Was ist ein Flohbefall bei Katzen?
Ein Flohbefall entsteht, wenn sich Katzenflöhe (meist Ctenocephalides felis) im Fell deiner Katze einnisten. Sie ernähren sich vom Blut des Tieres und vermehren sich rasant. Ein einzelner Floh kann pro Tag bis zu fünfzig Eier legen, die in der Umgebung deiner Katze landen. Ohne konsequente Behandlung kann sich der Befall schnell auf andere Haustiere und sogar auf den Menschen ausweiten.
Typische Ursachen für einen Flohbefall
- Kontakt mit anderen befallenen Tieren wie Freigängern, Katzenbabys oder Tierheimtieren
- Aufenthalt in Gebieten mit hohem Flohaufkommen wie Gärten, Parks oder Bauernhöfen
- Übertragung über Textilien, Teppiche oder Polstermöbel
Woran erkennst du einen Flohbefall?
Die Symptome können unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Bei einem leichten Befall kratzt sich die Katze nur gelegentlich. Ein starker Befall kann zu massiven Hautproblemen führen. Typische Anzeichen:
- Häufiges Kratzen oder Lecken, zum Beispiel wenn die Katze sich nach der Flohbehandlung weiterhin kratzt
- Kleine schwarze Punkte im Fell (Flohkot). Ob die kleinen Punkte wirklich Flohkot sind oder nur Dreck, kann man ganz einfach testen: die kleinen schwarzen Punkte auf ein weißes Küchentuch legen, befeuchten und wenn es sich rot färbt, dann ist das das Blut, welches die Flöhe ausgeschieden haben.
- Rötungen oder kahle Stellen
- Unruhe und Nervosität
- Sichtbare Flöhe im Fell oder auf der Haut
- Hautentzündungen oder allergische Reaktionen (Flohspeichelallergie)
Wie läuft die Flohbehandlung bei Katzen ab?
Die Behandlung umfasst in der Regel zwei Bereiche:
- Direkte Behandlung der Katze mit Spot-on-Präparaten und Tabletten vom Tierarzt (wichtig: keine freiverkäuflichen Mittel, welche oftmals nicht wirken und weitere Risiken mit sich bringen können. Es dürfen nur Präparate an Katzen verwendet werden, wenn diese für Katzen und die geeignete Gewichtsklasse zugelassen sind, ansonsten kann es zu Vergiftungen kommen!)
- Umgebungsbehandlung bei Flohbefall mit gründlicher Reinigung von Schlafplätzen, Textilien, Teppichen und gegebenenfalls Umgebungssprays
Wichtig ist auch der richtige Umgang mit den Mitteln. Eine häufige Frage ist, ob man eine Katze nach der Flohbehandlung baden darf. Grundsätzlich gilt, dass Katzen nicht gebadet werden sollten, da Katzen sehr reinliche Tiere sind. Wenn du ein Spot-on-Präparat verwendest, solltest du auch dann deine Katze für mindestens 48 Stunden nicht baden oder nass werden lassen. Wasser und Shampoo können die Wirkstoffe von der Haut spülen und die Effektivität der Behandlung stark reduzieren.
Viele Halter und Halterinnen fragen sich nach der Dauer der Flohbehandlung bei einer Katze. Während die direkte Behandlung des Tieres schnell erledigt ist, kann die vollständige Beseitigung der Flöhe aus der gesamten Umgebung mehrere Wochen bis Monate in Anspruch nehmen. Das liegt am Lebenszyklus der Parasiten, da Eier, Larven und Puppen sehr widerstandsfähig sind und erst nach und nach schlüpfen. Geduld und Konsequenz sind hier entscheidend.
