Hund hat Eiter in den Augen: Wie schlimm ist das?

Eine Bindehautentzündung ist eine meist harmlose Augenerkrankung, aufgrund derer sowohl ein Auge von Welpen als auch von erwachsenen Hunden eitern kann. Sie kann verschiedene Ursachen haben, die jeweils identifizierbare klinische Anzeichen aufweisen. Je nach Erscheinungsbild des Eiters im Auge des Hundes könnte es sich auch um einen Fremdkörper wie ein scheuerndes Wimpernhaar oder um eine schwerwiegendere Krankheit wie ein Glaukom handeln. Deshalb ist es wichtig, eine eitrige Augenentzündung bei deinem Hund nicht auf die leichte Schulter zu nehmen und eine Tierärztin oder einen Tierarzt zu konsultieren.

Eine Bindehautentzündung beim Hund zeigt sich durch Rötungen und eine allgemeine Reizung des Auges, die oft begleitet wird durch Eiter im Auge des Hundes.

Zusammenfassung

Eine Bindehautentzündung beim Hund zeigt sich durch Rötungen und eine allgemeine Reizung des Auges, die oft begleitet wird durch Eiter im Auge des Hundes.

Warum hat mein Hund Eiter im Auge sowie rote und tränende Augen?

Verschiedene Faktoren können eine Bindehautentzündung verursachen und das Wohlbefinden deines Mitbewohners beeinträchtigen. Die Krankheit kann durch einen Fremdkörper, Trockenheit des Auges oder allergische, infektiöse oder traumatische Ursachen hervorgerufen werden.

a. Vorhandensein eines Fremdkörpers im Auge

Beim Spazierengehen, beim Spielen oder sogar zu Hause ist dein Hund dem Risiko ausgesetzt, dass ein Fremdkörper in sein Auge gelangt. Dabei kann es sich zum Beispiel um Staub oder ein Grashalm handeln. Jeder Fremdkörper kann am Augapfel haften bleiben und eine Reizung verursachen.

mon chien a du pue dans les yeux

b. Keratokonjunktivitis

Eine Keratokonjunktivitis zeichnet sich durch eine unzureichende Tränenproduktion aus, die auf eine Doppelentzündung der Bindehaut und der Hornhaut des Auges zurückzuführen ist. Dabei handelt es sich in der Regel um kleine Staubpartikel oder einen Fremdkörper, die sich auf der Oberfläche der trockenen Hornhaut des Hundes ablagern. Ohne Tränen, um sie zu entfernen, verursachen sie eine Augenirritation, die als Bindehautentzündung bezeichnet wird. Paradoxerweise kann dies zu einem fließenden Auge mit dickem und klebrigem gelbem Ausfluss führen.

c. Allergisch bedingte Bindehautentzündung

Allergien können ebenfalls die Ursache einer Bindehautentzündung beim Hund sein. Dein Tier kann nach der Exposition gegenüber bestimmten Allergenen wie Pollen, Milben, Staub, Verschmutzung usw. eine allergische Reaktion zeigen.

d. Infektionsbedingte Bindehautentzündung

Diese Form der Bindehautentzündung wird durch eine Infektion hervorgerufen, die verschiedene Ursachen haben kann. Sie kann durch ein Virus, Bakterien oder einen Pilz verursacht werden und erfordert eine schnelle Behandlung, um den Erreger zu beseitigen.

e. Traumatisch bedingte Bindehautentzündung

Die traumatische Bindehautentzündung ist eine Folge eines Traumas, also durch Schlag, Reibung, Stöße, eine Verletzung, ein Projektil oder Kratzer. Die entzündliche Reaktion tritt daher als Reaktion auf die Augenverletzung auf.

f. Rasse als prädisponierender Faktor für Bindehautentzündung

Eine Bindehautentzündung tritt bei bestimmten Rassen häufiger auf als bei anderen – insbesondere aufgrund von bestimmten anatomischen Merkmalen. Brachycephale Rassen wie Möpse, Pekinesen, Boxer und Bulldoggen leiden häufiger unter tränenden Augen als andere Rassen. Ihr flaches Gesicht bringt häufig hervorstehende Augen mit sich, die Problemen beim Abfluss ausgesetzt sind, oder Lider, die sich nach innen rollen (Entropium), was eine erhebliche Reizung der Wimpern verursacht.

Darüber hinaus sind Rassen mit schlaffer Gesichtshaut wie Bluthunde, Cocker Spaniels, Beagles, Bernhardiner und bestimmte Terrier anfälliger für Lider, die sich nach außen rollen (Ektropium).

