Hund trinkt viel und uriniert viel: Welche Ursachen stecken dahinter?

Harnstörungen bei Hunden sind oft auf zwei Hauptursachen zurückzuführen: das Polyurie-Polydipsie-Symtom (dessen Auslöser extrem vielfältig sind) und die Harninkontinenz. Andere mögliche Hintergründe sind Harnsteine oder Infektionen. Einige dieser Ursachen können deine Tierärztin oder dein Tierarzt leicht behandeln, manche erfordern eine intensivere Betreuung. Erfahre in diesem Artikel, was dahinter steckt, wenn dein Hund viel trinkt und viel uriniert.

Dein Hund pinkelt viel mehr als gewöhnlich und du machst dir Sorgen? In diesem Artikel erfährst du, was mögliche Ursachen für Harnprobleme bei deinem Mitbewohner sein könnten.

Zusammenfassung

Dein Hund pinkelt viel mehr als gewöhnlich und du machst dir Sorgen? In diesem Artikel erfährst du, was mögliche Ursachen für Harnprobleme bei deinem Mitbewohner sein könnten.

Wie erkenne ich, ob mein Hund zu viel uriniert?

Eine anormale Zunahme der Urinproduktion (auch als Polyurie bekannt) liegt dann vor, wenn ein Hund mehr als 45 ml pro Kilogramm Körpergewicht und Tag uriniert. Dieser Wert kann jedoch von vielen Faktoren abhängen und ist bei Hunden schwer einzuschätzen. Wenn du bemerkst, dass dein Hund sehr viel pullert und sich bei den Spaziergängen oft erleichtern muss, könnte er an Polyurie leiden.

chien qui urine beaucoup

Hund trinkt viel Wasser und pinkelt viel: Wie viel ist normal?

Die tägliche Wasseraufnahme ist für dich einfacher als die Harnmenge zu beurteilen, denn im Zweifelsfall kannst du sie leicht berechnen. Als anormale Zunahme des Flüssigkeitsverbrauchs gilt, wenn ein Hund mehr als 90 ml pro Kilogramm und Tag trinkt. Dieser Wert ist jedoch ein Durchschnitt, denn die Trinkmenge kann je nach Nahrung (Trockenfutter erhöht das Durstgefühl) oder Umgebungstemperatur variieren. So kann es etwa sein, dass dein Hund durch eine Futterumstellung viel pinkelt. 

Wenn dein Vierbeiner seine Wasserschale schneller als üblich leert, ist es wichtig, herauszufinden, warum.

Erste Situation: Hund trinkt und pinkelt viel

Es kann sein, dass dein Hund viel säuft und pinkelt, wobei das eine das andere bedingen kann. Diese Symptome beschreibt man als PU/PD (Polyurie-Polydipsie). Wir schauen uns die häufigsten Ursachen an.

a. Hund uriniert viel wegen Medikamenten

Wenn dein Hund eine medizinische Behandlung erhält, ob vorübergehend oder langfristig, kann die Zunahme von Durst und Urinausscheidung zu den Nebenwirkungen gehören. Dazu zählen insbesondere Diuretika, Thyroidhormone oder Infusionen in der Tierarztpraxis. Kortisone steigern in der Regel ebenfalls die Urinproduktion.

b. Hund pullert sehr viel wegen Krankheit

Einige Krankheiten können ein Polyuro-Polydipsie-Syndrom verursachen, darunter:

  • Der Diabetes (Diabetes insipidus oder Diabetes mellitus)
  • Eine Niereninsuffizienz 
  • Ein Hyperadrenokortizismus, auch bekannt als Cushing-Syndrom 
  • Ein Hypoadrenokortizismus, auch bekannt als Addison-Krankheit
  • Leberstörungen 
  • Erkrankungen wie die Pyometra 
  • Magen-Darm-Infektionen (Hund hat Durchfall und pinkelt viel)

Wenn ein alter Hund sehr viel trinkt und in die Wohnung pinkelt, ist oftmals eine Erkrankung der Auslöser. Bei Diagnosen wie Diabetes oder Niereninsuffizienz können die Tierarztkosten schnell steigen. Eine Hundekrankenversicherung kann helfen, die mit diesen Krankheiten verbundenen Kosten abzudecken und sicherzustellen, dass dein Tier die notwendige Pflege erhält.

c. Verhaltensbedingte Ursachen

Hund hechelt und pinkelt viel: Einige Hunde können eine Polydipsie zeigen, die durch eine abnorme Erhöhung des Trinkverhaltens gekennzeichnet ist. Diese Störung kann auftreten, wenn dein Hund ängstlich ist, zum Beispiel nach einem Umgebungswechsel. Häufiges Trinken und damit verbundenes häufiges Urinieren kann sich in Übersprungshandlungen durch Stress ausdrücken.