Auch die Frage, wie oft eine Flohbehandlung bei einer Katze nötig ist, ist zentral. Bei einem akuten Befall ist eine sofortige Behandlung aller im Haushalt lebenden Tiere erforderlich. Zur Vorbeugung, insbesondere bei Freigängern, empfiehlt sich eine regelmäßige prophylaktische Anwendung nach Anweisung des Tierarztes, zum Beispiel monatlich mit einem Spot-on, um einen Neubefall von vornherein zu verhindern.
Typischer Ablauf beim Tierarzt:
- Allgemeine Untersuchung zur Bestätigung des Flohbefalls
- Auswahl eines geeigneten Flohmittels, zum Beispiel Spot-on, Tablette oder Spray
- Beratung zur Umgebungsbehandlung
- Behandlung eventueller Hautentzündungen oder Allergien
- Kontrolltermin zur Wirksamkeitsüberprüfung
Flohbehandlung Katze: Kosten beim Tierarzt
Die Kosten können je nach Befall, Behandlungsart, Anzahl der Tiere im Haushalt und GOT-Abrechnungssatz variieren.
Beispielkosten für einen unkomplizierten Fall
Eine Katze hat leichten Flohbefall. Die Tierärztin oder der Tierarzt untersucht sie, verschreibt ein Spot-on-Präparat und gibt Tipps zur Umgebungsreinigung. In diesem Fall liegen die Gesamtkosten bei etwa 40 € bis 80 €.
Beispielkosten für einen komplizierten Verlauf
Eine Katze leidet an starkem Flohbefall mit Hautentzündung. Neben der Flohbehandlung sind Medikamente, Hauttherapie und mehrere Kontrolltermine nötig. Hier können die Gesamtkosten leicht bei 120 € bis über 250 € liegen.
Weitere Kostenfaktoren
- Mehrere Katzen im Haushalt, da alle Tiere behandelt werden müssen
- Erneuter Befall durch nicht vollständig behandelte Umgebung
- Notdienstzuschläge bei Wochenend- oder Feiertagsbehandlung
- Spezielle Präparate für Katzenbabys oder Kitten, da die Flohbehandlung bei Katzenbabys besondere Mittel erfordert
Hinweis zur Kostenübernahme durch eine Katzenversicherung
Mit einer Katzenkrankenversicherung wie der von Dalma können viele dieser Kosten übernommen werden, vor allem wenn die Flohbehandlung medizinisch notwendig ist, zum Beispiel wegen allergischer Hautreaktionen, offenen Wunden durch Kratzen oder Folgeerkrankungen wie Bandwurmbefall.
Eine reine prophylaktische Behandlung ohne akuten medizinischen Anlass (z. B. vorsorgliches Spot-on im Frühjahr) wird über das Vorsorgebudget erstattet!
Je nach Tarif übernimmt Dalma unter anderem:
- Tierärztliche Untersuchungen und Beratung
- Medikamente wie Spot-on, Tabletten oder Injektionen
- Behandlung von Hautentzündungen, Allergien oder Sekundärinfektionen
- Kontrolltermine und Labordiagnostik (z. B. Hautgeschabsel)
- Zuschläge für Nacht- und Wochenendbehandlungen
- Kosten im Zusammenhang mit Folgebehandlungen bis 30 Tage nach einer OP oder akuten Erkrankung
Wichtig: Die Kostenübernahme ist abhängig vom gewählten Tarif und setzt voraus, dass die Wartezeit nach Vertragsabschluss eingehalten wurde.
Realistisches Kostenbeispiel: Flohbefall mit Allergie
Sven aus Köln berichtet: „Meine Katze Minka hatte plötzlich starken Juckreiz und kahle Stellen am Rücken. Die Tierärztin stellte einen massiven Flohbefall fest, dazu eine Flohspeichelallergie. Nach Spot-on, Kortison, Antibiotika und zwei Kontrollterminen lagen die Kosten bei rund 180 €. Zum Glück hat meine Katzenkrankenversicherung Dalma achtzig Prozent übernommen. So konnte ich mich voll auf Minkas Genesung konzentrieren.“