Ursachen und typische Symptome eines Tumors bei Katzen
Die Ursachen sind vielfältig: Genetische Faktoren, hormonelle Einflüsse, Viruserkrankungen oder das Alter können eine Rolle spielen. Besonders bei älteren Katzen steigt das Risiko.
Die Symptome hängen stark von der Lage des Tumors ab:
Hauttumor Katze
Oft sind tastbare Knoten oder Beulen am Rücken, Bauch oder Hals zu spüren. Auch nicht heilende Wunden können auf einen Hauttumor hindeuten.
Tumor im Bauch der Katze
Ein häufiges Anzeichen ist ein dicker Bauch, der oft prall und aufgebläht wirkt. Weitere Symptome für einen Tumor im Bauchraum können Erbrechen, Durchfall, Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust sein. Die Lebenserwartung bei einem Tumor im Bauch einer Katze hängt stark von der Diagnose ab.
Tumor im Kopf- und Maulbereich
Tumoren können an verschiedenen Stellen am Kopf auftreten. Ein Tumor im Maul, am Kiefer oder unter der Zunge führt oft zu Schwierigkeiten beim Fressen, Mundgeruch oder blutigem Speichel. Ein Nasentumor kann sich durch Niesen oder Nasenausfluss bemerkbar machen, ein Tumor am Ohr durch eine sichtbare Schwellung.
Behandlungsmöglichkeiten: Operation und Nachsorge
Die Behandlung richtet sich nach Art, Größe und Lage des Tumors. Bei den meisten Tumoren ist die Operation die Therapie der Wahl. Das Ziel dieser Tumorentfernung ist es, das Gewebe vollständig zu entfernen und das Risiko eines Wiederauftretens zu verringern. Bei einem Mammatumor kann es notwendig sein, eine ganze Gesäugeleiste zu entfernen. Bei einem Darmtumor oder anderen Tumoren im Bauchraum sind oft aufwendige Operationen mit längerem stationärem Aufenthalt erforderlich. Ergänzend können Medikamente, Schmerztherapie oder weitere Nachsorgebehandlungen notwendig sein.
Tumor bei Katzen: Die OP-Kosten im Überblick
Die Kosten für eine Tumoroperation bei Katzen variieren stark. Sie hängen von Tumorart, Lage, Umfang des Eingriffs und zusätzlichen Untersuchungen ab. Die Gebührenordnung für Tierärztinnen und Tierärzte (GOT) ist die Berechnungsgrundlage für die endgültige Rechnung.
Die Gesamtkosten liegen bei kleineren Hauttumoren häufig im unteren dreistelligen Bereich. Die Kosten einer Tumorentfernung bei einer Katze können bei aufwendigen Operationen im Bauchraum oder bei einem Mammatumor schnell vierstellige Summen erreichen.
Kostenübernahme von Tumorentfernungen durch Dalma
Mit einer Dalma Katzenversicherung bist du bei hohen Operationskosten abgesichert. Je nach gewähltem Tarif werden 80 bis 100 Prozent der Kosten übernommen. Dazu zählen nicht nur die Operation selbst, sondern auch notwendige Untersuchungen, Narkose, Medikamente sowie die Nachsorge. Erstattet wird bis zum vierfachen GOT-Satz, inklusive Leistungen im Notdienst. Außerdem deckt Dalma Kosten bis 30 Tage vor und nach einer Operation ab.
Häufige Fragen zu Tumoren bei Katzen
Sollte man eine Katze mit Tumor operieren?
Die Entscheidung hängt von der Art des Tumors, dem Gesundheitszustand der Katze und der Prognose ab. Deine Tierärztin oder dein Tierarzt bespricht mit dir die Erfolgsaussichten und ob man die Katze operieren sollte oder nicht. Manchmal muss auch ein gutartiger Tumor bei einer Katze, z. B. im Bauch, entfernt werden, wenn er auf andere Organe drückt.
Wann sollte man eine Katze mit Tumor einschläfern?
Das Einschläfern einer Katze mit Tumor ist eine schwere Entscheidung. Sie kommt in Betracht, wenn die Lebensqualität stark und dauerhaft eingeschränkt ist. Dies ist oft bei unstillbaren Schmerzen oder bei Tumoren, die wichtige Körperfunktionen beeinträchtigen, der Fall. Die Frage „Katze mit Tumor im Maul, wann einschläfern?“ stellt sich leider häufig, da Fressen und Atmen massiv erschwert sein können. Ein offenes Gespräch mit dem Tierarzt hilft bei dieser Entscheidung.
Wie hoch sind die Kosten einer Mammatumor-OP bei einer Katze?
Die Mammatumor-OP-Kosten bei einer Katze variieren stark, abhängig davon, ob ein einzelner Knoten oder eine ganze Gesäugeleiste entfernt werden muss. Rechne hier mit 800 bis 1.500 Euro inklusive Narkose, Operation und stationärem Aufenthalt.