Meine Katze hat sich verschluckt: Wie helfe ich ihr?

Informiere dich hier über die wesentlichen Erste-Hilfe-Maßnahmen, um deiner Katze bei Erstickung zu helfen. Du erfährst die Zeichen, Vorsichtsmaßnahmen und Interventionsmethoden sowie die Objekte, auf die du unbedingt achten solltest. Sei bereit, im Notfall effektiv zu reagieren, wenn sich deine Katze verschluckt hat, und stärke so deine besondere Beziehung zu deinem Mitbewohner. 🐱💙

Hol dir hier wichtige Tipps, um deiner Katze zu helfen, wenn sie sich verschluckt hat, und sie vor dem Ersticken zu retten.

Zusammenfassung

Hol dir hier wichtige Tipps, um deiner Katze zu helfen, wenn sie sich verschluckt hat, und sie vor dem Ersticken zu retten.

Wie unterscheide ich, ob meine Katze zu ersticken scheint oder wirklich erstickt?

Um zu erkennen, ob deine Katze erstickt oder wirklich in Not ist, beobachte ihr Verhalten.

Wenn sie hustet, streckt sie ihren Hals und versucht, etwas auszuspucken. Dies wirkt manchmal so, als ob sie sich übergeben würde. Tatsächlich könnte sie einen Haarballen hochwürgen. Zudem macht sie Geräusche, als würde sie ersticken. Dieses Verhalten dauert in der Regel nur kurz an, und deine Katze gebärdet sich danach wieder ganz normal.

Zu einem Erstickungsanfall kommt es dagegen plötzlich, und das Verhalten deiner Katze ändert sich radikal. Sie kann Hustenanfälle haben, sich die Nase reiben und Schwierigkeiten beim Atmen haben oder sogar aufhören zu atmen. Dies geschieht oft, wenn sie isst oder spielt, was darauf hinweist, dass sie sich verschluckt hat. Ihre Atemfrequenz ist zu diesem Zeitpunkt erhöht und es erscheint als “pumpt” die Katze nach Luft oder hat eine Bauchatmung. Wenn die Katze klägliche Laute oder panische Schreie von sich gibt, handelt es sich um einen absoluten Notfall.

chat qui s'étouffe

Wie erkenne ich, ob etwas im Hals meiner Katze steckt?

a. Meine Katze atmet nicht mehr

Wenn die Atemwege vollständig blockiert sind, kann dein Vierbeiner nicht mehr atmen. Die Augen werden sich stark vergrößern, die Schleimhäute (insbesondere das Zahnfleisch) werden schnell blau, sie kann weder husten noch irgendeinen Laut von sich geben und neigt dazu, den Mund offen zu halten und den Kopf zurückzulegen. In diesem Fall ist es wichtig, sehr schnell zu handeln. Die Katze kann in diesen Momenten unkontrolliert beißen aufgrund ihrer Panik. Sei hier also vorsichtig.  

b. Meine Katze zeigt Anzeichen von Unwohlsein

Wenn du denkst, dass deine Katze mit einem Fremdkörper im Hals erstickt, dann achte auf ihr Verhalten. Sie kann sich zurückziehen oder im Gegenteil sehr unruhig werden. Jede ungewöhnliche Veränderung ihres Verhaltens muss ernst genommen werden, da sie in Not sein könnte.

c. Meine Katze hustet ununterbrochen

Ähnlich wie bei uns Menschen, wenn wir uns verschlucken, leidet eine Katze, die sich verschluckt hat, unter starken Hustenanfällen. Ihr Körper hat diesen Reflex, um den Fremdkörper auszustoßen.

d. Meine Katze gähnt und versucht oft zu schlucken

Wenn deine Katze häufig gähnt oder oft versucht zu schlucken, kann dies ihre Art sein, auf ein Beschwerdegefühl im Hals zu reagieren. Das sind natürliche Reflexe, um normal zu atmen und zu versuchen, das, was im Hals steckt, zu lösen.

