Wo kann ich meine Katze abgeben, wenn ich sie nicht mehr behalten kann?

Ich muss meine Katze abgeben, aber wo? Manchmal geschehen Dinge im Leben, die es dir unmöglich machen, weiter für deine Katze zu sorgen. Sei es durch einen Wechsel deiner Lebensumstände, finanzielle Herausforderungen oder sogar durch den Verlust eines nahestehenden Menschen. Der Entschluss, dass jemand eine Katze abgeben muss, ist nie einfach. Doch es gibt Lösungen, etwa sie in die Obhut einer Person, der du vertraust, oder einer Tierschutzorganisation zu geben. Dieser Leitfaden hilft dir, verschiedene Optionen zu erkunden, damit dein Haustier glücklich bleibt.

Auf dein Haustier zu verzichten, ist nie eine leichte Entscheidung. Wenn du deine Katze abgeben musst, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Dein Haustier verdient trotz allem ein schönes Leben.

Zusammenfassung

Auf dein Haustier zu verzichten, ist nie eine leichte Entscheidung. Wenn du deine Katze abgeben musst, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Dein Haustier verdient trotz allem ein schönes Leben.

Katze abgeben: Gründe verstehen

Wer seine Hauskatze abgeben möchte, sollte die Gründe genau kennen. Das ist der erste Schritt zu einer verantwortungsvollen Entscheidung. Jede Situation ist einzigartig: Für viele sind es gesundheitliche Gründe, finanzielle Engpässe oder veränderte Lebensumstände. Für einige bildet auch die Geburt eines Babys einen Anlass, sich vom Haustier zu verabschieden, und manche müssen ihre Katze wegen einer Allergie abgeben.  

Ich muss meine Katze abgeben: Überlege dir, was hinter deiner Entscheidung steckt und welche Alternativen in Frage kommen könnten. Sprich mit Freunden oder suche Rat bei Expertinnen oder Experten. Manchmal hilft ein ehrliches Gespräch dabei, neue Lösungen zu entdecken, die die Abgabe überflüssig machen. So handelst du verantwortungsbewusst und respektvoll gegenüber deinem Mitbewohner, wenn du dir die Frage stellst: “Soll ich meine Katze abgeben oder behalten?”

je ne peux plus garder mon chat

Ich möchte meine Katze abgeben, welche Auswirkungen hat das auf sie?

a. Gefühle des Tieres

Für deine Katze kann das Verlassenwerden ein emotionaler Schock sein. Sie verliert plötzlich das Vertraute - ihr Zuhause, ihre Routinen und vor allem deine Anwesenheit. Das kann sie verwirren und verängstigen.

Einige Katzen ziehen sich dann zurück oder verhalten sich depressiv. Sie reagieren weniger auf ihre Umgebung und sind weniger aktiv. Auch wenn Katzen ihre Gefühle nicht so ausdrücken wie wir Menschen, ist es doch offensichtlich stressig für sie, aus ihrem gewohnten Umfeld herausgerissen zu werden. Daher willst du deine Katze in gute Hände abgeben, da sie ein verständnisvolles und geduldiges Zuhause verdient hat. 

b. Gesundheitsrisiken für die Katze

Deine Katze einfach sich selbst zu überlassen, ist nicht nur gesetzeswidrig, sondern auch gefährlich. Viele Haustiere kommen draußen nicht alleine zurecht. Sie können teilweise weder jagen noch sich eigenständig ernähren. Von Müll zu leben oder sich mit anderen Tieren zu bekriegen, ist ungesund.

Zudem drohen draußen weitere Gefahren wie Verkehrsunfälle, menschliche Grausamkeit oder Angriffe von anderen Tieren. Auch fehlt ihnen der Zugang zu tierärztlicher Betreuung, was das Krankheitsrisiko erhöht. Auch wenn du deine Katze ins Tierheim abgeben möchtest, können Probleme auftreten, da sie dort mit vielen anderen Tieren zusammenleben muss. Das erhöht das Risiko von Erkrankungen und Verletzungen.

c. Anpassung an eine neue Umgebung

Es ist eine Herausforderung für eine abgegebene Katze, sich an eine neue Umgebung zu gewöhnen. Das gilt insbesondere dann, wenn sie fremd und unwirtlich ist wie die Straße, oder wenn das Tier in einer neuen Familie leben muss. Der Kontakt zu anderen Tieren, Nahrung zu finden und neue Rückzugsorte zu schaffen, kann Stress bedeuten.

Der Wechsel des Umfeldes ist eine stressige Situation, die Angst auslösen kann. Manche Katzen reagieren aggressiv oder ziehen sich zurück. Der Anpassungsprozess verläuft bei jeder Katze unterschiedlich. Denke auch daran, falls du eine alte Katze abgeben willst, dass diese Zeit zur Eingewöhnung braucht. 

