Wie erkennst du eine Verfilzung?
a. Unterschied zwischen Knoten und Verfilzung
Das Fell von Katzen besteht aus zwei Arten von Haaren: dem Unterfell und dem Deckhaar. Das Unterfell ist feiner und dichter als das Deckhaar und spielt eine große Rolle bei der Wärmeregulierung. Das Deckhaar ist lang und oberflächlich. Wenn du deine Katze streichelst, dann berührst du das Deckhaar.
- Ein Haarknoten bezeichnet ein Verflechten der langen Deckhaare.
- Eine Verfilzung bezeichnet ein Verflechten des Unterfells. Es bildet sich eine Ansammlung von Haaren in den Tiefen des Fells.

b. Häufig betroffene Stellen bei der Katze
Das Haar einer Katze verfilzt eher dort, wo es am längsten ist: hinter den Ohren, unter dem Kinn, am Bauch, am unteren Rücken, am Schwanz und in den Achselhöhlen.
c. Mögliche Folgen unbehandelter Verfilzungen
Verfilzungen sind sicherlich nicht sehr ästhetisch, aber das ist nicht ihr größter Nachteil. Unbehandelte Verfilzungen können ernste gesundheitliche Konsequenzen für deine Katze haben, wie etwa diese:
- Idealer Ort für Parasiten: Milben, Zecken, Flöhe...
- Hautirritationen: Da die Verfilzungen tief und nah an der Haut sind, kann die Haut nicht mehr atmen, trocknet aus und wird gereizt, was für die Katze sehr unangenehm ist. Die Hautrisse, die auf diese Weise entstehen, bieten eine Eintrittspforte für Bakterien und andere infektiöse Erreger.
Warum verfilzt das Fell meiner Katze?
a. Mangel an Pflege
Die Bildung von Knoten und Verfilzungen sind Anzeichen fehlender Pflege des Fells. Katzen, die sich regelmäßig lecken, neigen weniger dazu, Verfilzungen zu bekommen.
Die Fellpflege bei Langhaarkatzen macht ein wöchentliches Bürsten erforderlich. Das Bürsten deiner Katze hilft dabei, die toten Haare zu entfernen und die anderen zu entwirren.
b. Ernährungsprobleme und Mangelerscheinungen
Ernährung ist der Faktor Nummer 1, der für ein schönes Fell deines Tieres sorgt.
Nahrung von minderer Qualität führt zu stumpfem Fell und starkem Haarausfall. Die Katze hat dann einen größeren Verlust an Haaren, die abfallen oder absterben und sich verflechten. Um dies zu vermeiden, sind Proteine, Fettsäuren und Vitamin A wesentliche Elemente.
c. Parasiten und Hautprobleme
Verfilzungen schaffen ein Umfeld in den Tiefen des Fells, das für Wärme und Feuchtigkeit sorgt. Was könnte besser geeignet sein, um Parasiten zu beherbergen?
Parasiten wie Flöhe, Milben und Zecken lassen sich gerne dort nieder und vermehren sich. Außerdem kann die durch die Verfilzungen verborgene Haut nicht richtig atmen, trocknet aus und wird gereizt.
d. Zugrundeliegende Krankheiten
Das Fell der Katze ist ein Spiegel ihrer Gesundheit. Einige gesundheitliche Probleme wie Nierenversagen und andere chronische Krankheiten können zu einem Haarverlust und einem schlechten Zustand des Fells führen. Dadurch ergibt sich ein höheres Risiko, dass es verfilzt.
e. Haarwechselphasen
Beim Haarwechsel erneuert sich das Fells eines Tieres. Verfilzungen treten häufiger während der Haarwechselphasen auf. Diese Phasen entsprechen den großen Veränderungen der Lichtverhältnisse, also im frühen Frühling und im Herbst, wenn die schönen Tage enden.
Wie entfernt man Knoten und Verfilzungen bei einer Katze?
a. Entfilzen per Hand oder mit einer Bürste
Wenn deine Katze Verfilzungen hat, dann entferne diese so schnell wie möglich, bevor sie größer werden. Tu dies am besten vorsichtig per Hand, um die Haut deiner Katze weniger zu belasten.
Nach dem Entfernen des Großteils der Verfilzungen per Hand bürstest du deine Katze, um die Knoten zu entwirren und die toten Haare zu entfernen.
b. Schneiden der Haarknoten
Manchmal sind die Knoten im Fell so stark, dass weder deine Hände noch die Bürste ausreichen, um sie zu entwirren. In diesem Fall bleibt nur das Schneiden der Knoten mit einer Schere.
Achtung: Die Haarknoten sind oft sehr nah an der Haut der Katze. Verwende also eine kleine Schere mit abgerundeten Spitzen, um Verletzungen der Haut zu vermeiden. Halte deine Katze, damit sie sich nicht bewegt, während du schneidest. Vermeide dabei aber, sie zu verängstigen.
c. Verwenden von Entwirrern und Feuchtigkeitscremes
Einige von Tierärztinnen und Tierärzten verkaufte Produkte für die Fellpflege bei Katzen erleichtern das Entwirren und verhindern die Bildung von Verfilzungen.
- Tierärztliche Entwirrungsmittel, die ohne Rezept erhältlich sind, können als Gel, Spray oder Schaum verfügbar sein.
