Mein Hund atmet schnell: Symptome und Ursachen, die man kennen sollte

Es gibt viele Gründe, warum die Atemfrequenz eines Hundes ansteigen kann. Oft sind sie harmlos, aber manchmal können sie beunruhigend sein. Es gibt einige Anzeichen, auf die du achten solltest, um sicherzustellen, dass alles in Ordnung ist. Hier erfährst du, wie du die Atemfrequenz deines Vierbeiners bestimmen kannst, wie du die normalen von unnormalen Ursachen einer schnellen Atmung unterscheidest und was du dagegen tun kannst.

Es ist ganz normal, wenn du deinen Hund manchmal schnell atmen oder hecheln siehst. Aber warum passiert das und was kannst du dagegen tun?Ist es vielleicht gefährlich, wenn dein Hund schnell atmet?

Zusammenfassung

Es ist ganz normal, wenn du deinen Hund manchmal schnell atmen oder hecheln siehst. Aber warum passiert das und was kannst du dagegen tun?Ist es vielleicht gefährlich, wenn dein Hund schnell atmet?

Wie hoch ist die normale Atemfrequenz bei Hunden?

Der Atemrhythmus besteht aus zwei Phasen: dem Einatmen und dem längeren Ausatmen

a. Atemfrequenz bei erwachsenen Hunden und Welpen

Die Atemfrequenz gibt an, wie viele Atemzüge ein Lebewesen in einem bestimmten Zeitraum macht. Hunde atmen normalerweise schneller als Menschen. Während die Frequenz bei einem erwachsenen Menschen bei 12 bis 18 Atemzügen pro Minute liegt, sind es bei einem erwachsenen Hund zwischen 14 und 22 Atemzüge pro Minute. Bei größeren Hunden kann die Frequenz allerdings niedriger sein als bei kleinen Hunden.

Welpen atmen in der Regel schneller als erwachsene Hunde – unabhängig von der Rasse. Durch ihre geringe Größe ist ihre Atemfrequenz im Verhältnis zu Erwachsenen erhöht, sie liegt normalerweise zwischen 20 und 40 Atemzügen pro Minute.

mon chien respire vite

b. Einfluss der Rasse auf die Atemfrequenz

Einige Rassen, besonders brachycephale Hunde, können eine schnellere Atemfrequenz haben. Diese Hunde haben eine stark verkürzte Schnauze und darunterliegende Knochen, was dazu führt, dass die oberen Atemwege an mehreren Stellen blockiert sind. So müssen sie mehr Anstrengung beim Atmen aufwenden, und die Atemfrequenz kann erhöht sein. Zudem können ungewöhnliche Geräusche wie Schnarchen zu hören sein. Die Gesamtheit der Symptome wird als Brachycephalensyndrom bezeichnet.

Wie schnell atmet ein Hund?

a. Bestimmung der Atemfrequenz bei Ruhe

Wenn du die Atemfrequenz deines Hundes messen willst, sollte er still stehen oder am besten gerade ruhen, damit du seine Atembewegungen sehen kannst. Stell dich am besten von der Seite leicht hinter seinen Brustkorb und versuch, sein Ein- und Ausatmen zu beobachten. Du solltest eine Ausdehnung des Brustkorbs bei der Einatmung feststellen.

Sobald du die Bewegungen erkannt hast, machst du dich bereit zum Zählen. Stell deine Stoppuhr auf 15 Sekunden, und los geht's. Du möchtest das Ergebnis pro Minute wissen, also multipliziere die Zahl mit 4. 

Zum Beispiel: Du zählst 5 Bewegungen in 15 Sekunden. Dein Hund hat also eine Atemfrequenz von 20 Bewegungen pro Minute. Das ist im Normalbereich für einen erwachsenen Hund.