In den Hautfalten des Gesichts und der Nase bestimmter Rassen kann sich außerdem Feuchtigkeit ansammeln, wodurch ein ideales Umfeld für das Wachstum von Bakterien entsteht.

g. Zugrundeliegende Krankheit

Auch wenn eine Bindehautentzündung oft harmlos ist, kann sie ein Anzeichen für eine schwerwiegendere Krankheit wie Staupe, Krebs oder eine allgemeine Infektion sein. Bei einer anhaltenden Bindehautentzündung solltest du die Tierärztin oder den Tierarzt aufsuchen.

Wie erkenne ich, ob mein Hund eine Augeninfektion hat?

Verschiedene Faktoren können eine Bindehautentzündung hervorrufen, und jeder äußert sich durch spezifische klinische Anzeichen.

Faktor Klinische Anzeichen
Fremdkörper Das Auge kann aufgrund der Entzündung rot werden und tränen. Der Hund kann versuchen, sich zu kratzen, um das störende Element zu entfernen, was die Augenpartie rot oder gereizt erscheinen lässt.
Keine Tränenbildung Das Auge ist trocken, gereizt und rot. Meistens ist die Beeinträchtigung einseitig, kann aber auch beidseitig sein.
Allergische Bindehautentzündung Der Hund kann je nach allergieauslösendem Stoff im ganzen Jahr oder saisonal Symptome zeigen – insbesondere im Frühjahr bei Pollen. Diese Form der Bindehautentzündung ist in der Regel beidseitig und zeichnet sich durch gerötete und tränende Augen aus.
Infektiöse Bindehautentzündung Ob einseitig oder beidseitig: Das infizierte Auge und die Lider sind rot, feucht und gereizt, Eiter kann austreten, oder es können sich kleine klebrige Klümpchen bilden.
Traumatisch bedingte Bindehautentzündung Das verletzte Auge ist rot und tränend. Blut oder Eiter am Auge des Hundes kann die Verletzung ebenfalls begleiten.

Dies sind die Hauptanzeichen eines abnormalen Ausflusses:

  • Glasige Erscheinung der Augen
  • Rötung und/oder Schwellung in der Lidregion
  • Rotes oder blutunterlaufenes Erscheinungsbild der Augen
  • Strabismus und/oder Kontraktion der Augenlider
  • Sehprobleme
  • Schmerzen oder Juckreiz (Versuche, sich die Augen zu reiben)
  • Geruch vom Augenausfluss
  • Grünes oder gelbes Sekret aus dem Auge des Hundes

Wie behandelt man eine Augeninfektion beim Hund?

a. Wie behandelt man eine eitrige Augenentzündung beim Hund auf natürliche Weise?

Wenn der Ausfluss leicht oder mäßig ist und die Augen deines Hundes weder rot noch geschwollen sind, dann beobachte ihn weiterhin, um sicherzustellen, dass sich sein Zustand nicht verschlechtert. Halte die Gegend um die Augen so sauber und trocken wie möglich – insbesondere durch sterile Kompressen.

Da die Bindehautentzündung nicht nur eine einzige Ursache hat, ist es unerlässlich, die Ursache der Entzündung zu identifizieren. Zögere nicht, einen Termin bei deiner Tierärztin oder deinem Tierarzt zu vereinbaren, damit sie oder er eine auf die Symptome abgestimmte Behandlung durchführen kann.

Vermeide jede Selbstmedikation, um nicht das Risiko einer Verschlimmerung des Zustands deines Hundes einzugehen. Du solltest also nicht zu Hausmitteln greifen, wenn das Auge deines Hundes eitert.