e. Meine Katze schüttelt den Kopf und reibt sich die Nase

Wenn etwas in ihrer Nase feststeckt, wird sich deine Katze frenetisch mit ihren Pfoten die Nase reiben und heftig den Kopf schütteln. Es könnte zudem eine Serie von Niesern auftreten.

f. Meine Katze miaut auf seltsame Weise

Wenn die Luftzufuhr blockiert ist, wird dies auch die Stimme deines Vierbeiners verändern. Wenn du zusätzlich zu den anderen genannten Zeichen ein seltsames Miauen bemerkst, könnte eine Blockierung verliegen, die eine Erstickung verursacht.

Warum sieht es so aus, als würde meine Katze ersticken?

a. Fremdkörper und Haarballen

Dein Tier kann ersticken, wenn es etwas in der Nase oder im Hals hat. Es kann ein Haarballen, ein kleiner Gegenstand wie eine Granne oder ein Stück Schaumstoff von einem Spielzeug sein. Oft handelt es sich nur um einen Haarballen, den sie selbst hochwürgt.

Wenn deine Katze dies jedoch nicht schafft und Anzeichen von Erstickung zeigt, ist es wichtig, mit Erste-Hilfe-Maßnahmen zu beginnen. Wenn das Problem nicht schnell gelöst wird, ist ein Besuch beim Tierarzt oder der Tierärztin notwendig, um das, was feststeckt, zu entfernen.

b. Sie hat sich an ihrem Trockenfutter verschluckt

Es ist bei Katzen ziemlich selten, aber manchmal gerät ein Stück Trockenfutter "in den falschen Hals". Es gelangt also in die Luftröhre, die Luft in die Lungen bringt, statt die Speiseröhre, die das Futter in den Magen geführt hätte.

Dies ist eine Erstickungsursache, da das Trockenfutter den Luftdurchgang blockiert und somit die Atmung deiner Katze blockiert. Du musst schnell reagieren mit den im nächsten Abschnitt beschriebenen Maßnahmen. 🐱🐾

c. Atemwegserkrankungen, die Husten verursachen

Felines Asthma

Dabei handelt es sich um eine Entzündung der tiefen Atemwege, die Schleim bildet, der die Bronchien verstopft und entzündet. Dies liegt oft an einer Allergie auf Partikel in der Luft.

Siamesen sind dafür prädisponiert, aber es ist eine häufige Erkrankung bei allen Katzenarten. Die Entwicklung kann langsam oder in Form von Anfällen geschehen. Bei felinem Asthma beobachtest du schnelles Atmen, Atembeschwerden und ein Pfeifen beim Ausatmen.

Katzengrippe

Die Katzengrippe ist eine infektiöse Krankheit, die vor allem junge Katzen betrifft und durch verschiedene Arten von Viren oder Bakterien verursacht wird. Die Infektion endet in der Regel in 7 bis 10 Tagen. Aber die Katze kann Träger des Virus bleiben und somit in der Lage sein, es für drei Wochen zu übertragen. Zudem kann sie die Krankheit in ihrem Leben immer wieder bekommen.

Die Anzeichen einer Katzengrippe umfassen Husten, Niesen, Nasen- und Augenausfluss, Müdigkeit, Fieber und manchmal Entzündungen des Zahnfleischs. Die Absonderungen können die Atemwege blockieren, und die Katze kann Atembeschwerden haben.

Infektiöse Feline Peritonitis (FIP)

Die FIP wird durch eine Form von Coronavirus verursacht, das für Katzen spezifisch ist. Eine infizierte Katze bleibt ihr ganzes Leben lang Träger des Virus und könnte gleichzeitig niemals Anzeichen der Krankheit zeigen. Wenn die Krankheit jedoch ausbricht, ist sie oft tödlich und kann schnell fortschreiten.

