solltest du achten, damit sich die vermeintlich günstige Katzenkrankenversicherung auch auszahlt?
- Erstattungshöhe: Übernimmt die Versicherung die Kosten zu 100 %, oder zahlt sie die Behandlungskosten nur anteilig?
- Selbstbeteiligung: Verlangt die Versicherung eine Selbstbeteiligung?
- Versicherte Leistungen: Welche Leistungen sind versichert? Wichtig sind:
- Vorsorgeuntersuchungen
- Zahnbehandlungen
- Impfungen
- MRT-, CT- und Röntgenuntersuchungen
- Kosten für Operationen
- Behandlungen von Krankheiten
- Medikamente gegen Erkrankungen
Einige Versicherer bieten zusätzlich telemedizinische Behandlungen an.
- Gebührensätze: Werden auch die höheren Gebührensätze übernommen, etwa im Notdienst oder bei schwierigen Behandlungen? § 2 Absatz 1 Satz 1 GOT sieht für Behandlungen bei Nacht, an Wochenenden oder Feiertagen den doppelten Gebührensatz vor, für nächtliche Wochenendeinsätze den vierfachen. Dazu kommt noch eine Notdienstgebühr von 50 €.
- Wartezeit: Ab wann ist die Katze versichert – sofort oder erst nach einer Wartezeit? Manchmal gelten auch für bestimmte Erkrankungen längere Wartezeiten.
- Ausschluss bestimmter Tiere: Nimmt die Versicherung alle Katzen auf, unabhängig von Alter, Rasse und Vorerkrankung oder verlangt sie für solche Tiere einen besonders teuren Tarif?
- Freie Arztwahl: Erlaubt die Versicherung die Behandlung beim Tierarzt deiner Wahl?
- Therapiefreiheit: Sind nur konventionelle Behandlungsmethoden abgedeckt oder auch alternative Heilverfahren.
- Auslandskrankenversicherung: Ist die Katze auch im Urlaub außer Landes versichert?
- Laufzeiten und Fristen: Wie lange läuft der Vertrag und wie sieht es mit den Kündigungsfristen aus? Nimmt sich die Versicherung das Recht heraus, die Versicherung im Leistungsfall von sich aus zu kündigen?
Krankenversicherung Katzen: Vergleich der Anbieter
Damit du die beste Krankenversicherung für deine Katze findest, listen wir an dieser Stelle nur die Vollschutz-Katzenversicherungen auf und vergleichen sie nach den oben aufgeführten Kriterien.
Dalma-Katzenkrankenversicherung
Seit Oktober 2023 mischt das in Frankreich gegründete Unternehmen Dalma die Landschaft der Katzenversicherungen auf und ist im Preisvergleich ganz vorn mit dabei. Dalma bietet besonders viele Inklusivleistungen an und lässt sich um Zusatzleistungen erweitern. Im Vergleich der Krankenversicherungen für Katzen sticht der Anbieter mit diesem modularen System hervor, durch das du genau den Schutz wählen kannst, den dein Tier braucht. Und da eine Katze selten allein kommt, gibt es bei Dalma einen Rabatt für jedes weitere Tier. Außerdem verspricht der Anbieter die Kostenerstattung innerhalb von 48 Stunden.
Katzenkrankenversicherung von Agila
Der Anbieter ist seit mehr als 30 Jahren auf dem Markt vertreten. Bei Agila gibt es drei Tarife zur Auswahl:
- Tierkrankenschutz 24
- Tierkrankenschutz
- Tierkrankenschutz Exklusiv
Die Leistungen der einzelnen Tarife unterscheiden sich, ebenso wie die Höhe der Erstattung. Die Kostenübernahme für Operationen beträgt je nach Tarif zwischen 2.500 € und unbegrenzt, während ambulante und stationäre Heilbehandlungen wahlweise zu 500 bis 1.100 € erstattet werden.
Katzenkrankenversicherung bei der Uelzener
Eine Katzenkrankenversicherung bei der Uelzener können Katzenbesitzerinnen und Katzenbesitzer schon seit Mitte der 1980er-Jahre abschließen. Für Katzen gibt es nur einen Tarif, jedoch den optional zubuchbaren Baustein Gesundheit PLUS. Ohne diesen sind die Leistungen der sonst recht günstigen Katzenkrankenversicherung im Vergleich mit anderen Anbietern bescheiden. Dafür zählt sie in unserem Versicherungsvergleich zu den wenigen Katzenkrankenversicherungen, die Tiere jeden Alters versichern. Auch die Rasse spielt keine Rolle – jedoch steigen die monatlichen Beiträge bei bestimmten Rassen und mit dem Alter des Tiers.