Wenn dein Hund langes Fell hat, kannst du deine Hände auf beiden Seiten seines Brustkorbs platzieren, um die Atembewegungen zu spüren.

b. Alternative Methode

Kannst du nicht zählen, weil dein Hund lieber schnüffelt? Kein Problem, dann gibt es eine andere Möglichkeit. Probiere diese einfache und effektive Methode:

  • Stell dich von der Seite zu deinem Hund.
  • Versuch, gleichzeitig mit ihm zu atmen.
  • Sollte dein Hund zu schnell atmen, wirst du nach 10 bis 15 Sekunden außer Atem sein und nicht mithalten können. 

Warum atmet mein Hund so schnell?

Hast du festgestellt, dass dein Hund schnell atmet? Es gibt durchaus harmlose Ursachen, die dies erklären können.  

a. Hund, der bei sportlichen Aktivitäten stark hechelt und schnell atmet

Bei intensiver körperlicher Aktivität sind die Muskeln gefordert und benötigen mehr Energie. Um den Energiebedarf der Muskeln zu decken, muss mehr Sauerstoff zugeführt werden. Als eine der ersten Anpassungen erhöht sich die Atemfrequenz, um diesem Bedarf gerecht zu werden. Deshalb atmet dein Hund während einer Anstrengung schneller. 

b. Thermische Polypnoe oder Hecheln  

Hunde sind homoiotherm, halten also ihre Körpertemperatur trotz Schwankungen der Außentemperatur konstant. Um ihre Temperatur zu regulieren, schwitzen Hunde dank ihrer Schweißdrüsen über ihre Pfoten. Aber sie können nicht über die Haut schwitzen wie wir Menschen.

Ein weiteres Mittel zur Wärmeabgabe ist die thermische Polypnoe, also das Hecheln. Das bedeutet eine erhöhte Atemfrequenz mit oberflächlichen, schnellen Atembewegungen bei geöffnetem Maul. Dieser Prozess lässt Luft über feuchte Flächen wie die Nasenschleimhaut, die Luftröhre und den Mund strömen. Das führt zur Verdunstung von Wasser und somit zur Thermoregulation.

Hunde sind empfindlicher gegenüber Hitze als gegen Kälte. Beachte dies im Sommer und lass deinen Vierbeiner zu kühleren Tageszeiten raus, um Hitzschläge zu vermeiden.

c. Laute, schnelle Atmung durch Stress

Wenn dein Vierbeiner Stress oder starke Emotionen erlebt, etwa beim Tierarzt oder der Tierärztin, kann er schneller atmen – selbst im Ruhezustand. Ein Tierarztbesuch ist oft sehr stressig, und die Atemfrequenz deines Hundes kann deshalb über 25 Atemzüge pro Minute steigen. Auch eine neue Situation wie eine Autofahrt kann beängstigend sein. Daher ist es ganz normal, dass dein Hund schneller atmet.  

Was sind unnormale Ursachen für schnelles Atmen?

Manche Hunde – besonders solche mit stark verkürzter Schnauze – haben eine Obstruktion der Atemwege: das bereits erwähnte Brachycephalensyndrom. Aber es gibt auch andere gesundheitliche Probleme, die eine schnelle Atmung bei Hunden verursachen können.

a. Herzerkrankung 

Hunde mit Kardiomyopathie können eine Dyspnoe (Atemnot/Kurzatmigkeit) entwickeln, weshalb sie schneller atmen und der Atemrhythmus von Bauch und Brust nicht zusammenpasst. Es gibt weitere Symptome, die mit diesen Erkrankungen einhergehen.


Auch junge Hunde können eine Herzinsuffizienz durch angeborene Herzfehler entwickeln. Bei der ersten Untersuchung prüft die Tierärztin oder der Tierarzt den Hund auf Anomalien. Wenn du bemerkst, dass sich dein Welpe bei Anstrengung abmüht oder schmerzhaft atmet, vereinbare schnell einen Termin. 

b. Infektion oder Lungenverletzung

Eine Infektion der Atemwege ist möglich. Es könnte eine virale, bakterielle oder parasitäre Infektion sein. Auch Lungenverletzungen durch einen starken Schlag oder nach einer Infektion können auftreten. 