Es gibt zwei Formen von FIP:

  1. Die feuchte Form führt zur Ansammlung von Flüssigkeit im Brustkorb oder im Bauch, was Atembeschwerden verursacht. Andere Symptome wie Durchfall, Erbrechen und allgemeine Krankheitssymptome können ebenfalls auftreten.
  2. Der Verlauf der trockenen Form ist langsamer, und sie verursacht entzündliche Läsionen in verschiedenen Organen.

Lungenentzündung

Es handelt sich um eine Infektion der tiefen Atemwege (Bronchien, Lungen), die zur Ansammlung von Eiter und Schleim in den Lungenbläschen führt, die nicht mehr korrekt die Sauerstoffversorgung des Bluts ausführen können.

Dein Mitbewohner wird sehr erschöpft sein und unter Fieber, schneller und schwerer Atmung und Husten leiden.

Kehlkopflähmung

Eine Kehlkopflähmung ist eine Unfähigkeit der Muskeln, die Stimmritze richtig zu öffnen, was notwendig ist, um die Luft zu den Lungen zu lassen. Die Glottis funktioniert als Kreuzung, die den Weg der Nahrung und des Wassers, die zur Speiseröhre gehen, sowie der Luft, die zur Luftröhre geht, trennt.

Obwohl diese Erkrankung bei Hunden häufiger vorkommt, kann sie auch Katzen betreffen.

Die Symptome sind oft ausgeprägter während körperlicher Anstrengung, Stress oder bei heißem Wetter. Sie beinhalten oft charakteristische raue Atemgeräusche – so genanntes Stridor –, Husten und manchmal Erbrechen nach dem Essen oder Trinken durch falsches Schlucken.

Trachealkollaps

Ein Trachealkollaps tritt auf, wenn die Luftröhre zusammenfällt oder abgeflacht wird. Dies erschwert die Atmung und kann schweren Husten verursachen, manchmal begleitet von Erbrechen, Atemnot und hohem Fiepen.

Brusttumor

Brusttumore sind Massen, die sich in der Brust entwickeln und den Luftfluss behindern können. Die häufigen Anzeichen sind Husten, Atembeschwerden und Atemgeräusche; sie hängen von der Lage der Blockierung ab. Die Massen können gutartig sein oder bösartig, also krebsartig.

d. Parasitäre Krankheiten

Die Dirofilariose ist eine parasitäre Krankheit, die durch Würmer verursacht und durch Moskitos übertragen wird. Die Würmer befinden sich hauptsächlich in den großen Blutgefäßen des Herzens. Die Anzeichen sind Husten und Atembeschwerden.

e. Herzerkrankungen

Wenn das Herz deiner Katze versagt, neigt es dazu, sich zu verdicken und seine Kontraktionskraft zu verlieren. Es wird nicht in der Lage sein, genug Blut zu pumpen, um den Körper zu versorgen. Es handelt sich um eine hypertrophe Kardiomyopathie.

Das Risiko besteht darin, dass sich Flüssigkeit in den Lungen ansammelt und ein Lungenödem verursacht wird. Die Lunge kann dann ihre Funktion nicht mehr erfüllen, und deine Katze wird stärker atmen, um dies zu kompensieren, und kann Husten aufweisen. 

f. Trauma

Ein Trauma wie ein Sturz, eine tiefe Verletzung oder ein Verkehrsunfall kann innere oder äußere Blutungen oder Organschäden verursachen, die zu einer Atemnot führen können.

Kann eine Katze unter der Decke ersticken?

Katzen ziehen sich gerne zurück, um sich zu verstecken oder nach Geborgenheit zu suchen. Dabei begeben sie sich gerne unter Decken. Vielleicht fragst du dich, ob deine Katze ersticken kann, wenn sie unter einer Decke schläft.

Im Normalfall ist dies ausgeschlossen, da sich Katzen instinktiv aus gefährlichen Situationen befreien. Dein Mitbewohner würde also rechtzeitig die Decke anheben, um nicht darunter zu ersticken.

