Haarausfall beim Hund: Was ist Alopezie beim Hund?
Alopezie ist der partielle oder vollständige Haarausfall, verursacht durch eine Anomalie des Haarzyklus oder eine Schädigung des Haarfollikels (kleine Tasche, in der das Haar entsteht). Wenn sie generalisiert ist, spricht man von einer Hypotrichose. Alopezie kann beim Hund kongenital sein, d. h. er kommt mit der Krankheit zur Welt oder hat diese erworben.

Was sind die Ursachen der Alopezie beim Hund?
a. Saisonale Mauser
Haare folgen einem natürlichen Zyklus, bestehend aus Entwicklungs-, Wachstums- und Ausfallphasen. Es ist völlig normal, dass dein Vierbeiner Haare verliert. Allerdings ist der Haarverlust anormal, wenn er übermäßig oder symmetrisch ist oder du Haarausfall in Form kahler Stellen beim Hund beobachtest. Besonders bei extremem Haarausfall beim Hund sind Stellen ohne Haare ein Warnsignal, das du beachten solltest. 🥹
b. Allergien gegen Flöhe und Parasiten
Parasiten, Flöhe oder andere Schädlinge können zu sehr intensivem Juckreiz bei deinem Hund führen, was ihn dazu bringt, sich übermäßig zu kratzen und sich dabei Haare auszureißen.
c. Infektionen und autoimmun bedingte Krankheiten
Verschiedene Infektionen zählen ebenfalls zu den Auslösern von Alopezie beim Hund. Dies ist der Fall bei Ringelflechte (Pilzerkrankung), Demodex-Räude (verursacht durch die mikroskopische Milbe Demodex) oder bakterieller Follikulitis (Infektion der Haarfollikel).
Alopezie kann manchmal durch autoimmun bedingte Krankheiten hervorgerufen werden, wie z. B. granulomatöse Talgdrüsenentzündung (Hautkrankheit), Haarausfall oder alopecia areata und pseudo-alopecia (selten).
Infektionen und autoimmun bedingte Krankheiten sind Ursachen von entzündlichen Alopezien und führen meistens sekundär zu einer Follikulitis.
d. Schilddrüsenprobleme und Cushing-Syndrom
Ein Stoppen des Haarzyklus kann ein Anzeichen für eine Erkrankung der Hormondrüsen (Hypothyreose oder Cushing-Syndrom), eine Funktionsstörung der Sexualhormone oder Alopezie X (Syndrom der Alopezie unbekannter Mechanismen) sein.
e. Angst
Der selbst zugefügte Haarausfall kann auch ein Ausdruck des psychischen Unwohlseins deines Mitbewohners sein.
f. Genetik je nach Rasse (Alopezie der verdünnten Fellfarben)
Alopezie ist nicht unbedingt die Folge einer Anomalie des Haarzyklus, sie kann auch genetisch bedingt sein. Sie geht mit einer Anomalie der Hautpigmente (Melanin) bei Alopezie der verdünnten Fellfarben (Hunde mit blauem, rotem, grauem oder sandfarbenem Fell) oder einer follikulären Dysplasie der schwarzen Fellfarben einher. Bei follikulärer Dysplasie (Hypotrichose, die bei Geburt vorliegt) oder Alopezie im Muster (Miniaturisierung der Haarfollikel bei Kurzhaarrassen) gibt es keine Anomalie der Pigmente.
g. Photoperiode
Die zyklische Alopezie (oder rezidivierende Flankenalopezie) ist eine häufige Erkrankung, besonders bei kurzhaarigen Hunden, deren Ursache unsicher, aber mit der Photoperiode verbunden ist (Melatoninmangel).
Alopezie-Symptome beim Hund: Was sind die Anzeichen der Alopezie beim Hund?
a. Generalisierter oder lokalisierter Haarausfall beim Hund
Der Haarausfall kann mehr oder weniger sichtbar sein. Bei kongenitalen oder hormonellen Krankheiten ist er eher generell (Alopezie der verdünnten Fellfarben, die Kopf, Rumpf und Extremitäten betrifft) und tritt sogar symmetrisch (Hypothyreose und Cushing-Syndrom) auf. Im Gegensatz dazu verursachen Ringelflechte, Demodex-Räude und bakterielle Follikulitis eine sogenannte Alopezie, nämlich kreisrunden Haarausfall beim Hund, d. h. es bilden sich runde, haarlose Bereiche.
b. Übermäßiges Kratzen oder Lecken der betroffenen Bereiche
Ein starkes Kratzen (häufig) und Lecken sind besonders bei Floh- und Parasitenallergien zu beobachten, die den Bruch des Haarschaftes fördern.
c. Gereizte Haut, Rötung und Entzündung
Hat dein Hund Alopezie, kann seine Haut entzündet sein und rote Flecken um den Haarausfall aufweisen.
d. Krusten, Schuppen und trockene Haut
Häufig beobachtet werden eine Schuppung und eine Verdickung der Haut mit Krustenbildung um den Haarausfall des Hundes. Es kann auch trockene Haut oder ein trockenes, glanzloses Fell auftreten.
e. Hyperpigmentierung und schwarze Punkte
Je nach verursachender Krankheit sind eine Hyperpigmentierung der Haut oder das Vorhandensein von schwarzen Punkten möglich.
