Knoten beim Hund: Was sind Ursachen und mögliche Lösungen für Lipome beim Hund?

Gutartige Tumore stehen im Gegensatz zu bösartigen Tumoren, die allgemein als Krebstumore bezeichnet werden. Ein gutartiger Tumor wie ein Lipom neigt dazu, sich langsam und lokal zu entwickeln, und hat die Besonderheit, keine Metastasen zu bilden. Bösartige Tumore oder Krebstumore führen dagegen zu Metastasen, die Auswirkungen auf andere Organe haben können. Im Folgenden erfährst du alles Wichtige zu Lipomen bei Hunden.

Hat dein Hund kleine Knoten unter der Haut? Fragst du dich, was das ist und wie du reagieren sollst? Es könnte sein, dass dein Hund Lipome hat.

Zusammenfassung

Hat dein Hund kleine Knoten unter der Haut? Fragst du dich, was das ist und wie du reagieren sollst? Es könnte sein, dass dein Hund Lipome hat.

Was ist ein Lipom beim Hund?

Lipome sind gutartige Tumore der Adipozyten (Zellen des Fettgewebes), die sich durch das Vorhandensein von Massen unter der Haut auszeichnen. Grob gesagt handelt es sich um Fettgeschwülste. Solche Tumoren sind ziemlich häufig bei Hunden. Bestimmte Rassen scheinen mehr Lipome zu haben als andere. Dies trifft vor allem auf Labradore, Golden Retriever und Pinscher zu.

Lipome können unterschiedliche Lokalisationen, Größen und Formen haben und sind meist schmerzlos. Auch wenn diese Tumore meist gutartig sind, können sie mit der Zeit aufgrund ihrer Lage und ihres möglicherweise beträchtlichen Volumens einschränkend werden. Die Lokalisation der Tumore ist sehr variabel. Man findet die Knoten beim Hund etwa am Bein, im Nacken oder auf dem Rücken.

mon chien a des boules partout

Warum hat mein Hund Lipome?

a. Welche Hautwucherungen beim Hund gibt es? 

Es gibt zahlreiche Ursachen, die für Wucherungen oder Knoten unter der Haut deines Hundes verantwortlich sein können. Gutartige oder bösartige sowie nicht-tumorale Massen können infrage kommen. 

Welche nicht-tumoralen Massen findet man bei Hunden?

Nicht-tumorale Massen können eine Gefahr für die Gesundheit deines Vierbeiners darstellen. Dazu zählen Zysten – feste, gut abgegrenzte Massen an der Hautoberfläche. Sie bestehen im Allgemeinen aus Zelltrümmern.

Manchmal treten auch Abszesse auf. Das sind subkutane Massen, die mit einer Entzündung und starkem Schmerz einhergehen. Abszesse sind auf eine bakterielle Infektion zurückzuführen und erfordern eine chirurgische Intervention mit Wundreinigung.

Gutartige Tumore beim Hund

Mehrere gutartige Tumore können für Knoten unter der Haut deines Hundes verantwortlich sein. Da es sich um gutartige Tumore handelt, ist es nicht notwendig, die Massen sofort zu entfernen. Aber wenn ihre Lokalisation oder Größe das Tier stört oder ein Risiko für übermäßige Blutungen darstellt, kann ein chirurgischer Eingriff erwogen werden. 

Dies ist eine nicht vollständige Liste von gutartigen Tumoren, die für Massen unter der Haut verantwortlich sind: 

  • Warzen (verursacht durch Viren)
  • kutanes Histiozytom beim Hund
  • Lipom
  • perianales Adenom

Bösartige Tumore oder Krebserkrankungen

Schließlich können mehrere Arten von Krebs (oder bösartige Tumore) für Beulen bei deinem Hund verantwortlich sein. Diese Krebsarten können gravierende Auswirkungen auf den Gesundheitszustand deines Hundes haben. Deshalb wird üblicherweise versucht, die Massen sofort nach der Diagnose zu entfernen. Zu nennen sind Plattenepithelkarzinome und Mastzelltumore, die Arten von schnell wachsendem Krebs sind, bei denen eine chirurgische Behandlung dringend empfohlen wird.

Aufgrund dieser Gefahr sollte jede Hautwucherung bei Hunden von einer Tierärztin oder einem Tierarzt evaluiert werden, um die Natur der Masse zu bestimmen und die Notwendigkeit und Möglichkeit einer Behandlung zu bewerten. 

b. Was sind die Ursachen für Lipome beim Hund?

Die genauen Ursachen für das Auftreten von Lipomen bei Hunden sind nicht klar definiert, aber einige Faktoren scheinen an ihrer Entwicklung beteiligt zu sein – vor allem:

  • Alter: Lipome sind häufiger bei älteren Hunden.
  • Rasse: Bestimmte Hunderassen sind anfälliger für die Entwicklung von Lipomen als andere. Dazu gehören der Labrador, der Dobermann, der Zwergschnauzer, der Weimaraner, die Französische Bulldogge und der Boxer.
  • Genetik: Einige Hunde haben eine höhere Inzidenz von Lipomen, was auf eine genetische Veranlagung hindeutet.
  • Fettleibigkeit: Übergewichtige Hunde sind anfälliger für die Entwicklung von Lipomen, da mehr Fettgewebe vorhanden ist.