Gothaer-Katzenkrankenversicherung
Tatsächlich handelt es sich bei der Tierkrankenversicherung der Gothaer um keinen klassischen Vollschutz, da nur Behandlungen im Rahmen von Operationen übernommen werden. Dazu gibt es Zuschüsse zu Vorsorgeleistungen. Die zusätzliche Absicherung von Heilbehandlungen ist möglich, kostet aber mehr. Hier und in der folgenden Tabelle findest du die Übersicht der Leistungen.
Katzenkrankenversicherung bei der Allianz
Gleich vier Tarife für Katzenkrankenversicherungen hat die Allianz im Angebot, jedoch ist nur der Premium-Tarif ein Vollschutz, der neben OP-Kosten auch Heilbehandlungen und Vorsorge übernimmt. Dieser Tarif zählt unter den Vollschutz-Katzenkrankenversicherungen im Vergleich zu den teuersten, bietet dafür aber umfangreiche Leistungen. Optional lässt sich ein Baustein „Heilbehandlungs- und Vorsorgeschutz“ in jedem Tarif bis auf Premium (wo er bereits inklusive ist) hinzubuchen. Die vielen Einstellmöglichkeiten wie Selbstbeteiligung ja oder nein, Rasse, Alter, Haltungsart (Freigänger, Wohnungskatze), Vorerkrankungen, Zahlungsart (monatlich, viertel-, halb- oder jährlich) und Postleitzahl führen zu individuell sehr unterschiedlichen Preisberechnungen. Für unseren Vergleich ziehen wir jeweils die Modelle mit zugebuchtem Baustein „Heilbehandlungs- und Vorsorgeschutz“ heran. Werfen wir einen Blick auf die Leistungen:
Katzenkrankenversicherung bei der Barmenia
Eine Katzenkrankenversicherung bei der Barmenia ist in vier Tarifen, jeweils wahlweise mit oder ohne Selbstbeteiligung möglich. Die versicherten Leistungen unterscheiden sich, und außer im Basis-Tarif können zusätzliche Bausteine hinzugebucht werden. Für die Einreichung von Rechnungen bietet das Unternehmen eine App.
Katzenkrankenversicherung bei der Helvetia
Das Schweizer Unternehmen ist auch in Deutschland mit einem großen Angebot an Versicherungsprodukten vertreten. Eine Katzenkrankenversicherung bei der Helvetia gibt es in drei Tarifen mit steigendem Leistungsprofil. Nur im teuersten Tarif entfällt die sonst erhobene Selbstbeteiligung von 20 % – allerdings nur, bis das Tier seinen 4. Geburtstag erreicht hat. Danach werden auch hier 20 % Selbstbeteiligung fällig. Auch sonst ist das Leistungsspektrum der drei Tarife recht ähnlich und unterscheidet sich hauptsächlich in der Deckungssumme von 2.000 oder 4.000 € jährlich oder unbegrenzt.
Weitere Anbieter
Manche Anbieter führen aktuell keine Krankenversicherung für Katzen, sodass ein Vergleich nicht möglich ist. So kooperiert die AXA mit der Katzenkrankenversicherung der Uelzener Versicherung, die wir oben bereits untersucht haben. Auch gibt es keine Katzenkrankenversicherung bei der Ergo, aber sie kooperieren mit der HanseMerkur Tierkrankenversicherung, der Uelzener Tierversicherung und der Helvetia Tierversicherung. Suchst du nach einer Katzenkrankenversicherung bei der DEVK, wirst du ebenfalls auf die Seite der Uelzener Versicherung geleitet. Eigenen Angaben zufolge hat auch die HUK nur eine Katzenkrankenversicherung über ihren Partner, die Gothaer Versicherung, im Programm. So kannst du zwar ein Angebot bei der HUK für eine Katzenkrankenversicherung anfordern, erhältst vorab aber nur wenige Informationen über den Umfang der Versicherungsleistungen.
