Nabelbruch bei Katzen: OP-Kosten, Ursachen und Behandlung im Überblick

Ein Nabelbruch bei deiner Katze wirkt auf den ersten Blick harmlos. Oft zeigt er sich nur als kleine Beule am Bauch. Doch ein Nabelbruch kann im schlimmsten Fall dazu führen, dass Gewebe eingeklemmt wird und dann ist schnelles Handeln gefragt. In vielen Fällen bleibt nur der Weg zur Tierärztin oder zum Tierarzt. Eine Operation ist oft unumgänglich, vor allem bei größeren Brüchen oder wenn Komplikationen auftreten. Was ein Nabelbruch ist, woran du ihn erkennst, wie die Behandlung abläuft und mit welchen Nabelbruch OP-Kosten du rechnen musst, erfährst du in diesem Artikel.

Ein Nabelbruch bei Katzen bleibt oft unbemerkt. Besonders bei Kitten tritt er häufiger auf, kann aber auch bei erwachsenen Katzen entstehen. Oft hilft nur eine Operation und die kann viel kosten.

Zusammenfassung

Ein Nabelbruch bei Katzen bleibt oft unbemerkt. Besonders bei Kitten tritt er häufiger auf, kann aber auch bei erwachsenen Katzen entstehen. Oft hilft nur eine Operation und die kann viel kosten.

Was ist ein Nabelbruch bei Katzen?

Ein Nabelbruch (medizinisch auch Hernia umbilicalis genannt) ist eine Lücke in der Bauchwand rund um den Bauchnabel. Durch diese Öffnung kann Fettgewebe oder sogar ein Teil des Darms nach außen treten. Der Bruch ist meist als weiche oder pralle Schwellung unter der Haut sichtbar oder tastbar.

In vielen Fällen handelt es sich um einen angeborenen Defekt. Das bedeutet: Besonders häufig sind Kitten betroffen. Doch auch bei erwachsenen Katzen kann ein Nabelbruch entstehen, wie zum Beispiel durch Übergewicht, starken Druck im Bauch oder nach einer Verletzung.

Woher kommt ein Nabelbruch?

Du fragst dich, woher ein Nabelbruch kommt? Ein Nabelbruch bei Katzen hat meist eine von zwei Ursachen: Entweder ist die Lücke in der Bauchwand angeboren, oder sie entsteht später durch äußere Einflüsse.

Typische Ursachen für einen Nabelbruch bei Katzen:

  • Angeborene Bindegewebsschwäche (häufig bei Katzenbabys)
  • Unsachgemäßes oder zu frühes Abnabeln bei der Geburt
  • Übergewicht, Verstopfung oder Trächtigkeit
  • Operationen oder Verletzungen im Bauchraum

Nabelbruch bei Katzen erkennen: Symptome und Anzeichen

Wenn du einen Nabelbruch bei deiner Katze erkennen möchtest, solltest du regelmäßig ihren Bauch abtasten (besonders bei jungen Tieren).

Typische Anzeichen für einen Nabelbruch bei Katzen:

  • Weiche, runde Beule im Nabelbereich
  • Schwellung lässt sich manchmal zurückdrücken
  • Katze zeigt Unwohlsein oder Schmerz bei Berührung
  • In schweren Fällen: Erbrechen, Appetitlosigkeit, Apathie

Wenn du unsicher bist, wie ein Nabelbruch bei Katzen aussieht, kann dir deine Tierärztin oder dein Tierarzt durch Abtasten und Ultraschall eine klare Diagnose geben.

Muss ein Nabelbruch bei Katzen operiert werden?

Die Frage „Muss ein Nabelbruch bei Katzen operiert werden?“ ist berechtigt. Bei sehr kleinen Brüchen kann sich die Lücke unter Umständen von selbst schließen. Das ist jedoch nicht immer der Fall. Viele Tierärztinnen und Tierärzte raten daher zur frühzeitigen Operation, um Spätfolgen eines Nabelbruchs bei Katzen zu vermeiden.

Gründe für eine OP:

  • Der Bruch wird größer
  • Der Darm ist eingeklemmt
  • Die Katze zeigt Schmerzen oder Unwohlsein
  • Der Bruch verschließt sich nicht von allein

Die Entscheidung, wann ein Nabelbruch bei Katzen operiert werden sollte, trifft immer die Tierärztin oder der Tierarzt nach eingehender Untersuchung.

Wie läuft die Behandlung eines Nabelbruchs ab?

Die Behandlung eines Nabelbruchs erfolgt in der Regel chirurgisch unter Vollnarkose. Dabei wird der Bruchsack geöffnet, das Gewebe zurückverlagert und die Bauchdecke verschlossen.

Typischer Ablauf der Behandlung:

  1. Allgemeine Untersuchung und Diagnose
  2. Vorbereitung und Einleitung der Narkose
  3. Operative Öffnung der Haut und Entfernung des Bruchsacks
  4. Rückverlagerung von Gewebe oder Darm
  5. Verschluss der Bauchwand mit Nähten
  6. Wundversorgung und Nachsorge

Nach dem Eingriff bekommt die Katze Medikamente gegen Schmerzen und Entzündungen. Die vollständige Heilung dauert in der Regel 10 bis 14 Tage.

