Mastzelltumor Hund OP: Kosten, Infos zu Symptomen, Behandlung und Versicherung

Vielleicht hast du bei deinem Hund schon einmal einen Knubbel am Bein, Ohr oder an der Schnauze ertastet. Was zunächst harmlos wirkt, kann sich als Mastzelltumor herausstellen. Diese Tumoren treten oft an der Haut auf, können aber auch in inneren Organen vorkommen. Typische Symptome sind Schwellungen, Juckreiz, Blutungen oder verändertes Verhalten deines Hundes. Tierärztin oder Tierarzt empfehlen in vielen Fällen eine schnelle Operation, um den Tumor vollständig zu entfernen. Abhängig vom Grad und der Ausbreitung können zusätzlich Nachsorge, Medikamente oder sogar eine Chemotherapie notwendig werden. Die Mastzelltumor OP-Kosten können dabei schnell in den vierstelligen Bereich steigen.

Ein Mastzelltumor beim Hund ist eine der häufigsten Hautkrebsarten und kann sowohl gutartig als auch bösartig sein. Die OP-Kosten variieren je nach Größe, Lage und Schweregrad des Tumors erheblich.

Zusammenfassung

Ein Mastzelltumor beim Hund ist eine der häufigsten Hautkrebsarten und kann sowohl gutartig als auch bösartig sein. Die OP-Kosten variieren je nach Größe, Lage und Schweregrad des Tumors erheblich.

Was ist ein Mastzelltumor beim Hund?

Ein Mastzelltumor ist ein Tumor der Mastzellen, die Teil des Immunsystems sind. Er kann gutartig oder bösartig sein und unterschiedlich schnell wachsen. Besonders kritisch sind Tumoren, die stark streuen (Metastasen bilden) oder in tieferen Gewebeschichten auftreten.

Häufig betroffene Stellen

  • Haut und Unterhaut (z. B. Bauch, Beine, Rücken)
  • Schnauze und Maulbereich
  • Ohren
  • Seltener: innere Organe

Typische Symptome

  • Knubbel oder Schwellungen unter der Haut
  • Starker Juckreiz oder Lecken an der Stelle
  • Blutungen oder offene, schlecht heilende Wunden
  • Apathie, Fieber oder Appetitlosigkeit bei schwereren Verläufen

Wichtig zu wissen: Ein Knubbel bei Hunden ist nicht automatisch bösartig. Dennoch sollte jeder auffällige Knoten zeitnah tierärztlich untersucht werden, da nur eine Biopsie oder Feinnadelaspiration Klarheit gibt.

Behandlung eines Mastzelltumors beim Hund

Die Behandlung hängt vom Stadium und vom Grad des Tumors ab. Meistens wird operiert, manchmal kombiniert mit weiteren Therapien.

Typischer Ablauf

  1. Allgemeine Untersuchung und Blutbild
  2. Feinnadelaspiration oder Biopsie zur Diagnose + Röntgen/ Ultraschall zur Kontrolle auf Metastasen in den Organen
  3. Chirurgische Entfernung des Tumors (unter Narkose, mit Sicherheitsabstand im gesunden Gewebe)
  4. Histologische Untersuchung zur Bestimmung des Grades und Kontrolle, ob der Tumor im Ganzen entfernt wurde
  5. Nachsorge mit Medikamenten, Bestrahlung oder Chemotherapie
  6. In fortgeschrittenen Fällen: Chemotherapie oder Bestrahlung auch vor der OP, um den Tumor zu verkleinern

Mastzelltumor Hund OP Kosten im Überblick

Die Kosten können je nach Schweregrad, Klinik und Nachsorge sehr unterschiedlich ausfallen. Die Operation eines Tumors an der Schnauze oder am Ohr kann beispielsweise chirurgisch anspruchsvoller und somit teurer sein.

Leistung Kosten (ca.)
Allgemeine Untersuchung & Beratung 40 € – 70 €
Blutbild & Labordiagnostik 60 € – 150 €
Biopsie / Feinnadelaspiration 80 € – 200 €
Operation (Entfernung des Tumors) 400 € – 1.200 €
Narkose (je nach Dauer und Art) 100 € – 300 €
Medikamente (Antibiotika, Schmerzmittel etc.) 50 € – 150 €
Histologische Untersuchung (Gradbestimmung) 80 € – 150 €
Nachsorgetermine & Verbandswechsel 40 € – 100 € pro Termin
Stationärer Aufenthalt in der Klinik 50 € – 100 € pro Tag
Chemotherapie oder Bestrahlung ab 1.000 € (Bestrahlung bis 7.000 € möglich)

Beispielrechnungen

  • Ein kleiner, gutartiger Mastzelltumor am Bein: Gesamtkosten zwischen 600 € und 1.000 €

  • Ein bösartiger Mastzelltumor Grad 3 mit OP, Histologie und Nachsorge: 1.500 € bis über 3.000 €

Prognose und Überlebenszeit

Die Prognose hängt stark vom Grad des Tumors ab, der bei der histologischen Untersuchung bestimmt wird. Neben dem klassischen 3-Grad-System (Patnaik) wird heute oft ein präziseres 2-Grad-System (Kiupel: low-grade vs. high-grade) verwendet.