Wie erkennst du, ob dein Hund Alopezie hat?
Wenn du die oben beschriebenen Symptome von Alopezie bei deinem Hund beobachtest, konsultiere die Tierärztin oder den Tierarzt. Diese können durch eine gründliche klinische Untersuchung eine mögliche Alopezie diagnostizieren. Sie können dir dann zusätzliche Untersuchungen vorschlagen, um die Ursache zu ermitteln. Erste Anhaltspunkte zu krankhaftem Haarausfall kann außerdem der Vergleich mit Bildern von Alopezie beim Hund liefern.
Bei lokalisierter Alopezie können das Kämmen des Fells mit einem Feinkamm sowie ein Hautgeschabsel die Anwesenheit von Flöhen oder Demodex-Milben beim Hund aufdecken.
Bei generalisierter Alopezie ist oft eine Hautbiopsie erforderlich, um eine bakterielle oder parasitäre Ursache zu bestätigen oder eine Entzündung zu identifizieren. Blut- und Urinanalysen können durchgeführt werden, wenn die Tierärztin oder der Tierarzt ein hormonelles Ungleichgewicht vermutet.
Für einige Hunde kann die Erkundung von Hausmitteln gegen Haarausfall beim Hund eine zusätzliche Unterstützung im Umgang mit Alopezie darstellen. Manche Hundehalter setzen bei Alopezie beim Hund auch auf Homöopathie. 🐾
Alopezie beim Hund – was tun?
a. Medikamente und Behandlungen
Der Erfolg der Behandlung der Alopezie beim Hund hängt von der zugrunde liegenden Ursache und der spezifischen Diagnose ab. Zum Beispiel sind allergische Hauterkrankungen recht schwer zu behandeln, und Erkrankungen der Hormondrüsen erfordern oft eine langfristige Therapie.
In jedem Fall ist die regelmäßige Verabreichung antiparasitärer Mittel gegen Flöhe wichtig, und andere Medikamente wie Antimykotika können je nach Ursache (z. B. Ringelflechte) verschrieben werden.
Wenn der Haarausfall auf das Unwohlsein deines vierbeinigen Mitbewohners hinweist, wird eine Verhaltenstherapie von einem kompetenten Tierarzt oder einer Tierärztin empfohlen.
b. Bäder und beruhigende Lotionen
Da die Ursachen von Alopezie manchmal schwer zu identifizieren sind, wird normalerweise eine symptomatische Behandlung zur Linderung des Unwohlseins und des Juckreizes aufgrund des Haarausfalls beim Hund eingeleitet. Dies kann Feuchtigkeitscremes und Shampoos mit Chlorhexidin beinhalten, die insbesondere bei Alopezie der verdünnten Fellfarben zum Einsatz kommen.
c. Ausgewogene Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel
Wenn dein Hund an Alopezie leidet, können Nahrungsmittel eine Rolle spielen. Bevorzuge eine ausgewogene, nährstoffreiche Ernährung.
Melatonin wird oft in Form von Nahrungsergänzungsmitteln verwendet, um das Haar zu stärken und den Verlust zu verlangsamen, insbesondere bei zyklischer Alopezie.
d. Chirurgische Eingriffe
Je nach Ursache der Alopezie beim Hund kann eine Operation in Erwägung gezogen werden. Kastration ist oft wirksam bei Alopezie aufgrund einer Funktionsstörung der Sexualhormone.
Das Abschließen einer Versicherung für Hunde wie Dalma ermöglicht es dir, die Behandlungskosten zu decken und die Gesundheit deines Haustieres zu gewährleisten. 💙
Kannst du Alopezie beim Hund verhindern?
Es ist nicht einfach, das Auftreten von Alopezie beim Hund zu verhindern, aber ein wirksamer und regelmäßiger Schutz gegen äußere Parasiten, eine ausgewogene Ernährung und eine gute Fellpflege tragen dazu bei, ihre Entwicklung einzudämmen. In jedem Fall ist es wichtig, deine Tierärztin oder deinen Tierarzt zu konsultieren, wenn du feststellst, dass dein Liebling viel Fell verliert.
Warum wächst das Fell deines Hundes nicht nach?
Wenn dein Gefährte eine Brandverletzung oder ein wiederholtes Reiben eines Halsbandes oder Geschirrs erlitten hat und du einen Haarausfall an den entsprechenden Stellen beobachtest, spricht man von narbiger Alopezie. In diesem Fall kann sein Fell nicht nachwachsen, da eine Ansammlung von starrem Fasergewebe die Bildung von Haaren durch die Epidermis stört.