Symptome: Woran erkennst du Katzenpilz?
- kahle, runde oder unregelmäßige Fellstellen
- Krusten oder Schuppen auf der Haut
- starker Juckreiz, Kratzen und Belecken
- entzündete oder gerötete Haut, besonders an Ohren oder Nase
- bei starkem Befall: spröde Krallen oder brüchiges Fell
Wichtig: Hautpilz ist hochansteckend. Auch Menschen können sich infizieren. Daher solltest du bei Verdacht sofort eine Tierärztin oder einen Tierarzt aufsuchen und parallel deine Wohnung gründlich reinigen und desinfizieren.
Behandlung von Hautpilz bei Katzen
Die Behandlung richtet sich nach Schweregrad und Ausbreitung. Sie kann Wochen bis Monate dauern und erfordert Geduld.
Typische Maßnahmen:
- Diagnose durch Hautuntersuchung, Mikroskopie oder Pilzkultur
- Medikamente wie Antimykotika in Tablettenform oder als Suspension
- Salben oder Shampoos, die direkt auf die betroffenen Stellen aufgetragen werden
- Fellschur, um die Ausbreitung einzudämmen
- Wohnung desinfizieren, da Pilzsporen lange überleben können
Hausmittel sind allein nicht wirksam und sollten nur unterstützend nach tierärztlicher Absprache eingesetzt werden.
Kosten einer Pilzbehandlung bei Katzen
Die Ausgaben hängen von Dauer, Ausbreitung und Therapieform ab. Da Infektionen langwierig sein können, summieren sich die Kosten schnell.
Beispiel: Eine Katze mit lokal begrenztem Befall am Ohr benötigt Antimykotika für vier Wochen und zwei Kontrolluntersuchungen. Gesamtkosten: etwa 250 €. Bei starkem Pilzbefall mit Fellschur, Medikamenten über Monate und mehrfacher Kontrolle können die Ausgaben jedoch über 600 € steigen.
Wann hilft eine Katzenversicherung und was übernimmt Dalma?
Mit einer Katzenkrankenversicherung bei Dalma bist du bei Hautpilzerkrankungen gut abgesichert. Da es sich um eine behandlungsbedürftige Infektion handelt, fallen Diagnostik, Medikamente und Nachsorge unter die abgedeckten Leistungen.
Dalma übernimmt je nach Tarif unter anderem:
- tierärztliche Untersuchungen und Diagnostik
- Medikamente und Salben
- Kontrolluntersuchungen und Nachsorge
- Klinikaufenthalte, falls erforderlich
- alternative Heilmethoden wie Homöopathie oder Lasertherapie
Besonders vorteilhaft bei Dalma:
- flexible Kostenübernahme von 80 % bis 100 %
- Erstattung bis zum 4-fachen GOT-Satz, inklusive Notdienstzuschläge
- Jahreshöchstleistung frei wählbar – von 1.500 € bis unbegrenzt
- keine Kündigung nach einem Schadensfall
Katzenpilz beim Menschen: Ansteckung und Vorsorge
Pilzinfektionen der Katze sind auf den Menschen übertragbar und äußern sich durch rote, ringförmige Hautveränderungen mit starkem Juckreiz. Besonders gefährdet sind Kinder, ältere Personen und Menschen mit geschwächtem Immunsystem.
Typische Fragen und Antworten:
Wie lange besteht Ansteckungsgefahr?
Solange die Katze nicht vollständig behandelt ist und Pilzsporen im Fell oder in der Umgebung vorhanden sind.
Wie kann man sich schützen?
Häufiges Händewaschen, Handschuhe beim Behandeln der Katze und gründliche Desinfektion der Wohnung sind wichtig.
Wie wird die Infektion beim Menschen therapiert?
Meist mit Antimykotika in Form von Cremes oder Tabletten, die von einer Ärztin oder einem Arzt verschrieben werden.