Alternativen zur Abgabe: die Katze kostenlos vermitteln

a. Einem Bekannten oder Freund deine Katze abgeben

Wo kann ich meine Katze abgeben, wenn ich sicherstellen will, dass es ihr gut geht?       Eine gute Alternative zur klassischen Abgabe ist, deine Katze einem Freund oder einer Person deines Vertrauens zu vermitteln. Diese Option hat den Vorteil, dass du jemanden auswählen kannst, der deiner Katze ein liebevolles Zuhause bieten kann. Du kannst auch ihre Bedürfnisse und Gewohnheiten kommunizieren.

Wenn deine abgegebene Katze die Person bereits kennt, kann das den Stress beim Wechsel reduzieren. Außerdem kannst du so weiterhin neueste Nachrichten über dein Haustier erhalten.

b. Katze ins Tierheim bringen oder einer Organisation übergeben

Du hast eine Katze zum Abgeben und willst ihr Wohlergehen sichern? Die Übergabe deines Haustieres an eine seriöse Organisation oder ein Tierheim ist eine verantwortungsvolle Entscheidung und sorgt für eine professionelle Unterbringung. Diese Institutionen kennen sich mit solchen Situationen aus, können die Gesundheit deiner Katze sicherstellen und ihr ein sicheres Zuhause finden. 

Es ist wichtig, sich vorher gut über die jeweilige Organisation zu informieren, um zu gewährleisten, dass sie einen positiven Ruf hat. Das Wohl der Tiere sollte immer im Vordergrund stehen. Beachte, dass das Abgeben einer Katze ans Tierheim mit Kosten verbunden sein kann. 

c. Katze abgeben an eine neue Familie 

Ich möchte meine Katze abgeben, aber ihr eine liebevolle Umgebung bieten: Eine direkte Vermittlung deines Haustieres an eine neue Familie erlaubt es dir, sicherzustellen, dass sie in ein Umfeld kommt, das du selbst ausgewählt hast. Wenn du deine Katze abgibst, kannst du die Bedingungen für die Adoption stellen, zum Beispiel den Zugang zu einem Garten. Schließlich kann ein Freigänger nicht einfach als Wohnungskatze gehalten werden! In diesem Fall kannst du etwa auch überlegen, die Katze an einen Bauernhof abzugeben.

Um eine passende Familie zu finden, kannst du über soziale Medien Anzeigen schalten, dich bei Tierarztpraxen melden oder mit Organisationen kooperieren, die bereit sind, den Kontakt zu neuen Familien herzustellen.

Wo kann man eine Katze abgeben: verantwortungsvoll und gesetzeskonform

Entscheidend ist es, die Trennung von deinem Haustier verantwortungsvoll und gesetzlich einwandfrei zu gestalten, damit die Katze weiterhin gut aufgehoben ist. Das deutsche Recht verbietet es, ein Tier einfach auf die Straße oder in die Natur  auszusetzen.

Zudem ist es in Deutschland nicht möglich, eine Katze anonym abzugeben. Einige Tierheime bieten jedoch für die Katzen-Abgabe eine Katzenklappe an. So kannst du bei der Trennung von deinem Haustier deine Privatsphäre wahren. 

a. Katze abgeben: Gründe und Alternativen durchdenken

Bevor du überlegst “Wo kann ich meine Katze abgeben?”, ist es wichtig, gut darüber nachzudenken und alle Alternativen zu prüfen. Kann vielleicht ein Familienmitglied oder ein Nachbar die Katze vorübergehend übernehmen? Wenn die finanzielle Belastung das Problem ist, könnte eine Tierkrankenversicherung die Kosten senken? Gibt es vielleicht tiermedizinische Anbieter, die dich unterstützen könnten? Bei einer Allergie kannst du eventuell eine Desensibilisierung versuchen.

Es gibt vielfältige Gründe für die Trennung von einer Katze: gesundheitliche Einschränkungen, Tod des Besitzers, schwere Allergien, Verhaltensprobleme der Katze, Unverträglichkeit mit anderen Haustieren oder die Unfähigkeit, die erforderliche Pflege zu leisten. Manche Menschen müssen ihre Katze wegen eines Umzugs abgeben oder sich von ihr aufgrund der Geburt eines Kindes trennen. 

Solltest du keinen Alternativweg finden können, ist es verantwortungsbewusst, die Trennung so zu vollziehen, dass das Wohl deiner Katze im Mittelpunkt steht.

b. Einen Termin im Tierheim vereinbaren

Du musst deine kranke Katze abgeben, weil du dich nicht mehr um sie kümmern kannst?  Wenn die Trennung unvermeidbar wird und sich niemand finden lässt, an den du deine erkrankte oder aggressive Katze abgeben kannst, ist dein lokales Tierheim die richtige Adresse. Natürlich ist der bekannte Deutsche Tierschutzbund eine Option, jedoch gibt es viele andere Vereine, die helfen können.

