Hundekrankenversicherung rückwirkend – Ist das möglich?

Viele Hundebesitzer fragen sich, ob sie eine Hundekrankenversicherung auch rückwirkend abschließen können – etwa nachdem ihr Tier bereits erkrankt ist. In diesem Artikel erfährst du es.

Viele Hundebesitzer und Hundebesitzerinnen stellen sich die Frage, ob es möglich ist, eine Hundekrankenversicherung rückwirkend abzuschließen – also nach einem bereits eingetretenen Krankheitsfall oder Unfall. Die klare Antwort lautet: Nein, eine rückwirkende Versicherung ist in der Regel nicht möglich. Versicherungen funktionieren nach dem Prinzip der Risikoverteilung – das bedeutet, dass Versicherte Beiträge zahlen, bevor ein Schaden eintritt. Eine rückwirkende Versicherung für Hunde würde dem Grundprinzip der Versicherung widersprechen, da das Risiko dann bereits bekannt ist.
Viele Hundebesitzer und Hundebesitzerinnen stellen sich die Frage, ob es möglich ist, eine Hundekrankenversicherung rückwirkend abzuschließen – also nach einem bereits eingetretenen Krankheitsfall oder Unfall. Die klare Antwort lautet: Nein, eine rückwirkende Versicherung ist in der Regel nicht möglich. Versicherungen funktionieren nach dem Prinzip der Risikoverteilung – das bedeutet, dass Versicherte Beiträge zahlen, bevor ein Schaden eintritt. Eine rückwirkende Versicherung für Hunde würde dem Grundprinzip der Versicherung widersprechen, da das Risiko dann bereits bekannt ist.

Warum gibt es keine rückwirkende Hundeversicherung?

Das Versicherungsrecht untersagt es in den meisten Fällen, eine rückwirkende Versicherung abzuschließen, da sonst eine absichtliche Risikoübernahme auf Kosten der Versicherung stattfinden könnte. Würde eine Tierversicherung rückwirkend erlaubt sein, könnten Halter:innen erst dann eine Versicherung abschließen, wenn bereits hohe Tierarztkosten entstanden sind.

Das wäre vergleichbar mit dem Versuch, eine Autoversicherung erst nach einem Unfall abzuschließen, um die Reparaturkosten erstattet zu bekommen. Daher gilt bei jeder Hundekrankenversicherung eine Wartezeit, bevor Leistungen in Anspruch genommen werden können.

Gut zu wissen: Bei Dalma gelten verschiedene Wartezeiten, abhängig von der Art der Behandlung.

Wartezeiten bei der Hundekrankenversicherung

Um zu verhindern, dass eine Versicherung erst nach einem Krankheitsfall abgeschlossen wird, gelten Wartezeiten. Diese unterscheiden sich je nach Versicherer, aber bei Dalma sind sie klar definiert:

Leistung Wartezeit
Vorsorgeleistungen (z. B. Impfungen, Zahnsteinentfernung) Keine Wartezeit
Unfälle 2 Tage
Operationen 14 Tage
Heilbehandlungen (z. B. Medikamente, Diagnostik) 30 Tage
Behandlung rassespezifischer Erkrankungen (HD/ED) 12 Monate
Bestimmte Zahnkrankheiten (FORL, Gingivitis, Parodontitis) 12 Monate
Patellaluxation 18 Monate

Detaillierte Leistungsübersicht ansehen: Hier klicken

Fallbeispiel: Warum eine rückwirkende Versicherung nicht funktioniert

Ohne Versicherung:

Anna besitzt einen Labrador namens Milo. Eines Morgens frisst Milo ein Stück Plastik und bekommt starke Magenprobleme. Der Tierarzt diagnostiziert eine Darmverstopfung – eine teure Operation ist nötig. Die Tierarztrechnung beläuft sich auf 2.500 Euro. Da Anna keine Hundekrankenversicherung abgeschlossen hat, muss sie die Kosten komplett selbst tragen.

Mit Versicherung:

Hätte Anna Milo bereits versichert, wären die Kosten je nach Tarif von Dalma übernommen worden. Die OP-Versicherung hätte die chirurgischen Eingriffe gedeckt, während die Krankenversicherung auch Medikamente, Nachsorge und alternative Behandlungen abgedeckt hätte.

Das Beispiel zeigt, warum es wichtig ist, frühzeitig eine Hundeversicherung abzuschließen – bevor es zu unerwarteten Kosten kommt.

Was ist die beste Lösung? Frühzeitig eine Hundekrankenversicherung abschließen

Da rückwirkendes Versichern nicht erlaubt ist, empfiehlt es sich, die Versicherung abzuschließen, bevor ein Krankheitsfall eintritt. So ist dein Hund von Anfang an abgesichert und du vermeidest hohe Kosten im Notfall.


Hundekrankenversicherung abschließen – So funktioniert es:

  1. Informationen zu deinem Tier und dir angeben. Anschließend Angebot berechnen lassen – Schnell und einfach online: Jetzt Angebot erstellen
  2. Tarif auswählen & Versicherung abschließen
  3. Rechnungen einreichen & Erstattung erhalten

Falls du eine persönliche Beratung wünschst, kannst du hier einen Rückruf vereinbaren: Termin buchen

Look
À retenir
  • Rückwirkende Versicherung ist nicht möglich – rechtzeitig absichern lohnt sich
  • Eine Hundekrankenversicherung rückwirkend abzuschließen, ist gesetzlich nicht erlaubt. 
  • Um unerwartete Kosten zu vermeiden, solltest du frühzeitig eine Versicherung abschließen.
Überprüft von Ilka Fröhlingsdorf

Überprüft von Ilka Fröhlingsdorf

Tiermedizinische Assistentin seit 10 Jahren

Sur le même thème...