c. Vergiftung 

Wenn dein Tier schnell oder schwer atmet und du vermutest, dass es etwas Giftiges gefressen hat, ruf schnell eine Tierärztin oder einen Tierarzt an und fahre schnellstmöglich in eine Praxis oder Klinik - es gilt: je schneller, desto geringer der möglich entstandene Schaden.

d. Fremdkörper

Es kommt vor, dass Hunde falsch schlucken und dadurch Fremdkörper in die Atemwege gelangen. Wenn die Blockade hoch liegt, kannst du versuchen, sie zu lösen. Sei aber vorsichtig, damit du nicht gebissen wirst. Geh ansonsten schnell mit deinem Hund zu einer Tierärztin oder einem Tierarzt. 

Die Hundekrankenversicherung von Dalma unterstützt dich, wenn dein Hund gesundheitliche Probleme hat. 

Warum atmet mein Hund schnell bei geschlossenem Maul?

Das schnelle Atmen eines Hundes durch die Nase kann unterschiedliche Ursachen haben. Dein Tier könnte Angst oder Stress haben oder überhitzt sein. Es könnte aber auch eine Erkrankung vorliegen. Ein Brachycephalensyndrom kann ebenso infrage kommen wie eine Kehlkopflähmung, eine Lungenentzündung oder eine Bronchitis. Eventuell hat er auch Flüssigkeit in der Lunge.

Du solltest herausfinden, was der Grund für das Atmen deines Hundes bei geschlossenem Maul ist, um die Ursache zu beheben oder eine Tierarztpraxis aufzusuchen.

Warum atmet mein Hund schnell im Schlaf?

Vielleicht hast du schon beobachtet, dass die Atmung deines Hundes im Schlaf schneller wird. Oft bewegt er dann auch seine Beine oder gibt leise Töne von sich. Keine Sorge, er träumt gerade. Lass ihn einfach weiterschlafen und seine Abenteuer mit Morpheus erleben!  

Wie beruhige ich die Atmung meines Hundes, der hyperventiliert?

Du bemerkst, dass dein Hund nach einem Spaziergang schnell atmet? Sorge für Ruhe, gib ihm einen kühlen Platz und überwache ihn regelmäßig. Wenn du denkst, dass es sich um einen Hitzschlag handelt, dann nutze feuchte Handtücher oder gib ihm eine lauwarme Dusche. Sein Atem sollte sich dadurch wieder normalisieren.


Macht eine Pause beim Spielen, wenn dein Vierbeiner sich hinlegt. Er braucht Erholung. 🐾

Wann solltest du dir Sorgen machen?

Du kennst das normale Verhalten deines Tieres am besten. Wenn du unsere Tipps befolgt hast und es sich nicht bessert, dann kontaktiere schnell eine Tierärztin oder einen Tierarzt. Er oder sie kann weitere Untersuchungen wie Bluttests oder Röntgenbilder durchführen.
Der Grund könnte banal sein, aber es ist besser, sicherzugehen und ernstere Ursachen auszuschließen. 


Notiere auch andere Symptome, die dir seltsam vorkommen, wie verstärkten Speichelfluss, Blutungen oder seltsame Atemgeräusche. 

Zusammengefasst

  • Die normale Atemfrequenz eines erwachsenen Hundes liegt bei 14 bis 22 Atemzügen pro Minute.
  • Du kannst die Atemfrequenz deines Hundes ganz leicht selbst überprüfen. 
  • In den meisten Fällen ist schnelles Atmen normal, etwa bei Bewegung, Hitze oder Stress.
  • Jedoch können manche gesundheitlichen Probleme damit zusammenhängen. Kontaktiere die Tierärztin oder den Tierarzt, wenn du etwas Ungewöhnliches vermutest.
  • Achte bei euren Ausflügen auf die Temperaturen und die Aktivität. Hunde vertragen kaltes Wetter oft besser als heißes.
  • Lass deinen Hund ausruhen und gib ihm immer sauberes Wasser.
Artikel von
Überprüft von Ilka Fröhlingsdorf

Tiermedizinische Assistentin seit 10 Jahren

Diesen artikel teilen
mehr entdecken

Zum selben Thema ...