Warum gibt es keine rückwirkende Hundeversicherung?
Das Versicherungsrecht untersagt es in den meisten Fällen, eine rückwirkende Versicherung abzuschließen, da sonst eine absichtliche Risikoübernahme auf Kosten der Versicherung stattfinden könnte. Würde eine Tierversicherung rückwirkend erlaubt sein, könnten Halter:innen erst dann eine Versicherung abschließen, wenn bereits hohe Tierarztkosten entstanden sind.
Das wäre vergleichbar mit dem Versuch, eine Autoversicherung erst nach einem Unfall abzuschließen, um die Reparaturkosten erstattet zu bekommen. Daher gilt bei jeder Hundekrankenversicherung eine Wartezeit, bevor Leistungen in Anspruch genommen werden können.
Gut zu wissen: Bei Dalma gelten verschiedene Wartezeiten, abhängig von der Art der Behandlung.
Wartezeiten bei der Hundekrankenversicherung
Um zu verhindern, dass eine Versicherung erst nach einem Krankheitsfall abgeschlossen wird, gelten Wartezeiten. Diese unterscheiden sich je nach Versicherer, aber bei Dalma sind sie klar definiert:
Detaillierte Leistungsübersicht ansehen: Hier klicken
Fallbeispiel: Warum eine rückwirkende Versicherung nicht funktioniert
Ohne Versicherung:
Anna besitzt einen Labrador namens Milo. Eines Morgens frisst Milo ein Stück Plastik und bekommt starke Magenprobleme. Der Tierarzt diagnostiziert eine Darmverstopfung – eine teure Operation ist nötig. Die Tierarztrechnung beläuft sich auf 2.500 Euro. Da Anna keine Hundekrankenversicherung abgeschlossen hat, muss sie die Kosten komplett selbst tragen.
Mit Versicherung:
Hätte Anna Milo bereits versichert, wären die Kosten je nach Tarif von Dalma übernommen worden. Die OP-Versicherung hätte die chirurgischen Eingriffe gedeckt, während die Krankenversicherung auch Medikamente, Nachsorge und alternative Behandlungen abgedeckt hätte.
Das Beispiel zeigt, warum es wichtig ist, frühzeitig eine Hundeversicherung abzuschließen – bevor es zu unerwarteten Kosten kommt.
Was ist die beste Lösung? Frühzeitig eine Hundekrankenversicherung abschließen
Da rückwirkendes Versichern nicht erlaubt ist, empfiehlt es sich, die Versicherung abzuschließen, bevor ein Krankheitsfall eintritt. So ist dein Hund von Anfang an abgesichert und du vermeidest hohe Kosten im Notfall.
Hundekrankenversicherung abschließen – So funktioniert es:
- Informationen zu deinem Tier und dir angeben. Anschließend Angebot berechnen lassen – Schnell und einfach online: Jetzt Angebot erstellen
- Tarif auswählen & Versicherung abschließen
- Rechnungen einreichen & Erstattung erhalten
Falls du eine persönliche Beratung wünschst, kannst du hier einen Rückruf vereinbaren: Termin buchen