Wie erkennt man eine krebsartige Masse bei einem Hund?

Zahlreiche Faktoren können helfen, zu bestimmen, ob ein gutartiger oder ein bösartiger Tumor vorliegt, wenn ein Hund etwa einen Knoten an der Brust hat. Dennoch kann die sichere Diagnose nur von einer Tierärztin oder einem Tierarzt gestellt werden und erfordert zusätzliche Untersuchungen. Die Tierarztkosten, die sich aus einer Konsultation und zusätzlichen Untersuchungen ergeben, können dank einer Hundeversicherung erstattet werden.

a. Die Charakteristik der Masse

Folgende Faktoren machen einen Knoten unter der Haut eines Hundes aus:

  • Größe und Form
  • Textur: Ist die Beule weich oder hart, oder erscheint sie beim Abtasten hohl?
  • Lokalisation und Tiefe
  • Verschiebbarkeit: Manche Massen sind verschiebbar, andere nicht. Doch ob es sich um einen verschiebbaren Knoten unter der Haut des Hundes oder um einen nicht verschiebbaren Knoten am Rippenbogen des Hundes handelt, lässt nur selten Rückschlüsse auf die Art der Wucherung zu.
  • Geschwindigkeit des Wachstums der Beule: Wächst die Beule schnell, dann spricht dies selten für ein Lipom als vielmehr für einen bösartigen Tumor.

b. Sichere Bestimmung durch Tierärztin oder Tierarzt

Die Tierärztin oder der Tierarzt wird sich zunächst auf die genannten Charakteristika stützen, um die Diagnose zu verfeinern. Sie oder er wird dir dann zusätzliche Untersuchungen vorschlagen, die aufgrund dieser Hauptvermutungen erforderlich sind. Dazu zählen:

  • Röntgenaufnahme
  • Ultraschall
  • Feinnadelbiopsie
  • diverse Analysen (Urin, Blut)
  • Biopsie mit histologischer Analyse (Entfernung eines Teils oder der gesamten Masse, um sie an ein spezialisiertes Labor zu senden, das den Charakter des Tumors genau bestimmen kann)

Was tun, wenn mein Hund eine harte Beule unter der Haut hat?

Wenn dein Hund einen Knoten am Rücken oder einer anderen Körperstelle hat, ist es unerlässlich, einen Termin bei deiner Tierärztin oder deinem Tierarzt zu vereinbaren. Bevor du eine Beule sehen kannst, ist sie oft schon durch Berührung wahrnehmbar. Du solltest daher so oft wie möglich deinen Hund abtasten – etwa wenn du ihn bürstest oder mit ihm schmust. Dadurch erkennst du Knoten rechtzeitig und kannst verhindern, dass sich Massen zu sehr entwickeln. 

Sobald du eine Masse gefunden hast, solltest du versuchen, sie zu fotografieren, ihre Größe zu messen und ihre Form zu beurteilen. Wenn es noch eine kleine Umfangsvermehrung ist, kann auch ein wenig Fell weggeschnitten werden, damit die Stelle beim Tierarzt schnell wieder gefunden wird. All diese Informationen geben der Tierärztin oder dem Tierarzt eine Vorstellung von der Entwicklung der Masse zwischen dem Zeitpunkt, an dem du sie entdeckt hast, und dem Zeitpunkt der Konsultation. 

Die Untersuchung der Tierärztin oder des Tierarztes ist unerlässlich, um die Natur der Masse zu bestimmen, und sehr wichtig, da einige bösartige Massen eine Gefahr für die Gesundheit deines Vierbeiners darstellen.

Wie hoch sind die Kosten, um ein Lipom beim Hund entfernen zu lassen?

Wenn du ein Lipom bei deinem Hund entfernen lassen willst, interessieren dich mit Sicherheit die Kosten. Diese hängen vor allem von der Größe und der Lage der Masse ab. Auch die Komplexität des Eingriffs spielt eine Rolle, wenn es um die Kosten für das Entfernen von Lipomen beim Hund geht.

Die Kosten können bis zu 1.000 Euro und mehr betragen. Daher kann es sich lohnen, eine Hundeversicherung abzuschließen, die die Kosten übernimmt.

Zusammengefasst

  • Es gibt zahlreiche Arten von Hauttumoren mit unterschiedlichen Gefahrenstufen.
  • Das Lipom ist ein gutartiger Tumor, aber nur die Tierärztin oder der Tierarzt ist in der Lage, mit Sicherheit die Natur dieser Masse zu bestimmen.
  • Auch wenn nicht alle Hautmassen bei einem Hund gefährlich sind, solltest du so schnell wie möglich eine Tierärztin oder einen Tierarzt aufsuchen, um die Ausbreitung eines potenziell bösartigen Tumors zu begrenzen.
Artikel von
Überprüft von Ilka Fröhlingsdorf

Tiermedizinische Assistentin seit 10 Jahren

Diesen artikel teilen
mehr entdecken

Zum selben Thema ...