Harnwegsverschluss bei Katzen: Kosten, Symptome und Behandlung

Wenn deine Katze plötzlich nicht mehr uriniert, sich auffällig zurückzieht oder laut miaut, kann ein Harnwegsverschluss vorliegen. Besonders Kater leiden häufiger unter einem Harnröhrenverschluss, da ihre Harnröhre anatomisch enger ist. Die Harnröhre verstopft meist durch Kristalle oder Schleimpfropfen. Ohne Behandlung droht ein Rückstau in die Nieren, eine Harnvergiftung oder sogar ein tödlicher Ausgang. Die Behandlung ist medizinisch unumgänglich und kann, je nach Schweregrad, ambulant oder stationär erfolgen. In vielen Fällen entstehen hohe Kosten, die durch eine Katzenversicherung wie die von Dalma teilweise oder vollständig übernommen werden können.

Ein Harnwegsverschluss bei Katzen ist ein tiermedizinischer Notfall, der schnell erkannt und behandelt werden muss. Die Kosten für die Behandlung können je nach Verlauf stark variieren.

Zusammenfassung

Ein Harnwegsverschluss bei Katzen ist ein tiermedizinischer Notfall, der schnell erkannt und behandelt werden muss. Die Kosten für die Behandlung können je nach Verlauf stark variieren.

Was ist ein Harnröhrenverschluss bei Katzen?

Ein Harnröhrenverschluss ist eine teilweise oder vollständige Blockade der Harnröhre. Harn kann nicht mehr abfließen und staut sich in Blase und Nieren zurück. Dabei handelt es sich um einen absoluten Notfall.

Mögliche Ursachen:

  • Struvit- oder Oxalatkristalle im Urin
  • Entzündungen und Blaseninfektionen
  • Schleim, Blut oder abgestoßenes Gewebe
  • Fehlbildungen oder Tumoren
  • Stressbedingte Harnwegserkrankungen

Besonders häufig betroffen:

  • Kater zwischen zwei und sechs Jahren
  • Übergewichtige Katzen
  • Tiere mit unzureichender Flüssigkeitsaufnahme
  • Katzen mit chronischen Blasenentzündungen

Symptome: So erkennst du einen Harnröhrenverschluss bei deiner Katze

Ein Harnröhrenverschluss zeigt sich oft schleichend, kann sich aber innerhalb weniger Stunden dramatisch verschlimmern.

Typische Symptome:

  • Häufiger, vergeblicher Gang zur Katzentoilette
  • Lautes Miauen beim Urinversuch
  • Sichtbar schmerzhafter Bauch
  • Erbrechen, Apathie, Appetitverlust
  • Unruhe oder Rückzug
  • Blut im Urin oder gar kein Urinabsatz mehr

Behandlung eines Harnröhrenverschlusses bei Katzen

Die Behandlung erfolgt meist in einer Tierklinik und besteht in erster Linie aus der Entleerung der Blase, der Beseitigung der Blockade und der Stabilisierung des Kreislaufs.

Standardmaßnahmen:

  1. Klinische Untersuchung mit Ultraschall oder Röntgen
  2. Sedierung oder Narkose
  3. Legen eines Harnkatheters zur Blasenentleerung
  4. Spülung der Harnröhre
  5. Schmerzmittel, Infusionstherapie, Antibiotika
  6. Diätumstellung zur langfristigen Rückfallvermeidung

Die Behandlung eines Harnröhrenverschlusses beim Kater unterscheidet sich in der Regel nicht grundsätzlich von der bei weiblichen Katzen, ist jedoch durch die anatomisch engere Harnröhre oft aufwendiger. In schweren Fällen wird eine chirurgische Maßnahme notwendig.

In besonders komplizierten Fällen: Operation zur Erweiterung oder Umgehung der Harnröhre (zum Beispiel eine Penisamputation beim Kater)

Harnröhrenverschluss Katze: Wie hoch sind die Kosten?

Die Kosten bei einem Harnwegsverschluss hängen stark davon ab, wie frühzeitig der Zustand erkannt wird und ob eine Operation erforderlich ist.

Übersicht typischer Kosten nach GOT (einfacher bis 3-facher Satz):

Leistung Kosten
Allgemeine Untersuchung und Beratung ca. 40 € bis 90 €
Urinuntersuchung (Labor) ca. 30 € bis 70 €
Blutuntersuchung (Labor) ca. 50 € bis 150 €
Ultraschall oder Röntgen ca. 80 € bis 150 €
Katheterisierung und Spülung der Blase ca. 150 € bis 300 €
Medikamente (z. B. Schmerzmittel, Infusionen) ca. 80 € bis 200 €
Stationäre Aufnahme in der Klinik (pro Tag) ca. 50 € bis 120 €
Operation (z. B. Penisamputation) ca. 600 € bis 1.200 €
Nachsorge, Verbandswechsel, Kontrolle ca. 40 € bis 100 € pro Besuch
Notdienstzuschlag oder Wochenendbehandlung ca. 50 € bis 150 € zusätzlich

Beispielkosten nach Verlaufsform:

  • Akuter, unkomplizierter Harnröhrenverschluss ohne OP:
    Gesamtkosten ca. 300 € bis 700 €

  • Komplizierter Verlauf mit Operation und Klinikaufenthalt:
    Gesamtkosten ca. 1.000 € bis über 1.500 €

  • Wiederholte Rückfälle mit Langzeittherapie:
    Laufende Kosten für Spezialfutter, Kontrollen und Medikamente von 40 € bis 100 € monatlich

Wer übernimmt die Behandlungskosten? Dalma hilft dir

Mit einer Katzenversicherung bei Dalma kannst du dich im Ernstfall auf die medizinische Versorgung konzentrieren, ohne dir über die Tierarztrechnung Sorgen machen zu müssen.

Dalma übernimmt je nach Tarif:

  • Tierärztliche Diagnostik (Blutbild, Röntgen, Ultraschall)
  • Medikamente und Infusionen
  • Katheterisierung und Operationen
  • Klinikaufenthalte und Nachsorge
  • Notdienst- und Wochenendzuschläge
  • Erstattung bis zum vierfachen GOT-Satz

Wichtig: Der Versicherungsschutz greift nur, wenn der Vertrag vor dem Auftreten der Erkrankung abgeschlossen wurde und Wartezeiten eingehalten wurden.

Zusammengefasst

  • Ein Harnröhrenverschluss bei Katzen ist ein medizinischer Notfall mit hohem Risiko
  • Die Behandlungskosten liegen je nach Verlauf zwischen 300 € und über 1.500 €
  • Eine Katzenkrankenversicherung wie Dalma schützt dich zuverlässig vor finanzieller Belastung
  • So kannst du dich im Ernstfall ganz auf die Gesundheit deiner Katze konzentrieren
Artikel von
Überprüft von Ilka Fröhlingsdorf

Tiermedizinische Assistentin seit 10 Jahren

Diesen artikel teilen
mehr entdecken

Zum selben Thema ...