Stand: 16.4.2025
Katzenversicherungen im Test
Angesichts so unterschiedlicher Leistungen und Bedingungen ist es gar nicht so einfach, unter den untersuchten Katzenkrankenversicherungen einen Testsieger zu bestimmen. Damit du deiner Katze im Ernstfall die nötige medizinische Behandlung zukommen lassen kannst, ohne dein Budget zu sprengen, sollten einige Leistungen unbedingt versichert sein:
- Operationen mit Vor- und Nachsorge
- Heilbehandlungen und Medikamente
- Vorsorge und Impfungen
- Mehrfache Gebührensätze
Oft sind Behandlungen katzentypischer Infektionskrankheiten nur bei bestehendem Impfschutz versichert. Da es sich bei Panleukopenie, Katzenschnupfen, Leukose & Co. um chronische Krankheiten mit regelmäßigem Behandlungsbedarf handelt, solltest du deine Katze in den empfohlenen Abständen impfen lassen. Wenn du die Krankenversicherungen für Katzen vergleichst, achte darauf, ob Vorsorgeleistungen inbegriffen sind oder es zumindest einen Zuschuss gibt.
Zahnerkrankungen sind bei Katzen ein großes Thema: Zahnstein, Gingivitis, Parodontitis, um nur einige zu nennen. Jede dritte Katze entwickelt in den ersten 5 Lebensjahren Symptome der felinen odontoklastisch-resorptiven Läsionen (FORL), jede zweite Katze über 5 Jahre erkrankt im Laufe ihres Lebens daran. Diese Erkrankung ist extrem schmerzhaft und führt dazu, dass Katzen nicht mehr richtig fressen. Die befallenen Zähne müssen operativ gezogen werden, meist mitsamt Wurzeln. Deckt die Katzenkrankenversicherung auch die oft sehr teuren Behandlungen von Zahnerkrankungen ab und wenn ja: welche?
Wichtig: Bei den meisten Katzenversicherungen im Vergleich nimmt der Anbieter sich das Recht heraus, den Vertrag einseitig zu kündigen, sobald du Leistungen in Anspruch nimmst. Das kann bedeuten, dass deine chronisch erkrankte Katze plötzlich ohne Versicherungsschutz dasteht. Dann ist es auch gar nicht so einfach, eine andere Katzenversicherung zu finden, die das Tier noch versichert. Einzig Dalma verzichtet auf dieses einseitige Kündigungsrecht nach einem Schadensfall.
Im Ernstfall ist es auch von Bedeutung, ob die Versicherung die versprochenen Leistungen tatsächlich erbringt. Hier können Bewertungen von Kunden auf unterschiedlichen Portalen Auskunft geben.
Krankenversicherung für Katzen im Vergleich – die besten Anbieter
Welche Katzenkrankenversicherung ist die beste? Vielleicht weißt du es bereits und hast dich für einen Versicherer entschieden. Ansonsten nehmen wir hier einige besonders beachtenswerte Aspekte unter die Lupe.
Unter den Katzenversicherungen für 2 oder mehr Katzen im Vergleich sticht Dalma hervor, denn der Anbieter belohnt Katzenhalterinnen und Katzenhalter mit 15 % Rabatt fürs zweite und jedes weitere versicherte Tier. Überhaupt hat der Anbieter ein herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und zählt zu den günstigsten Katzenkrankenversicherungen im Vergleich. Außerdem erhältst du hier besonders schnell das Geld für die Behandlungskosten zurück.
Manche Anbieter wie die Allianz versichern Tiere jeden Alters, allerdings ist die Versicherung alter Tiere sehr kostspielig. Die meisten Versicherer geben ein Höchstalter bei Versicherungsbeginn zwischen 6 und 8 Jahren an, wobei die Beitragshöhe mit dem Alter des Tiers steigt. Hier ist wichtig, ob es eine Altersgrenze für die Versicherung gibt oder die Katze auch bis ins hohe Alter versichert bleiben kann.
Bei den Katzenversicherungen im Vergleich sind keine ohne Wartezeit dabei. Die meisten Versicherungen übernehmen ab 1 Monat bzw. 30 Tagen nach Versicherungsbeginn Leistungen – ausgenommen dabei sind fast immer Behandlungen infolge von Unfällen. Bei OPs beträgt die Wartezeit bei Dalma nur 14 Tage. Manche Unternehmen wie Helvetia springen erst nach dreimonatiger Wartezeit ein oder verlangen wie die Uelzener oder Barmenia eine längere Wartezeit für manche Behandlungen oder bei bestimmten Erkrankungen.
Ein großes Spektrum versicherter Leistungen geht immer mit hohen Versicherungsprämien einher – wie bei der Allianz. Du solltest dir also überlegen, was du für dein Tier realistisch brauchst.
Gut zu wissen: Freigängerkatzen haben ein höheres Risiko für Unfälle und Infektionskrankheiten und benötigen mehr Schutz als Katzen, die nur in der Wohnung leben.