- Feuchtigkeitslotionen helfen ebenfalls dabei, das Fell zu pflegen und den Haarausfall zu begrenzen.
Es ist wichtig, Produkte zu verwenden, die spezifisch für Katzen entwickelt wurden. Produkte für Menschen sind zu vermeiden. Stelle zudem sicher, dass sie nicht in die Augen oder offene Wunden gelangen.
d. Hilfe beim Hundefriseur holen
Hundefriseurinnen und -friseure haben die Ausrüstung und das Know-how, um das Fell deiner Katze gut zu pflegen. Katzen sind natürlich gestresst und mögen es nicht, transportiert oder an neue Orte gebracht zu werden. Es ist allerdings nicht erforderlich, jede Woche einen Termin im Hundesalon zu machen. Ein Besuch bei jedem Jahreszeitenwechsel kann genügen, sofern du die Pflege zu Hause mit regelmäßigem Bürsten ergänzt.
Die Bedeutung regelmäßiger Pflege zur Vermeidung von verfilztem Fell
a. Vorteile der regelmäßigen Fellpflege für Haut und Fell
Die Vorteile einer regelmäßigen Fellpflege bei Katzen sind:
- Entfernung abgestorbener Haare
- Verbesserung der Belüftung der Haut
- Verringerung des Risikos für Parasitenbefall
- Überprüfung der guten Gesundheit des Fells
- Überprüfung auf Parasiten wie Zecken oder Flöhe
b. Empfohlene Häufigkeit des Bürstens
Die Häufigkeit des Bürstens hängt von der Länge und dem Typ des Fells ab. Langes und lockiges Fell hat eine höhere Neigung zum Verfilzen als kurzes und glattes Fell.
- Für langhaarige Katzenrassen wie die Maine-Coon- und die Birma-Katze wird ein wöchentliches Bürsten empfohlen. Dazu kommen gelegentliche Sitzungen, wenn die Katze von draußen mit Fremdkörpern wie Blättern, Zweigen und Erde im Fell zurückkehrt.
- Kurzhaarige und gesunde Katzen müssen nicht regelmäßig gebürstet werden, sondern nur während ihrer Haarwechselphase.
c. Bürsten, die für jede Art von Fell geeignet sind (speziell für lange Knoten)
d. Tipps, um deine Katze an die Fellpflege mit der Bürste zu gewöhnen
Damit sich deine Katze an das Bürsten gewöhnt, solltest du damit beginnen, wenn sie noch ein Kätzchen ist. Belohne deine Katze nach dem Bürsten. Achte auch darauf, dass die Sitzungen mit der Bürste nicht zu lange dauern und deine Katze so wenig wie möglich gezwungen wird.
e. Hausmittel gegen verfilztes Fell bei Katzen
Du kannst versuchen, Verfilzungen mit einem feuchten Tuch zu lösen. Das Wasser kann die Verfilzung aufweichen und dadurch auflösen. Eventuell ist auch ein Nahtauftrenner eine praktikable Lösung. Ein solches Werkzeug wird eigentlich dafür genutzt, Nähte aufzulösen, kann aber auch bei verfilztem Fell einer Katze gute Dienste tun.
Wann sollte man das verfilzte Fell einer Katze scheren?
Du solltest deine Katze grundsätzlich scheren, wenn die Felllänge in den Ohren, unter den Pfoten oder vor den Augen sie stört. Verfilztes Fell solltest du nur scheren, wenn die Verfilzung sehr stark ist.
Achtung: Ein Rasierapparat kann die Haut verletzen. Wähle daher einen Rasierapparat in geeigneter Größe mit einem Kamm, um Hautschnitte zu vermeiden. Du kannst auch einen Fachmann kontaktieren, also einen Hundefriseur oder eine -friseurin oder deine Tierärztin oder deinen Tierarzt beim nächsten Besuch.
Die am häufigsten gestellten Fragen
a. Meine alte Katze hat verfilztes Fell auf dem Rücken. Wie entferne ich die Haarballen?
Ältere Katzen können Zahnprobleme haben und müde sein, wodurch sie weniger geschickt sind, sich zu reinigen. Ihre Haare neigen dann dazu, schmutzig zu werden und sich zu verkleben. Hast du eine alte Katze, dann musst du sie daher häufiger bürsten.
Es ist auch möglich, deine Katze mit einem passenden Shampoo zu baden. Solche Bäder sollten aber nicht häufiger als einmal im Monat stattfinden.
b. Meine Katze reißt sich die Haare aus und kratzt sich. Was kann ich tun?
Eine Katze reißt sich die Haare aus, wenn ihre Haut beispielsweise aufgrund einer parasitären Infektion oder Hautreizungen juckt. Juckreiz und das Ausreißen von Haaren können auch Verhaltensprobleme sein, etwa bei Stress oder Langeweile.
c. Wie schert man eine aggressive Katze?
Eine aggressive Katze zu scheren, kann sehr schwierig sein. Du solltest einen Termin bei einem Hundefriseur oder einer Hundefriseurin vereinbaren. Alternativ kann dir auch deine Tierärztin oder dein Tierarzt helfen. Er oder sie kann deiner Katze ein Beruhigungsmittel verabreichen und sie dann in Ruhe und im Interesse des Tieres scheren.