Symptome: Woran erkennst du einen Darmverschluss bei Katzen?
Ein Darmverschluss bei Katzen äußert sich durch deutliche Warnsignale. Typische Anzeichen sind:
- starkes, wiederholtes Erbrechen (häufig auch Galle oder blutig)
- Appetitlosigkeit, Verweigerung von Futter und Wasser
- Schmerzen im Bauchbereich, Abwehrspannung bei Berührung
- aufgeblähter Bauch
- Lethargie, Rückzug und Apathie
- kein Kotabsatz oder nur Durchfall mit Blut
- in manchen Fällen: Würgen oder Erbrochenes mit Haarballen
Diese Symptome treten meist innerhalb weniger Stunden bis Tage nach der Blockade auf. Spätestens dann ist eine sofortige tierärztliche Untersuchung notwendig.
Wichtiger Hinweis: Keine Hausmittel anwenden!
Bei Verdacht auf einen Darmverschluss dürfen unter keinen Umständen Hausmittel wie Öl, Milch oder Abführmittel verabreicht werden. Solche Versuche sind wirkungslos, können die Situation verschlimmern und kosten wertvolle Zeit, die über Leben und Tod entscheiden kann. Der einzig richtige Schritt ist der sofortige Gang in eine Tierklinik.
Ursachen: Wie entsteht ein Darmverschluss bei Katzen?
Man unterscheidet zwischen einem vollständigen Darmverschluss, bei dem der Darm komplett blockiert ist, und einem partiellen (teilweisen) Darmverschluss, bei dem noch kleine Mengen Darminhalt passieren können. Die Symptome können bei einem partiellen Verschluss anfangs milder und schleichender sein, er ist aber genauso gefährlich und muss dringend behandelt werden.
Häufige Ursachen sind:
- verschluckte Fremdkörper wie Fäden, Spielzeugteile oder Knochen
- Haarballen (besonders bei langhaarigen Katzen)
- Tumore oder Verwachsungen im Darm
- entzündliche Darmerkrankungen
- Verletzungen oder Drehungen des Darms
Besonders gefährdet sind junge, neugierige Katzen sowie Langhaarkatzen mit Neigung zu Haarballen, auch Bezoar(e) genannt.
Behandlung: So läuft die Darmverschluss-OP bei Katzen ab
Wenn ein Darmverschluss diagnostiziert wird, bleibt fast immer nur eine Operation. Der Ablauf:
- Diagnose: Untersuchung, Röntgen oder Ultraschall zur Lokalisierung der Blockade
- Stabilisierung: Infusionen, Schmerzmittel und Kreislaufstabilisierung vor der OP
- Operation: Entfernung des Fremdkörpers oder betroffenen Darmabschnitts unter Vollnarkose
- Nachsorge: Schmerzmittel, Antibiotika, Infusionen und Klinikaufenthalt von mehreren Tagen
OP Dauer bei einem Darmverschluss
Die OP-Dauer beträgt je nach Komplexität zwischen 2 und 4 Stunden.
Katze Darmverschluss OP Kosten: Damit musst du rechnen
Die Kosten hängen stark von Schwere, Klinik und Nachsorge ab. Typische Kostenpunkte sind:
Gesamtkosten für eine Darmverschluss-OP bei Katzen: 1.200 € bis über 2.500 €.
Notfall- oder Nachtzuschläge können die Kosten zusätzlich erhöhen.
Überlebenschance und Prognose
Die Überlebenschance bei einem Darmverschluss hängt stark von der Schnelligkeit der Behandlung ab:
- bei sofortiger Operation stehen die Chancen gut
- unbehandelt verläuft ein Darmverschluss bei Katzen fast immer tödlich
- ältere Katzen oder Katzen in schlechtem Allgemeinzustand haben ein höheres Risiko
Wann muss man eine Katze mit Darmverschluss einschläfern?
Leider gibt es Situationen, in denen die Prognose sehr schlecht ist. Wenn der Darm bereits großflächig abgestorben ist, ein Tumor gestreut hat oder eine schwere Bauchfellentzündung vorliegt, kann es sein, dass eine Operation nicht mehr sinnvoll ist. In solchen sehr ernsten Fällen wird die Tierärztin oder der Tierarzt die Situation offen mit dir besprechen und kann dazu raten, das Tier einzuschläfern, um ihm weiteres Leid zu ersparen. Diese schwere Entscheidung wird immer zum Wohle des Tieres getroffen.
Wann übernimmt Dalma die Kosten bei einem Darmverschluss?
Mit einer Katzenkranken- oder OP-Versicherung bei Dalma bist du bei einem Darmverschluss finanziell geschützt. Abgedeckt sind je nach Tarif:
- Diagnostik (Röntgen, Ultraschall, Bluttests)
- Operation und Narkose
- Medikamente, Infusionen und Verbandsmaterial
- stationäre Klinikaufenthalte (bis 30 Tage nach OP)
- Nachsorge und Kontrolltermine
- alternative Heilmethoden und Physiotherapie zur Genesung
Besonders vorteilhaft bei Dalma
- Erstattung zwischen 80 % und 100 % wählbar
- Übernahme bis zum 4-fachen GOT-Satz, inkl. Nacht- und Notdienstzuschlägen
- Kostenübernahme auch 30 Tage vor und nach der OP
- flexible Jahreshöchstleistung (1500 € bis unbegrenzt)
- keine Kündigung nach Schadensfall
Wartezeit: 14 Tage für Operationen, 2 Tage bei Unfällen.
Realistisches Kostenbeispiel: Verschluckter Faden mit Darmverschluss
Sophie aus Hamburg berichtet von ihrer Katze Minka:
„Minka hatte einen langen Faden verschluckt. Innerhalb weniger Stunden erbrach sie ständig und wurde schwach. In der Tierklinik stellte sich heraus, dass der Faden einen Darmverschluss verursacht hatte.
Die OP dauerte knapp zwei Stunden. Minka musste fünf Tage stationär bleiben, bekam Infusionen und Medikamente. Die Gesamtkosten beliefen sich auf rund 2.300 €. Dank meiner Dalma Krankenversicherung wurden 90 % übernommen. Ohne diese Absicherung hätte ich mir große Sorgen um die Bezahlung machen müssen – so konnte ich mich voll auf Minkas Genesung konzentrieren.“