Cherry Eye Hund: OP Kosten, Symptomen, Behandlung und Versicherung

Vielleicht hast du bei deinem Hund schon eine auffällige rote Schwellung am Auge bemerkt, die an eine kleine Kirsche erinnert. Das ist das typische Anzeichen für ein Cherry Eye. Die Nickhautdrüse, die eigentlich Tränenflüssigkeit produziert, rutscht aus ihrer normalen Position heraus. In den meisten Fällen wird von einer Selbstbehandlung abgeraten, da Massieren oder Augentropfen nur selten dauerhaft helfen. Stattdessen wird die Drüse in einer Operation wieder fixiert, um die Tränenproduktion zu erhalten und Folgeschäden zu verhindern. Was genau dabei passiert, mit was für Operationskosten du bei einem Cherry Eye rechnen musst und wann eine Hundekrankenversicherung wie Dalma hilft, erfährst du hier.

Ein Cherry Eye beim Hund, auch Kirschauge genannt, ist eine rötliche Vorwölbung der Nickhautdrüse im Augenwinkel. Doch ist ein Cherry Eye gefährlich? Ja, denn unbehandelt drohen Entzündungen!

Zusammenfassung

Ein Cherry Eye beim Hund, auch Kirschauge genannt, ist eine rötliche Vorwölbung der Nickhautdrüse im Augenwinkel. Doch ist ein Cherry Eye gefährlich? Ja, denn unbehandelt drohen Entzündungen!

Ursachen und Symptome eines Cherry Eyes

  • genetische Veranlagung, besonders bei brachyzephalen (kurzköpfigen) Rassen wie der Französischen Bulldogge, aber auch bei Rassen wie Beagle, Chihuahua oder Rottweiler

  • schwaches Bindegewebe, das die Drüse nicht ausreichend hält

  • meist Auftreten bei Welpen oder jungen Hunden

Typische Symptome

  • rote, runde Schwellung im inneren Augenwinkel

  • tränende Augen, Schleim oder Eiter

  • häufiges Reiben mit der Pfote

  • gereizte Bindehaut oder entzündetes Auge

Behandlung: Was hilft wirklich?

Eine spontane Heilung tritt in der Regel nicht ein. Viele besorgte Halter fragen sich daher:

Kann man ein Cherry Eye selbst behandeln, wegmassieren oder zurückschieben?

Der Versuch, das Cherry Eye selbst zu behandeln oder durch Wegmassieren sanft zurückzuschieben, führt nur in den seltensten Fällen zu anhaltendem Erfolg. Meistens gleitet die Drüse sofort wieder hervor. Auch Augentropfen oder homöopathische Mittel können zwar vorübergehend die Reizung lindern, beheben aber die eigentliche Ursache nicht. Dauerhaft hilft daher nur eine Operation.

Die Cherry Eye OP beim Hund

Dabei gibt es zwei gängige Methoden:

  • Reposition der Drüse: Die Nickhautdrüse wird wieder eingesetzt und fixiert, um die Tränenproduktion zu erhalten. Dies ist heute die Standardmethode.

  • Entfernung der Drüse: Wird heute nur noch selten durchgeführt, da ein erhöhtes Risiko für ein „trockenes Auge“ (Keratokonjunktivitis sicca) besteht.

Die OP-Dauer beträgt in der Regel zwischen 20 und 40 Minuten und erfolgt meist unter Vollnarkose. Dein Hund kann in den meisten Fällen noch am selben Tag nach Hause.

Kosten einer Cherry Eye OP beim Hund

Die Kosten hängen von Klinik, OP-Methode und Nachsorge ab. Typische Kostenpunkte sind:

Leistung Kosten (einfacher bis 3-facher GOT-Satz)
Allgemeine Untersuchung und Beratung ca. 40 € – 70 €
Narkose (Vollnarkose, Inhalation oder Injektion) ca. 80 € – 200 €
Operative Reposition der Nickhautdrüse ca. 250 € – 500 €
Medikamente (Antibiotika, Augentropfen, Schmerzmittel) ca. 30 € – 80 €
Nachsorge und Kontrolluntersuchungen (pro Termin) ca. 40 € – 80 €

Gesamtkosten: Je nach Schwere und Verlauf musst du mit etwa 320 € bis 700 € rechnen.

Wichtig: Tritt das Cherry Eye bei beiden Augen auf, können sich die Kosten nahezu verdoppeln und 600 € bis über 1.200 € erreichen.

Fallbeispiel: Cherry Eye bei einer Französischen Bulldogge

Sabrina aus Köln berichtet: „Meine Französische Bulldogge Lilo bekam mit 7 Monaten plötzlich ein Cherry Eye. Die Tierärztin erklärte mir, dass Massieren nichts bringen würde und eine OP unumgänglich sei. Die Operation dauerte nur eine halbe Stunde, danach bekam Lilo Schmerzmittel und Augentropfen. Wir mussten noch zweimal zur Kontrolle, insgesamt beliefen sich die Kosten auf knapp 600 €. Zum Glück hat meine Dalma-Versicherung fast alles übernommen, sodass ich mir keine Sorgen um die Rechnung machen musste.“

Wann übernimmt Dalma die Kosten einer Cherry Eye OP?

Ob und in welchem Umfang die Cherry Eye OP Kosten übernommen werden, hängt von deinem gewählten Dalma-Tarif ab. Grundsätzlich gilt:

  • Dalma übernimmt die Kosten für medizinisch notwendige Operationen inklusive Narkose.

  • Auch Diagnostik, Medikamente, stationäre Aufenthalte und Nachsorge sind je nach Tarif enthalten.

  • Erstattet werden zwischen 80 und 100 Prozent der Kosten, auch bis zum vierfachen GOT-Satz.

  • Wichtig: Die Versicherung muss vor dem Auftreten der Erkrankung abgeschlossen sein und die Wartezeit (14 Tage bei Operationen) muss abgelaufen sein.

Damit bist du im Ernstfall finanziell entlastet und kannst dich voll auf die Genesung deines Hundes konzentrieren.

Zusammengefasst

  • Ein Cherry Eye beim Hund ist eine ernsthafte Augenerkrankung, die fast immer operiert werden muss.

  • Die Kosten bei einem Cherry Eye liegen im Durchschnitt bei 320 € bis 700 €, bei beidseitigen Eingriffen sogar bei 600 € bis über 1.200 €.

  • Eine Hundekrankenversicherung wie Dalma übernimmt die Operationskosten, Medikamente und Nachsorge je nach Tarif.

  • Mit der richtigen Absicherung schützt du dich vor hohen Tierarztkosten und sorgst dafür, dass dein Hund die bestmögliche Behandlung erhält.

Artikel von
Überprüft von Ilka Fröhlingsdorf

Tiermedizinische Assistentin seit 10 Jahren

Diesen artikel teilen
mehr entdecken

Zum selben Thema ...