Hund Kreuzbandriss: OP-Kosten, Methoden und Erstattung im Überblick

Wenn dein Hund plötzlich lahmt, ein Bein schont oder kaum noch auftritt, kann ein Kreuzbandriss die Ursache sein. Diese Verletzung betrifft vor allem das vordere Kreuzband im Kniegelenk und führt unbehandelt zu Schmerzen, Instabilität und langfristigen Gelenkschäden. Eine Operation ist oft der beste Weg zur vollständigen Heilung, aber sie kann je nach Methode mehrere tausend Euro kosten. Was bei einem Kreuzbandriss beim Hund genau auf dich zukommt, welche OP-Methoden infrage kommen und wann sich eine Versicherung lohnt, erklären wir dir hier ganz transparent.

Ein Kreuzbandriss beim Hund ist eine der häufigsten orthopädischen Diagnosen. Die notwendige Operation ist medizinisch sinnvoll, aber auch mit hohen Kosten verbunden.

Zusammenfassung

Ein Kreuzbandriss beim Hund ist eine der häufigsten orthopädischen Diagnosen. Die notwendige Operation ist medizinisch sinnvoll, aber auch mit hohen Kosten verbunden.

Was ist ein Kreuzbandriss beim Hund?

Ein Kreuzbandriss bedeutet, dass das vordere Kreuzband im Kniegelenk teilweise oder vollständig gerissen ist. Anders als beim Menschen passiert das meist nicht plötzlich beim Sport, sondern durch chronische Überlastung, oft begünstigt durch Rasse, Gewicht oder Anatomie.

Typische Auslöser für einen Kreuzbandriss:

  • Übergewicht und starke Belastung beim Spielen
  • Altersbedingter Verschleiß
  • Genetische Veranlagung (z. B. Labrador, Boxer, Golden Retriever)
  • Fehlstellungen oder frühere Verletzungen

Symptome: Woran erkennst du einen Kreuzbandriss?

Ein Kreuzbandriss beim Hund macht sich oft schleichend bemerkbar oder ganz plötzlich, nach einem Sprung oder Rennen. Typisch ist, dass das betroffene Hinterbein entlastet wird.

Mögliche Anzeichen:

  • Plötzliches Humpeln oder Lahmheit
  • Hund tritt kaum oder gar nicht mehr mit dem Bein auf
  • Unsicherer Gang, instabiles Kniegelenk
  • Schwellung oder Überwärmung des Kniebereichs
  • Vermehrtes Liegen und Schonhaltung

Wenn du diese Symptome bemerkst, solltest du zeitnah eine Tierärztin oder einen Tierarzt aufsuchen. Je früher der Riss diagnostiziert wird, desto besser sind die Heilungschancen.

Kreuzbandriss Hund OP: Methoden im Überblick

Ein Kreuzbandriss heilt beim Hund in der Regel nicht von selbst. Physiotherapie oder Ruhe allein reichen meist nicht aus, sodass eine Operation in den meisten Fällen notwendig ist.

Gängige OP-Methoden:

Methode Kurzbeschreibung Kostenrahmen
TPLO (Tibia Plateau Leveling Osteotomy) Korrektur des Schienbeinknochens, sehr stabil ca. 1.800–3.500 €
TTA (Tibial Tuberosity Advancement) Umlenkung der Zugrichtung, hohe Belastbarkeit ca. 1.500–2.800 €
Kapselraffung / Bandersatz Für kleine Hunde (<15 kg), minimalinvasiv ca. 1.000–1.800 €
Konservative Behandlung Nur bei leichten Teilrissen, meist ohne OP ca. 300–700 € (für Diagnostik, Medikamente, Physio)

Welche Methode gewählt wird, hängt vom Gewicht, Alter, Gesundheitszustand und Aktivitätslevel deines Hundes ab. Große und aktive Hunde benötigen in der Regel eine knochenverändernde OP wie TPLO oder TTA.

Kreuzbandriss beim Hund: OP-Kosten im Detail

Die OP-Kosten setzen sich aus verschiedenen Posten zusammen. Neben der Operation selbst fallen weitere Leistungen wie Diagnostik, Narkose, Medikamente und Nachsorge an.

