Mein Hund hat eine Beule auf dem Rücken: Was ist die Ursache, und wie kann man sie behandeln?

Dieser Knubbel kann viele Ursachen haben und ist oft ein Grund zur Besorgnis für den Besitzer oder die Besitzerin. Egal, ob er glatt oder uneben, groß oder klein ist, ob er deinem Hund Schmerzen bereitet oder nicht: Es ist wichtig zu wissen, wie er entstanden ist. Wie kannst du herausfinden, woher er kommt und was man tun kann? In diesem Artikel erfährst du mehr über die möglichen Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten für eine Beule am Rücken eines Hundes.

Kratzt oder leckt sich dein Hund am Rücken? Hast du beim Streicheln eine Beule oder Schwellung auf seinem Rücken bemerkt? Hier mehr erfahren

Zusammenfassung

Kratzt oder leckt sich dein Hund am Rücken? Hast du beim Streicheln eine Beule oder Schwellung auf seinem Rücken bemerkt? Hier mehr erfahren

Warum hat mein Hund am Rücken neben der Wirbelsäule eine Beule?

Es kann viele Gründe geben, warum ein Hund plötzlich eine Beule am Rücken hat. Das ist ein häufiges Problem, mit dem Tierärztinnen und Tierärzte konfrontiert werden. Es ist ratsam, bei einer Tierärztin oder einem Tierarzt nachzufragen, weil die Ursache oft harmlos ist, aber in einigen Fällen auch ernsthafte Ursachen wie ein bösartiger Tumor dahinterstecken könnten.

a. Dein Hund kann subkutane Zysten haben 

Subkutane Zysten – auch Sebumzysten genannt – entstehen durch die Ansammlung von Sebum oder Talg unter der Haut. Die kleinen Schwellungen verändern sich gewöhnlich über die Zeit nicht. Sie können aber platzen und einen dicken, weißlichen Inhalt freisetzen. Normalerweise sind die Zysten harmlos und verschwinden von allein, können sich aber auch infizieren.

mon chien a une boule sur le dos

b. Dein Hund könnte einen Abszess auf dem Rücken haben

Ein Abszess ist eine warme Schwellung, die durch eine infizierte Wunde entstehen kann – zum Beispiel einen Biss, Kratzer, Insektenstich oder Schnitt. Bakterien können sich in der Wunde ansammeln und eine Eiterbeule bilden. Das ist schmerzhaft, und dein Hund könnte durch Lecken die Infektion verschlimmern. Da es sich um eine bakterielle Infektion handelt, kann sich dein Hund müde fühlen oder Fieber haben.

c. Papillome: Kleine blumenkohlartige Massen

Papillome sind kleine, warzenartige Auswüchse, die durch Viren verursacht werden. Beim Menschen bezeichnet man sie allgemein als Warzen. Sie treten häufiger im Mund, im Gesicht, an den Beinen oder Genitalien, aber auch am Rücken auf. Sie sind hoch ansteckend, aber harmlos und verschwinden meistens von selbst. Halte deinen Hund von anderen Hunden fern, da diese durch Kontakt das Virus weitergeben können.

d. Entzündliche Reaktionen 

Eine Entzündungsreaktion kann nach einem Stich, einer Wunde oder einer Infektion auftreten. Es kann auch passieren, dass ein Hund nach einer Impfung eine Beule am Rücken hat. Sein Körper versucht, sich selbst zu schützen, und das Immunsystem kann die Region anschwellen lassen. Solltest du eine Reaktion auf einen Insektenstich bemerken, dann achte auf mögliche allergische Reaktionen bei deinem Vierbeiner. Diese Entzündungen verschwinden oft von selbst, nach einer Beobachtungsphase lasse sie zur Sicherheit einmal abklären. 

e. Lipome: Gutartige Fettgeschwulste

Lipome sind gutartige Tumore der Fettzellen. Normalerweise sind sie schmerzlos, können aber je nach Größe oder Lage stören. Lipome betreffen oft ältere Hunde, und einige Rassen wie der Labrador Retriever sind besonders anfällig dafür. 