Nabelbruch Katze OP Kosten: Was kostet die Behandlung wirklich?

Viele Halterinnen und Halter stellen sich die Frage: Wie viel kostet eine Nabelbruch-OP bei Katzen? Die Kosten für eine Nabelbruch-OP bei Katzen schwanken je nach Region, Tierarztpraxis oder Tierklinik, Umfang der OP und Höhe des GOT-Satzes. 

Leistung Kosten (einfacher bis 3-facher GOT-Satz)
Allgemeine Untersuchung und Beratung ca. 40 € bis 70 €
Diagnose mit Ultraschall ca. 50 € bis 90 €
Operation (inkl. Bruchverschluss) ca. 100 € bis 250 €
Narkose (z. B. Inhalation oder Injektion) ca. 60 € bis 150 €
Medikamente wie Antibiotika und Schmerzmittel ca. 30 € bis 60 €
Nachsorge mit Kontrollterminen ca. 40 € bis 80 € pro Besuch
ggf. stationäre Aufnahme ca. 50 € bis 100 € pro Tag

Gesamtkosten realistisch:
Je nach Schweregrad, Aufwand und Abrechnungsfaktor nach GOT liegen die Nabelbruch-OP-Kosten bei Katzen in der Regel zwischen 150 € und über 400 €.

Warum unterscheiden sich die Kosten je nach Tier? Bei Kitten sind die Brüche oft kleiner und der Eingriff damit weniger aufwendig. Außerdem sind jüngere Tiere leichter, was sich auf die Dosierung (und damit Kosten) von Narkosemitteln und Medikamenten auswirkt. Deshalb liegen die Kosten für eine Nabelbruch-OP bei einem Katzenbaby meist bei etwa 150 € bis 250 €.

Bei ausgewachsenen Katzen oder Katern kann der Bruch größer sein, das Gewebe stärker ausgeprägt und die OP dadurch aufwendiger. Auch benötigen schwerere Tiere mehr Medikamente und längere Narkosezeiten. Daher liegen die Kosten einer Nabelbruch-OP bei einem Kater oder einer erwachsenen Katze häufig über 250 €, vor allem, wenn Nachsorge oder stationäre Betreuung nötig sind.

Besonders teuer wird es, wenn der Nabelbruch unbehandelt bleibt und Komplikationen auftreten. In solchen Fällen sind zusätzliche Maßnahmen wie Blutuntersuchungen, Intensivbetreuung oder eine Notfall-OP notwendig. Daraus resultieren natürlich deutlich höhere Kosten.

Nabelbruch-OP Katze: Erfahrungen und Spätfolgen

Viele Halterinnen und Halter berichten von positiven Nabelbruch-OP Erfahrungen bei Katzen. Der Eingriff gilt als Routineoperation und ist in den meisten Fällen schnell überstanden. Wichtig ist eine gute Nachsorge und Wundpflege, um Komplikationen zu vermeiden.

Spätfolgen eines unbehandelten Nabelbruchs bei Katzen können unter anderem sein:

  • Einklemmung von Darm oder Fettgewebe
  • Entzündungen und Infektionen
  • Plötzliche Schmerzen und Notfälle

Wenn du dich fragst, ob ein Nabelbruch bei Katzen gefährlich sein kann: Ja, vor allem bei eingeklemmtem Gewebe. Deine Katze kann starke Schmerzen durch den Nabelbruch erleiden und braucht dann sofortige tierärztliche Hilfe.

Was übernimmt Dalma bei einer Nabelbruch-OP?

Wenn du eine OP-Versicherung oder Katzenkrankenversicherung bei Dalma abgeschlossen hast, bist du auch bei einem Nabelbruch gut abgesichert. Dalma übernimmt je nach Tarif:

  • Tierärztliche Diagnostik und Beratung
  • Operationen und Narkosekosten
  • Medikamente, Nachsorge und Verbandswechsel
  • Zuschläge für Nacht- oder Notfallbehandlungen
  • Leistungen bis zum vierfachen GOT-Satz
  • Kosten für Behandlungen 30 Tage vor und nach der OP

Vorteil für dich:
Du bekommst je nach Tarif 80 bis 100 Prozent der Kosten erstattet. Ganz ohne finanzielle Sorgen. So kannst du dich voll auf die Genesung deiner Katze konzentrieren.

Mehr Infos: hier

Zusammengefasst

  • Ein Nabelbruch bei Katzen ist meist harmlos, kann aber schnell gefährlich werden.
  • Nabelbruch bei Katzen erkennen: Achte auf Schwellungen und Veränderungen am Bauch.
  • Katze Nabelbruch Kosten: Die OP kostet realistisch zwischen 150 € und über 400 €.
  • Nabelbruch bei Kitten was tun? Frühzeitig tierärztlich abklären lassen.
  • Mit einer Versicherung wie Dalma bist du finanziell abgesichert. Egal ob bei einem Katzenbaby, einer ausgewachsenen Katze oder einem Kater.
  • Frühzeitige Behandlung verhindert Spätfolgen und entlastet dich langfristig.
Artikel von
Überprüft von Ilka Fröhlingsdorf

Tiermedizinische Assistentin seit 10 Jahren

Diesen artikel teilen
mehr entdecken

Zum selben Thema ...