Dennoch solltest du sie im Auge behalten und auf Anzeichen einer Atemnot achten, wenn sie sich unter einer Decke befindet.

Was tun, wenn meine Katze erstickt?

a. Bleib ruhig

Wie in jeder Notsituation ist es essenziell, ruhig zu bleiben, um die Situation bestmöglich zu bewältigen. Darüber hinaus muss der Stress deiner Katze so weit wie möglich vermieden werden, da dies ihre Atmung noch schwieriger macht.

b. Öffne vorsichtig ihre Schnauze

Wenn deine Katze zu ersticken scheint, dann öffne zunächst vorsichtig ihre Schnauze, um zu prüfen, ob sie einen Fremdkörper verschluckt hat, der die Atmung blockiert. Wenn du das Objekt sehen kannst, versuch, es vorsichtig mit deinen Fingern oder einer nicht spitzen Pinzette zu entfernen. Es kann hilfreich sein, deine Katze in ein Handtuch zu wickeln, um sie ruhig zu halten.

Heb leicht den Kopf deiner Katze an und zieh vorsichtig ihre Zunge heraus, um besser in ihren Rachen sehen zu können. Wenn du nichts findest, könnte das Objekt tiefer sitzen und eine andere Methode erforderlich sein, um es zu entfernen.

c. Schläge auf den Rücken

Diese Technik sollte nur im Fall einer vollständigen Blockierung angewendet werden, d. h. wenn deine Katze überhaupt nicht mehr atmet.

Das Ziel ist es, Husten bei deinem Vierbeiner auszulösen, was helfen könnte, den Fremdkörper auszustoßen. Gib 1 bis 5 Schläge mit der flachen Hand auf den Rücken zwischen die Schulterblätter deiner Katze und senk ihren Kopf. Überprüfe sofort den Mund, um zu sehen, ob sich das Objekt gelöst hat und entfernt werden kann.

d. Bauchkompressionen

Im Fall einer vollständigen Blockierung und nachdem du eine Serie von unwirksamen Schlägen durchgeführt hast, kannst du Bauchkompressionen ausführen, um zu versuchen, den Fremdkörper nach oben zu drücken.

  • Halte deine Katze, indem du ihren Rücken gegen deine Brust legst.
  • Platziere 2 bis 3 Finger unter dem Brustbein, d. h. auf dem oberen Teil des weichen Bauches.
  • Führe 1 bis 5 Kompressionen durch, um zu versuchen, das, was möglicherweise feststeckt, nach oben zu schieben.
  • Überprüfe sofort den Mund, um zu sehen, ob das Objekt gelöst werden kann.
  • Beweg eventuell ihren Kopf für ein paar Sekunden nach unten, ohne zu schütteln, um zu versuchen, das blockierende Objekt nach unten zu drücken.
  • Wechsel zwischen Schlägen auf den Rücken und Bauchkompressionen, bis der Fremdkörper herauskommt.

Wie lange dauert es, bis eine Katze erstickt?

Wie lange es dauert, bis eine Katze aufgrund von Atemnot stirbt, hängt von der Ursache ab. Bekommt sie etwa aufgrund einer vollständigen Blockierung ihrer Atemwege gar keine Luft, dann kann dies binnen weniger Minuten ihren Tod bedeuten.

Ist die Atmung beeinträcht, und die Katze bekommt trotz Schwierigkeiten Luft, dann kann es Stunden oder Tage dauern, bis sie erstickt. Du solltest unbedingt auf die Symptome achten, wenn deine Katze erstickt. Denn ihr Leben kann von wenigen Sekunden abhängen.

Nach dem Notfall: Pflege und tierärztliche Nachsorge

a. Wann sollte eine Katze zum Tierarzt oder zur Tierärztin gebracht werden?