  • Grad 1 (Low-Grade): Lebenserwartung bei vollständiger Entfernung in der Regel sehr gut. Hunde können oft viele Jahre ohne Rückfall leben.

  • Grad 2 (Low- oder High-Grade): Die Prognose hängt von Wachstumsrate und Kiupel-Einteilung ab. Mit OP und Nachsorge ist oft noch eine gute Lebensqualität über längere Zeit möglich.

  • Grad 3 (High-Grade): Sehr aggressiv, oft nur wenige Monate Überlebenszeit trotz Therapie.

Was passiert, wenn ein Mastzelltumor beim Hund nicht operiert wird?

Wird ein Mastzelltumor nicht operiert, kann er weiter wachsen, Schmerzen verursachen und Metastasen bilden. In vielen Fällen verschlechtert sich die Lebensqualität des Hundes deutlich. Eine frühzeitige OP bietet daher die besten Heilungschancen.

Wann übernimmt Dalma die Kosten?

Die Behandlung eines Mastzelltumors ist teuer – eine Hundekrankenversicherung wie Dalma kann dich dabei spürbar entlasten.

Welche Kosten werden übernommen?

Je nach Tarif übernimmt Dalma:

  • Tierärztliche Untersuchung und Beratung
  • Diagnostik wie Blutbild, Biopsie oder bildgebende Verfahren
  • Chirurgische Entfernung des Tumors inkl. Narkose
  • Medikamente wie Schmerzmittel, Antibiotika und Antihistaminika
  • Nachsorge und Verbandswechsel
  • Klinikaufenthalte vor und nach der OP
  • Alternative Heilmethoden wie Akupunktur oder Osteopathie

Besonderheiten bei Dalma

  • Flexible Erstattung zwischen 80 % und 100 %
  • Abrechnung bis zum vierfachen GOT-Satz (inkl. Notdienst- und Wochenendzuschläge)
  • Kostenübernahme auch für Behandlungen 30 Tage vor und nach einer OP
  • Keine Kündigung nach einem Schadensfall
  • Jahreslimit frei wählbar – von 1500 € bis unbegrenzt

Wartezeiten

  • 14 Tage für Operationen
  • 30 Tage für Heilbehandlungen
  • 2 Tage bei Unfällen

Beispiel: Ein Hund mit einem Mastzelltumor Grad 2 am Bein wird operiert. Gesamtkosten: 1.800 €. Bei 90 % Erstattung durch Dalma werden 1.620 € übernommen, dein Eigenanteil beträgt nur 180 €.

Mastzelltumor Hund Ernährung – was ist wichtig?

Eine spezielle Ernährung kann den Tumor nicht heilen, aber die Genesung unterstützen. Tierärztin oder Tierarzt empfehlen oft leicht verdauliche, proteinreiche Nahrung. Auch eine angepasste Fütterung bei Chemo- oder Nachsorgebehandlungen kann helfen, das Immunsystem deines Hundes zu stärken.

Mastzelltumor Hund Erfahrungen

Viele Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer berichten, dass sie den Knoten zuerst für einen harmlosen Knubbel hielten. Erst durch die tierärztliche Untersuchung wurde klar, dass es sich um einen Mastzelltumor handelt. Häufig wird betont, wie wichtig eine frühzeitige Operation ist und wie sehr eine Versicherung die finanzielle Last abfedern kann.

Zusammengefasst

  • Mastzelltumoren beim Hund sind ernsthafte Erkrankungen, die in vielen Fällen eine Operation erfordern.
  • Die Mastzelltumor Hund OP Kosten liegen je nach Schweregrad zwischen 600 € und über 3.000 €.
  • Die Prognose hängt vom Grad ab: von guter Heilungschance bei Grad 1 bis hin zu eingeschränkter Überlebenszeit bei Grad 3.
  • Typische Symptome sind Knubbel, Juckreiz, Blutungen oder verändertes Verhalten. Jeder Knoten sollte tierärztlich abgeklärt werden.
  • Eine Hundekrankenversicherung wie Dalma übernimmt je nach Tarif Kosten für OP, Medikamente, Diagnostik und Nachsorge.
  • Mit einer Versicherung triffst du Entscheidungen für die Gesundheit deines Hundes unabhängig von den Kosten.

Artikel von
Überprüft von Ilka Fröhlingsdorf

Tiermedizinische Assistentin seit 10 Jahren

Diesen artikel teilen
mehr entdecken

Zum selben Thema ...