Vereinbare einen Termin, um die Situation zu besprechen und herauszufinden, wie die weiteren Schritte ablaufen können. Informiere dich gut, um sicherzustellen, dass deine Katze die bestmögliche Fürsorge und die Chance auf Vermittlung in eine neue, liebevolle Familie erhält. Beachte bei Organisationen und Tierheimen, dass das Abgeben deiner Katze mit Kosten wie Schutzgebühren einhergehen kann. 

c. Alle wichtigen Dokumente vorbereiten

Wenn du planst, deine Katze in die Hände einer Organisation oder eines Tierheims zu geben, ist es nötig, alle wichtigen Dokumente wie den Impfpass, die Chipnummer und einen etwaigen Impfpass/EU-Heimtierausweis bereitzustellen.

Diese Unterlagen erleichtern das Abgeben deiner Katze und die Aufnahme im neuen Heim. Sie geben Auskunft über den Gesundheitszustand deines Haustieres, was eine gute Pflege und Betreuung sicherstellt. Gebe auch bekannt, wenn du eine unsaubere Katze abgeben musst oder das Tier andere Verhaltensprobleme aufweist, damit sich die Organisation darauf einstellen kann. Eine solche Einrichtung kann dich auch beraten, wenn du Fragen hast wie: “Wohin kann ich meine aggressive Katze abgeben?”

d. Die Bedürfnisse deiner Katze vor Abgabe klären

Es ist essenziell, dass du im Gespräch mit dem Tierheim oder der Organisation über die individuellen Bedürfnisse deiner Katze sprichst. Erwähne ihre Gewohnheiten, ihre Ernährungsvorlieben und sonstige Eigenheiten. Das gilt auch im Speziellen, wenn du ältere Katzen abgeben musst, da diese oftmals Schwierigkeiten haben, sich an neue Situationen anzupassen. 

Diese Informationen helfen dabei, eine Entscheidung zu treffen, welche neue Familie am besten zu deiner Katze passt. Die Verantwortung, sich gut vorzubereiten, liegt bei dir. So stellst du das Wohl deiner Katze sicher. 

Ich muss leider meine Katze abgeben: Trennung bewältigen

a. Katze abgeben und auf Veränderungen vorbereiten

Wenn möglich, wäre es ideal, wenn deine Katze ihre zukünftigen Bezugspersonen bereits kennt. Du kannst kurze Besuche oder gemeinsame Zeit am Wochenende bei ihnen einplanen, damit sie sich an die Umgebung gewöhnen kann.

Ist das nicht machbar, bitte künftige Besitzer, die Routinen deiner Katze weitestgehend beizubehalten. Katzen lieben Stabilität. Regelmäßige Fütterungszeiten und gewohnte Routinen können helfen, Stress zu minimieren. Achte insbesondere darauf, wenn du ältere Katzen abgeben musst, dass sie ihren täglichen Gewohnheiten nachgehen können.

b. Eigene Emotionen in Bezug auf die Trennung bewältigen

Die Trennung von deiner Katze ist bestimmt auch für dich eine emotionale Herausforderung. Wenn du dir sicher bist, dass deine Katze gut aufgehoben ist, bitte die neuen Besitzerinnen oder Besitzer, in Kontakt zu bleiben und dir von Zeit zu Zeit ein Update zu geben.

Ich fühle mich schuldig, weil ich meine Katze abgeben möchte: Es ist völlig normal, Schuldgefühle zu empfinden. Doch wenn dein Entschluss auf dem Wohl der Katze basiert, brauchst du dir keine Vorwürfe zu machen. Schau auf das, was gut für deine Katze ist: Vertraue sie Menschen oder Institutionen an, die diese verantwortungsvolle Aufgabe ernst nehmen.  

Häufig gestellte Fragen:

a. Können Katzen das Verlassenwerden spüren?

Ja, Katzen sind sensibel und nehmen die Veränderungen ihres Umfeldes wahr. Das kann Stress und Angst hervorrufen sowie das Verhalten deines Haustieres verändern. Zeichen wie Rückzug und Appetitverlust sind ebenso häufig wie gesundheitliche Probleme. Eine gute Vorbereitung auf die Trennung ist deshalb wichtig, wenn du deine Katze abgeben musst.

b. Was kostet es, wenn ich meine Katze an den Tierschutzbund abgebe?

Die Kosten für die Abgabe einer Katze an den Deutschen Tierschutzbund variieren. Abhängig vom Alter deiner Katze, ihrem Gesundheitszustand und den angebotenen Dienstleistungen vor Ort. Kontaktiere die Organisation direkt, um genaue Infos zu erhalten.

Zusammengefasst

  • Wo kann ich eine Katze abgeben? Steht eine Trennung bevor, wähle verantwortungsvolle Alternativen wie Übergabe an Freunde oder ein gutes Tierheim.
  • Ich muss meine Katze abgeben, aber wohin? Denke immer zuerst an das Wohl deines Haustieres und gib zukünftigen Besitzern hilfreiche Infos, um sicherzugehen, dass die Routine und Lebensweise der Katze bestmöglich gewahrt wird.
Artikel von
Überprüft von Ilka Fröhlingsdorf

Tiermedizinische Assistentin seit 10 Jahren

Diesen artikel teilen
mehr entdecken

Zum selben Thema ...