Wenn deine Katze erstickt, kontaktiere sofort deinen Tierarzt oder deine Tierärztin oder einen Notdienst. Sie können dich bezüglich der Erste-Hilfe-Maßnahmen anleiten. Wenn du das blockierende Objekt nicht entfernen kannst, ist ein Besuch in der Klinik für eine vollständige Untersuchung unerlässlich.

Auch wenn das Objekt entfernt wurde, ist eine Untersuchung notwendig, um eventuelle Verletzungen oder zugrundeliegende Ursachen des Vorfalls zu überprüfen.

Wenn deine Katze nach dem Vorfall häufig hustet, ist eine tierärztliche Konsultation ebenfalls wichtig, da der Husten auf ein Herz- oder Atemproblem hindeuten kann. Die Tierärztin oder der Tierarzt kann Untersuchungen durchführen, um die Ursache zu ermitteln und eine angemessene Behandlung vorzuschlagen.

b. Wie geht man mit einer Katze um, die hustet?

Die Behandlung variiert je nach der gestellten Diagnose. Dies ist eine nicht vollständige Liste von Möglichkeiten:

  • medizinisch: Verringerung der Entzündung, Eliminierung der Krankheitserreger, Vernebelung
  • chirurgisch: Entfernung von Tumoren und Polypen, Operation der Kehlkopflähmung
  • interventionell: bronchoalveoläre Lavage
  • hygienisch: Beseitigung von Allergenen, Adipositas-Management

Die Behandlungen und die tierärztliche Nachsorge können finanziell schwer belastend sein. Informiere dich daher über eine Katzenversicherung, die einen Teil oder die gesamten medizinischen Kosten abdecken kann. 💙

c. Wie verhindert man Husten bei Katzen?

Bürste regelmäßig deine Katze, um Haarballen zu vermeiden

Die Haarballen, die deine Katze beim Lecken schluckt, können den Ösophagus blockieren. Dann wird sie dazu neigen, sie hochzuwürgen. Manchmal können Haarballen in der Luftröhre stecken bleiben und eine Erstickung verursachen. Regelmäßiges Bürsten deiner Katze wird das Risiko verringern.

Halte das Haus sauber, um Allergien zu verhindern

Allergene, die in Staub oder Haushaltsprodukten enthalten sind, können Risikofaktoren für die Entwicklung von Asthma bei Katzen sein. Es ist daher wichtig, sie zu minimieren, wenn dein Tier empfindlich darauf reagiert.

Schütze deine Katze mit den passenden Impfungen

Es gibt einen Impfstoff gegen Katzengrippe, der die Infektion und die Übertragung einschränkt. Auch wenn deine Katze bereits von diesem Syndrom betroffen ist, sollte sie weiterhin geimpft werden, da der Impfstoff verhindert, dass sie schwerwiegendere Formen entwickelt.

Verhindere Parasitenbefall mit einer Entwurmung

Durch eine regelmäßige Entwurmung deiner Katze – insbesondere dann, wenn sie nach draußen geht – verhinderst du das Eindringen von Würmern, die sich im Herzen oder in den Atemwegen ansiedeln können.

Zusammengefasst

  • Erlaube deinem Mitbewohner nicht, mit kleinen Objekten zu spielen, die er verschlucken könnte.
  • Es ist wichtig, zwischen Husten und Erstickung bei Katzen zu unterscheiden.
  • Das Ersticken kann vollständig oder teilweise sein.
  • Benachrichtige eine Tierärztin oder einen Tierarzt bei den ersten Anzeichen von Erstickung.
  • Führ Erste-Hilfe-Maßnahmen durch, wenn du dich damit wohlfühlst, ansonsten begib dich sofort zu einer Tierärztin oder einem Tierarzt.
  • Husten kann durch Herz- oder Atemwegserkrankungen verursacht werden
Artikel von
Überprüft von Ilka Fröhlingsdorf

Tiermedizinische Assistentin seit 10 Jahren

Diesen artikel teilen
mehr entdecken

Zum selben Thema ...