Was ist eine Kehlkopflähmung beim Hund?
Bei einer Kehlkopflähmung (medizinisch: Larynxparalyse) sind die Nerven oder Muskeln des Kehlkopfs geschädigt. Die Folge: Die Stimmbänder öffnen sich beim Atmen nicht mehr ausreichend, wodurch der Hund schwer Luft bekommt. Typische Ursachen sind degenerative Erkrankungen im Alter, Verletzungen oder in seltenen Fällen auch angeborene Defekte.
Typische Symptome: Wie erkenne ich eine Kehlkopflähmung?
- Heiseres oder verändertes Bellen
- Lautes Atmen oder Röcheln, besonders bei Anstrengung (Stridor)
- Atemnot oder Panikattacken bei Hitze und Belastung
- Husten, Würgen oder Verschlucken beim Fressen und Trinken
- Schwäche oder Erschöpfung nach kurzen Belastungen
Wird die Krankheit nicht behandelt, drohen akute Erstickungsanfälle. In schweren Fällen bleibt dann nur die Notfall-OP.
Behandlung Kehlkopflähmung: Operation oder konservativer Weg?
Behandlung ohne Operation: Medikamente und Management
Für Hunde im Anfangsstadium oder wenn eine Operation aus anderen gesundheitlichen Gründen zu riskant ist, kann ein konservativer Weg gewählt werden. Ziel ist es, die Symptome zu managen und die Lebensqualität zu erhalten.
Management im Alltag:
- Stress und Aufregung vermeiden: Jegliche Anstrengung kann zu akuter Atemnot führen.
- Kühle Umgebung schaffen: Hitze verschlimmert die Symptome erheblich.
- Brustgeschirr statt Halsband: Jeder Druck auf den Kehlkopf muss vermieden werden.
- Gewichtsmanagement: Übergewicht belastet die Atmung zusätzlich.
Welche Medikamente bei Kehlkopflähmung?
Medikamente können die Lähmung selbst nicht heilen, aber die Symptome lindern. Sie werden oft zur Überbrückung bis zu einer OP oder als Teil des Managements eingesetzt. Dazu gehören je nach Fall entzündungshemmende Mittel (z. B. Kortison) zur Abschwellung des Kehlkopfbereichs oder leichte Beruhigungsmittel, um Panik bei Atemnot zu reduzieren. Die Gabe von Medikamenten muss immer in enger Absprache mit Tierärztin oder Tierarzt erfolgen.
Die Operation als lebensrettende Maßnahme
Bei fortgeschrittener Kehlkopflähmung ist fast immer eine Operation notwendig. Am häufigsten wird die sogenannte „Tie-Back-Operation“ (einseitige Aryknorpel-Lateralisierung) durchgeführt, bei der eine Stimmbandseite dauerhaft in einer geöffneten Position fixiert wird. So bleibt der Atemweg offen, und das Risiko lebensbedrohlicher Atemnot sinkt deutlich.
Kehlkopflähmung Hund OP Kosten
Typische Leistungen mit Beispielkosten
Gesamtkosten: je nach Verlauf 1.200 € bis über 2.000 €
Risiken und Nachsorge nach der OP
Eine Operation ist oft die einzige Möglichkeit, dem Hund das Leben zu retten. Allerdings bestehen Risiken: Da der Kehlkopf nicht mehr vollständig schließen kann, sind Hunde nach der OP anfälliger für Lungenentzündungen durch das Einatmen von Futter oder Speichel (Aspirationspneumonie). Regelmäßige Kontrollen und eine angepasste Fütterung sind daher entscheidend für den Erfolg.
Verlauf und Lebenserwartung bei Kehlkopflähmung
Verlauf und Prognose ohne Operation
Die Kehlkopflähmung ist eine fortschreitende Erkrankung. Ohne chirurgischen Eingriff verschlechtert sich der Zustand des Hundes in der Regel zunehmend. Die Atemgeräusche werden lauter, die Belastbarkeit sinkt weiter und das Risiko eines plötzlichen, lebensbedrohlichen Erstickungsanfalls steigt stetig. Die Lebenserwartung ist dadurch deutlich verkürzt.
Lebenserwartung nach erfolgreicher Operation
Mit einer erfolgreichen Operation kann die Lebenserwartung deines Hundes deutlich verlängert werden. Viele Hunde leben nach dem Eingriff noch mehrere Jahre mit einer sehr guten Lebensqualität. Sie können wieder freier atmen, sind belastbarer und können am Familienleben teilnehmen.
Die schwere Entscheidung: Wann ist Einschläfern eine Überlegung wert?
Dies ist die wohl schwierigste Frage, mit der sich Besitzerinnen oder Besitzer konfrontiert sehen. Die Entscheidung sollte immer das Wohl des Hundes in den Mittelpunkt stellen. Einschläfern kann eine barmherzige Option sein, wenn:
- eine Operation nicht möglich ist, etwa aufgrund von Alter, schwerer Begleiterkrankungen oder fehlenden finanziellen Mitteln
- die Lebensqualität dauerhaft stark leidet, trotz konservativem Management
- schwere Komplikationen auftreten, z. B. wiederkehrende Aspirationspneumonie
Tierärztin oder Tierarzt können dir helfen, den Zustand deines Hundes objektiv einzuschätzen.
Kostenübernahme durch Dalma
Ob und in welchem Umfang die Kosten bei einer Kehlkopflähmung übernommen werden, hängt von deinem gewählten Dalma-Tarif ab. Grundsätzlich gilt:
Dalma übernimmt je nach Tarif unter anderem:
- Tierärztliche Untersuchungen und Diagnostik (z. B. Röntgen, Blutuntersuchungen)
- Operationen inklusive Narkose und chirurgischer Eingriffe
- Stationäre Aufenthalte in der Tierklinik
- Medikamente wie Antibiotika und Schmerzmittel
- Nachbehandlungen und Kontrolltermine
- Leistungen bis 30 Tage vor und 30 Tage nach einer OP (z. B. Voruntersuchungen, Nachsorge, Verbandswechsel)
- Telemedizinische Beratung und bei höherwertigen Tarifen auch Physiotherapie oder alternative Heilmethoden
Besonders vorteilhaft bei Dalma:
- Flexible Erstattung zwischen 80 und 100 Prozent
- Erstattung bis zum 4-fachen GOT-Satz inklusive Notdienst- und Wochenendzuschläge
- Keine Kündigung nach einem Schadensfall
- Jahreshöchstleistung frei wählbar – von 1500 € bis unbegrenzt
Damit bist du bei hohen Kosten wie bei einer Kehlkopflähmung-OP finanziell abgesichert.
Erfahrungsberichte zur Kehlkopflähmung-OP
Die Erfahrungen vieler Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer sind nach einer erfolgreichen Operation oft von großer Erleichterung geprägt. Viele berichten, dass ihr Hund wieder vitaler ist und am Leben teilnimmt. Ein typisches Beispiel ist der Bericht von Andrea aus München:
„Unser Labrador Rocco bekam mit 11 Jahren plötzlich starke Atemnot. In der Tierklinik wurde eine Kehlkopflähmung festgestellt und sofort operiert. Die OP und Nachsorge haben über 1.800 € gekostet. Zum Glück hat Dalma fast alles übernommen. Heute geht es Rocco wieder gut und wir sind unendlich erleichtert.“