Hundekrankenversicherung rückwirkend – Ist das möglich?

Viele Hundebesitzer und Hundebesitzerinnen stellen sich die Frage, ob es möglich ist, eine Hundekrankenversicherung rückwirkend abzuschließen – also nach einem bereits eingetretenen Krankheitsfall oder Unfall. Die klare Antwort lautet: Nein, eine rückwirkende Versicherung ist in der Regel nicht möglich. Versicherungen funktionieren nach dem Prinzip der Risikoverteilung – das bedeutet, dass Versicherte Beiträge zahlen, bevor ein Schaden eintritt. Eine rückwirkende Versicherung für Hunde würde dem Grundprinzip der Versicherung widersprechen, da das Risiko dann bereits bekannt ist.

Viele Hundebesitzer fragen sich, ob sie eine Hundekrankenversicherung auch rückwirkend abschließen können – etwa nachdem ihr Tier bereits erkrankt ist. In diesem Artikel erfährst du es.

Zusammenfassung

Viele Hundebesitzer fragen sich, ob sie eine Hundekrankenversicherung auch rückwirkend abschließen können – etwa nachdem ihr Tier bereits erkrankt ist. In diesem Artikel erfährst du es.

Warum gibt es keine rückwirkende Hundeversicherung?

Das Versicherungsrecht untersagt es in den meisten Fällen, eine rückwirkende Versicherung abzuschließen, da sonst eine absichtliche Risikoübernahme auf Kosten der Versicherung stattfinden könnte. Würde eine Tierversicherung rückwirkend erlaubt sein, könnten Halter:innen erst dann eine Versicherung abschließen, wenn bereits hohe Tierarztkosten entstanden sind.

Das wäre vergleichbar mit dem Versuch, eine Autoversicherung erst nach einem Unfall abzuschließen, um die Reparaturkosten erstattet zu bekommen. Daher gilt bei jeder Hundekrankenversicherung eine Wartezeit, bevor Leistungen in Anspruch genommen werden können.

Gut zu wissen: Bei Dalma gelten verschiedene Wartezeiten, abhängig von der Art der Behandlung.

Wartezeiten bei der Hundekrankenversicherung

Um zu verhindern, dass eine Versicherung erst nach einem Krankheitsfall abgeschlossen wird, gelten Wartezeiten. Diese unterscheiden sich je nach Versicherer, aber bei Dalma sind sie klar definiert:

Leistung Wartezeit
Vorsorgeleistungen (z. B. Impfungen, Zahnsteinentfernung) Keine Wartezeit
Unfälle 2 Tage
Operationen 14 Tage
Heilbehandlungen (z. B. Medikamente, Diagnostik) 30 Tage
Behandlung rassespezifischer Erkrankungen (HD/ED) 12 Monate
Bestimmte Zahnkrankheiten (FORL, Gingivitis, Parodontitis) 12 Monate
Patellaluxation 18 Monate

Detaillierte Leistungsübersicht ansehen: Hier klicken

Fallbeispiel: Warum eine rückwirkende Versicherung nicht funktioniert

Ohne Versicherung:

Anna besitzt einen Labrador namens Milo. Eines Morgens frisst Milo ein Stück Plastik und bekommt starke Magenprobleme. Der Tierarzt diagnostiziert eine Darmverstopfung – eine teure Operation ist nötig. Die Tierarztrechnung beläuft sich auf 2.500 Euro. Da Anna keine Hundekrankenversicherung abgeschlossen hat, muss sie die Kosten komplett selbst tragen.

Mit Versicherung:

Hätte Anna Milo bereits versichert, wären die Kosten je nach Tarif von Dalma übernommen worden. Die OP-Versicherung hätte die chirurgischen Eingriffe gedeckt, während die Krankenversicherung auch Medikamente, Nachsorge und alternative Behandlungen abgedeckt hätte.

Das Beispiel zeigt, warum es wichtig ist, frühzeitig eine Hundeversicherung abzuschließen – bevor es zu unerwarteten Kosten kommt.

Was ist die beste Lösung? Frühzeitig eine Hundekrankenversicherung abschließen

Da rückwirkendes Versichern nicht erlaubt ist, empfiehlt es sich, die Versicherung abzuschließen, bevor ein Krankheitsfall eintritt. So ist dein Hund von Anfang an abgesichert und du vermeidest hohe Kosten im Notfall.


Hundekrankenversicherung abschließen – So funktioniert es:

  1. Informationen zu deinem Tier und dir angeben. Anschließend Angebot berechnen lassen – Schnell und einfach online: Jetzt Angebot erstellen
  2. Tarif auswählen & Versicherung abschließen
  3. Rechnungen einreichen & Erstattung erhalten

Falls du eine persönliche Beratung wünschst, kannst du hier einen Rückruf vereinbaren: Termin buchen

Zusammengefasst

  • Rückwirkende Versicherung ist nicht möglich – rechtzeitig absichern lohnt sich
  • Eine Hundekrankenversicherung rückwirkend abzuschließen, ist gesetzlich nicht erlaubt. 
  • Um unerwartete Kosten zu vermeiden, solltest du frühzeitig eine Versicherung abschließen.
Artikel von
Überprüft von Ilka Fröhlingsdorf

Tiermedizinische Assistentin seit 10 Jahren

Diesen artikel teilen
mehr entdecken

Zum selben Thema ...