Auch bei jungen Hunden kann es zu einem gutartigen Tumor, dem Histiozytom, kommen. Er verursacht oft fest abgegrenzte Knötchen. Die Tumore verschwinden oft nach ein paar Monaten von selbst. Manche Rassen wie die englische Bulldogge, Jack Russell, Rottweiler, Labrador und Dackel sind häufiger betroffen. Es können auch aggressive histiozytäre Erkrankungen auftreten.  

f. Aggressive Tumore können zu Schwellungen führen

Einige Schwellungen können durch bösartige Tumore entstehen, die ernster behandelt werden müssen. Dies sind einige Beispiele für solche Tumore, die auch am Rücken eines Hundes auftreten können:

  • Hautmelanome sind meist dunkel und hart und neigen zu gefährlichen Metastasen.
  • Sarkome sind bei Berner Sennenhunden häufig und sollten dringend untersucht werden.
  • Ein Mastzelltumor kann in vielen Größen auftreten und große Massen bilden, die an verschiedenen Orten entstehen können.
  • Das Fibrosarkom ist besonders bei Golden Retrievern verbreitet und wächst unterschiedlich schnell.

In jedem Fall ist eine professionelle Untersuchung durch eine Tierärztin oder einen Tierarzt sinnvoll, um die genaue Ursache für eine Beule am Rücken des Hundes festzustellen.

Was tun, wenn du eine Beule am Rücken deines Hundes entdeckst?

a. Besuch bei der Tierärztin oder dem Tierarzt 

Da eine Beule am Rücken eines Hundes viele Ursachen haben kann, ist der Besuch bei einer Tierärztin oder einem Tierarzt der beste erste Schritt. Sie oder er kann die Schwellung untersuchen und dir die nötige Unterstützung bieten.

b. Bis zum nächsten Termin: Beobachte den Knoten

Beobachte die Schwellung aufmerksam. Achte darauf, ob dein Hund sich kratzt oder leckt und notiere dir Details zur Größe, Form und Farbe sowie zu Wachstumsveränderungen. Diese Informationen helfen der Tierärztin oder dem Tierarzt bei der Diagnose.

Wie kann die Tierärztin oder der Tierarzt helfen?

a. Mögliche Untersuchungen

Die Untersuchung einer plötzlichen Schwellung am Rücken eines Hundes kann spezielle Tests erfordern – von Mikroskopie bis zu Nadelbiopsien, eventuell mit örtlicher Betäubung. Im Vordergrund steht immer das Wohl deines Hundes.

Weitere Analysen wie Blutuntersuchungen oder Röntgenbilder können eine klare Diagnose unterstützen.

b. Behandlungsmöglichkeiten

Die richtige Behandlung hängt vom Ergebnis der Untersuchung ab.

  • Viele Knoten verschwinden von selbst oder sind harmlos. Du musst dir also keine Sorgen machen.
  • Manchmal ist eine Operation nötig, um die Umfangsvermehrungen zu entfernen, besonders an Stellen wie den Carpal/-Metacarpakgelenken, am Bein oder weiteren mit wenig Haut und unter viel Bewegung stehenden Stellen ist es wichtig vor großem Wachstum zu handeln
  • Bei bakteriellen Infektionen können Antibiotika helfen.
  • Für bösartige Tumore stehen Spezialbehandlungen wie Chemotherapie oder Bestrahlung zur Verfügung.

Unabhängig von der Behandlung kann eine regelmäßige Nachsorge durch die Tierärztin oder den Tierarzt sinnvoll sein, um die Genesung zu begleiten.

Mit einer Versicherung wie Dalma bist du finanziell abgesichert und kannst deinen Hund optimal versorgen. Dalma übernimmt die Kosten für OPs, Behandlungen und die Nachsorge, damit dein treuer Begleiter schnell wieder gesund wird. 

Zusammengefasst

  • Eine genaue Untersuchung ist oft nötig, um die Ursache zu klären. 🐾
  • Ein Knoten unter der Haut am Rücken eines Hundes kann viele Ursachen haben – von harmlos bis ernst.
  • Selbst gutartige Tumore wie Lipome sollten beobachtet werden.
  • Sorgen sind verständlich, aber eine zuverlässige Diagnose bringt Klarheit.
  • Einige Knubbel verschwinden alleine, andere erfordern eine Behandlung. 
Artikel von
Überprüft von Ilka Fröhlingsdorf

Tiermedizinische Assistentin seit 10 Jahren

Diesen artikel teilen
mehr entdecken

Zum selben Thema ...