b. Mögliche Behandlung von tränenden Augen

Ursache Mögliche Behandlung
Fremdkörper Besuch kurzfristig die Tierarztpraxis, damit das Auge gereinigt und der Eindringling so schnell wie möglich entfernt werden kann. Eine Augenspülung mit einer geeigneten Lösung kann ausreichend sein.
Keine Tränenbildung Die Bindehautentzündung aufgrund fehlender Tränen wird leicht mit künstlichen Tränen oder antibiotischen Augentropfen über mehrere Wochen behandelt. Achtung: Wenn dein Hund Trockenheitssymptome aufweist, kontaktiere schnell deine Tierärztin oder deinen Tierarzt, um die Ursache zu identifizieren.
Allergische Bindehautentzündung Die allergische Bindehautentzündung verschwindet von selbst, wenn dein Hund keinen Kontakt mehr mit dem Allergen hat. Eine Behandlung kann deinen Hund entlasten und ihn vor dem Allergen schützen. Es gibt auch hier geeignete Präparate wie beim Menschen, um den Allergenen ein wenig vorzubeugen und die Augen zu pflegen.
Infektiöse Bindehautentzündung Geh schnell zur Tierärztin oder zum Tierarzt bei einer infektiösen Bindehautentzündung, um Komplikationen zu vermeiden. Ein geeignetes Antibiotikum wird verschrieben und eine genaue Diagnose gestellt, um die Ursache der Symptome zu identifizieren.
Traumatisch bedingte Bindehautentzündung Such im Fall einer traumatischen Bindehautentzündung sofort eine Tierärztin oder einen Tierarzt auf, um Komplikationen für deinen Hund wie schmerzhafte Hornhautgeschwüre zu vermeiden.
Bindehautentzündung aufgrund anatomischer Anomalie Wenn die Bindehautentzündung auf eine anatomische Anomalie der Rasse zurückzuführen ist, kann es manchmal notwendig sein, einen chirurgischen Eingriff vornehmen zu lassen, um die Anomalie zu beheben.

Eine Hundekrankenversicherung hilft dir dabei, die tierärztlichen Kosten für verschiedene Augenerkrankungen zu decken – einschließlich der Konsultationen, Behandlungen und eventueller chirurgischer Eingriffe. Mit unserer Versicherung kannst du dich auf das Wohl deines Begleiters konzentrieren, ohne dir über die finanziellen Kosten der notwendigen medizinischen Pflege Gedanken machen zu müssen.

Hier bekommst du eine Übersicht über die möglichen Maßnahmen, wenn dein Hund Eiter im Auge hat: 

  • Entfernen des Reizstoffes und Beruhigen der betroffenen Stelle durch Schmerzmittel
  • Antibiotika und Spülungen mit Kochsalzlösung zur Kontrolle der Infektion
  • Tropfen oder Salbe mehrmals täglich auf die Augen
  • Chirurgischer Eingriff zur Behandlung von Kanalanomalien oder angeborenen Fehlbildungen
  • Antihistaminika bei Allergien
  • Andere spezifische Medikamente

Die Tierärztin oder der Tierarzt wird ebenfalls deinen Hund untersuchen, um eine mögliche Krankheit zu erkennen, bei der eine Bindehautentzündung nur eines der Symptome sein könnte. In diesem Fall wird versucht, die Entzündung zu lindern und einen Behandlungsplan aufzustellen, um die Krankheit möglichst zu heilen.

Kann man dem Auftreten einer Bindehautentzündung vorbeugen?

Es ist nicht immer möglich, eine Bindehautentzündung zu verhindern. Doch eine gute Hygiene ist wichtig, um für das Wohl des Hundes zu sorgen. Um das Risiko einer eitrigen Augenentzündung beim Hund zu reduzieren, die durch Krankheit oder Infektion verursacht wird, ist es wichtig, deinen Vierbeiner mit einer gesunden, qualitativ hochwertigen und ausgewogenen Ernährung zu versorgen und ihn jedes Jahr impfen zu lassen.

Routineuntersuchungen bei der Tierärztin oder dem Tierarzt sind essentiell, um die gute Gesundheit deines Hundes sicherzustellen – insbesondere dann, wenn er zu Augenproblemen neigt.

Halte dein Zuhause sauber, um eine allergiebedingte Bindehautentzündung zu vermeiden, und reinige die Augen deines Hundes mit einem geeigneten, von der Tierärztin oder dem Tierarzt verschriebenen Produkt, um eventuelle Fremdkörper oder Reizquellen zu entfernen.

Wenn dein Hund lange Haare um die Augen hat, dann schneide sie regelmäßig. So verhinderst du, dass sie die Oberfläche des Augapfels reiben.

Zusammengefasst

  • Der Versuch, eitrige Augen beim Hund alleine zu behandeln oder eine Bindehautentzündung zu ignorieren, kann zu schweren gesundheitlichen Komplikationen für deinen Mitbewohner führen.
  • Augenprobleme – insbesondere das Vorhandensein von Eiter im Auge des Hundes – sind vielfältig und mehr oder weniger schwerwiegend.
  • Es ist daher essentiell, die Augen deines Hundes von einer Tierärztin oder einem Tierarzt untersuchen zu lassen, um die Ursache für das Tränen des Auges zu bestimmen. Sie oder er empfiehlt eine Behandlung auf Basis der Diagnose.
Artikel von
Überprüft von Ilka Fröhlingsdorf

Tiermedizinische Assistentin seit 10 Jahren

Diesen artikel teilen
mehr entdecken

Zum selben Thema ...