Typische Leistungen mit Beispielkosten (einfacher bis 3-facher GOT-Satz):

Leistung Kostenrahmen
Allgemeine Untersuchung und Beratung 40 € – 80 €
Röntgen, Ultraschall oder CT/MRT zur Diagnostik 700 € – 2000 € (je nach Gewicht)
OP (je nach Methode: TPLO, TTA etc.) 1.000 € – 3.500 €
Injektions- oder Inhalationsnarkose 80 € – 200 €
Schmerzmittel und Antibiotika 50 € – 120 €
Verbandswechsel und Kontrolltermine (mehrfach nötig) 40 € – 100 € pro Besuch
Physiotherapie postoperativ ca. 60 € – 100 € pro Einheit
Notdienst- oder Wochenendzuschlag 50 € – 150 € zusätzlich

Gesamtkosten je nach Methode und Verlauf: 1.800 € bis über 4.000 €

Heilung und Nachsorge: Wie lange dauert die Genesung?

Nach der OP dauert es rund 6 bis 12 Wochen, bis dein Hund wieder normal laufen kann – je nach Methode und Konstitution. Schonung, Physiotherapie und regelmäßige Nachkontrollen sind in dieser Zeit essenziell.

Häufige Fragen:

  • Wann kann mein Hund wieder laufen?
    Leichte Belastung nach ca. 2–3 Wochen, normale Aktivität nach 8–12 Wochen.

  • Was kostet eine Kreuzbandriss-OP beim kleinen Hund?
    Bei leichten Hunden reicht oft eine Kapselraffung mit Kosten von ca. 1.000–1.800 €.
  • Was passiert, wenn man nicht operiert? Welche Heilungsdauer ohne OP? Ein Kreuzbandriss beim Hund heilt ohne OP meist nur unvollständig, selbst bei konsequenter Schonung dauert die Heilungsdauer ohne Operation oft 3 bis 6 Monate. Tierärzte und Tierärztinnen warnen jedoch: Ohne Eingriff drohen Instabilität, Arthrose und langfristige Schmerzen.

Wann übernimmt die Versicherung die OP-Kosten?

Mit einer Hundekrankenversicherung oder OP-Versicherung bist du bei einem Kreuzbandriss finanziell abgesichert. Dalma übernimmt je nach Tarif:

  • Diagnostik (z. B. Röntgen)
  • OP und Narkose
  • Medikamente
  • Nachbehandlungen (Verbandwechsel, Kontrolltermine)
  • Physiotherapie oder alternative Heilmethoden

Vorteile einer Versicherung bei Dalma:

  • Erstattung von 80 % bis 100 % der Kosten
  • Gültig bis zum 4-fachen GOT-Satz inkl. Wochenendzuschläge
  • Schutz auch 30 Tage vor und nach einer OP
  • Keine Kündigung nach einem Leistungsfall
  • Freie Wahl der Jahreshöchstgrenze (ab 1500 €)

Wartezeiten beachten: 14 Tage bei Operationen, 2 Tage bei Unfällen, 30 Tage bei Heilbehandlungen

Alle Infos: hier

Zusammengefasst

  • Kreuzbandriss Hund OP: Eine Operation ist in den meisten Fällen notwendig und erfolgreich.
  • Was kostet eine Kreuzband-OP beim Hund in Deutschland? Die Kreuzbandriss OP-Kosten beim Hund in Deutschland liegen je nach Methode und Region bei 1.800 € bis über 4.000 €. Maßgeblich sind die OP-Methode, der gewählte GOT-Satz sowie Klinik oder Tierarztpraxis.
  • Versicherung sinnvoll: Eine Hundeversicherung wie Dalma kann die hohen OP-Kosten bei einem Kreuzbandriss des Hundes abdecken und dir finanzielle Sicherheit geben.
  • Frühzeitiges Handeln lohnt sich: Je schneller du behandelst, desto besser die Prognose und desto geringer die Folgekosten.
Artikel von
Überprüft von Ilka Fröhlingsdorf

Tiermedizinische Assistentin seit 10 Jahren

Diesen artikel teilen
mehr entdecken

Zum selben Thema ...