Zweite Situation: Hund trinkt nicht, aber pinkelt viel

Dein Hund pinkelt viel und trinkt wenig? Es ist auch möglich, dass dein Begleiter unter Harnproblemen leidet, ohne mehr zu urinieren oder zu trinken. Es kann daher schwierig sein, zwischen den einzelnen Ursachen zu unterscheiden. Wir helfen dir, mögliche Symptome zu identifizieren.

a. Wie erkenne ich beim Hund Harninkontinenz und was steckt dahinter?

Warum pinkelt mein Hund so viel? Wenn dein Begleiter unkontrollierte Urinabgänge zeigt, leidet er möglicherweise an Inkontinenz. Diese Urinverluste treten oft nachts (meist am Schlafplatz) oder während der Bewegung auf.

Bei Hunden kann sich Harninkontinenz auf verschiedene Weisen zeigen:

  • tropfenartiger Urinverlust (oft, wenn dein Hund liegt)
  • Urinverlust in Schüben, manchmal unterbrochen
  • Miktionsstörungen (Schmerzen beim Urinieren oder vermehrte Häufigkeit des Wasserlassens)

Es gibt viele Ursachen von Inkontinenz und ebenso viele mögliche Behandlungen. Wenn du eines dieser Anzeichen beobachtest, zögere nicht, deine Tierärztin oder deinen Tierarzt zu konsultieren.

Bitte beachte: Wenn dein Welpe bei Aufregung Urin verliert, könnte es "Freudepinkeln" sein. Dies ist völlig normal und verschwindet meist, wenn er älter wird!

b. Wie äußert sich eine Harnwegsinfektion beim Hund?

Harnwegsinfekte sind bei Hunden häufige Erkrankungen. Sie äußern sich meistens dadurch, dass dein Hund häufiger urinieren muss, Blut im Urin sichtbar ist oder Schmerzen beim Wasserlassen auftreten.

All diese Anzeichen können mit Harnsteinen oder einer Entzündung einhergehen. Wenn ein Rüde viel pinkelt, können auch Prostatakrankheiten dafür verantwortlich sein. Zögere nicht, eine Tierärztin oder einen Tierarzt aufzusuchen, die oder der eine Harnuntersuchung beim Hund  (einschließlich Urinanalysen) durchführt. So kann er oder sie eine genaue Diagnose erstellen und die geeignete Behandlung planen.

Hauptursachen der Polyurie Mögliche Begleitzeichen
Medikamente (Diuretika, Corticoide ...) Erhöhtes Durstgefühl
Krankheiten (hormonelle, renale, hepatische ...) Erhöhtes Durstgefühl
Andere spezifische Symptome der jeweiligen Krankheit
Polydipsie Verhaltensstörungen in Bezug auf Wasser
Ängste Verhaltensstörungen in Bezug auf Wasser
Inkontinenz Harnverlust in Schüben oder tropfenweise, am häufigsten am Schlafplatz
Mehr oder weniger ausgeprägte Schmerzen beim Wasserlassen
Erhöhte Häufigkeit des Wasserlassens
Infektionen oder Harnsteine Blut im Urin
Schmerzen beim Wasserlassen
Erhöhte Häufigkeit des Wasserlassens

Zusammengefasst

  • Hund trinkt viel und uriniert viel: Das Polyurie-Polydipsie-Syndrom hat viele Ursachen, darunter auch hormonelle Erkrankungen sowie eine Nieren- oder Leberfunktionsstörung.
  • Die Inkontinenz kann mit einer erhöhten Urinmenge verwechselt werden und erfordert eine spezifische Behandlung.
  • Harnwegsinfektionen und -steine sind häufige Ursachen für Harnprobleme, deren Symptome Schmerzen, Blut im Urin oder vermehrtes Wasserlassen umfassen.
  • Die Lösungen sind vielfältig und erfordern eine Konsultation bei einer Tierärztin oder einem Tierarzt, die oder der dich bestmöglich beraten kann, wenn dein Hund viel pinkelt. 
  •  Futterumstellung: Dein Hund pinkelt viel, weil er eventuell mehr Trockenfutter zu sich nimmt und dadurch viel Wasser trinkt. 
Artikel von
Überprüft von Ilka Fröhlingsdorf

Tiermedizinische Assistentin seit 10 Jahren

Diesen artikel teilen
mehr entdecken

Zum selben Thema ...