Eingewachsene Kralle bei Katzen: Kosten, Symptome & Behandlung

Vielleicht hast du schon bemerkt, dass deine Katze humpelt, die Pfote schont oder Schmerzen zeigt. Wenn bei deiner Katze eine Kralle eingewachsen ist, kann das sehr unangenehm sein. Dieses Problem tritt auf, wenn Krallen nicht richtig abgenutzt oder gekürzt werden – oft sind eingewachsene Krallen bei einer Katze ein unentdecktes Leiden. Besonders gefährdet sind ältere oder reine Wohnungskatzen. Aber auch Katzen mit gesundheitlichen Problemen wie Arthritis, die das Wetzen der Krallen schmerzhaft machen, oder Tiere mit angeborenen Besonderheiten wie Polydaktylie (Mehrzehigkeit) neigen dazu. Oft ist es so, dass die Kralle der Katze in den Ballen eingewachsen ist, was starke Schmerzen verursacht und zu Entzündungen oder Abszessen führen kann.

Eine eingewachsene Kralle bei Katzen ist sehr schmerzhaft. Bleibt sie unentdeckt, entzündet sich die Pfote. Eine tierärztliche Behandlung ist dann nötig und verursacht Kosten.

Zusammenfassung

Eine eingewachsene Kralle bei Katzen ist sehr schmerzhaft. Bleibt sie unentdeckt, entzündet sich die Pfote. Eine tierärztliche Behandlung ist dann nötig und verursacht Kosten.

Symptome: Woran erkennst du eingewachsene Krallen bei deiner Katze?

Typische Anzeichen, wenn eine Kralle bei der Katze eingewachsen ist, sind:

  • Humpeln oder Lahmheit

  • Schwellung oder Rötung an der Pfote

  • Schmerzen beim Auftreten oder Berühren der Pfote

  • Eiteraustritt oder Blutung, wenn die Kralle tief eingewachsen ist
  • Rückzug oder Aggressivität durch die Schmerzen

Vorsorge: Wie du eingewachsenen Krallen bei deiner Katze vorbeugen kannst

Die beste Behandlung ist die, die gar nicht erst nötig wird. Mit ein paar einfachen Maßnahmen kannst du das Risiko für eingewachsene Krallen deutlich senken:

  • Regelmäßige Kontrolle: Überprüfe die Pfoten und Krallen deiner Katze alle paar Wochen. Achte besonders auf die Daumenkralle an den Vorderpfoten, da sie den Boden nicht berührt und sich somit nicht von selbst abnutzt.

  • Krallen schneiden: Vor allem bei Wohnungskatzen oder älteren Tieren ist regelmäßiges Schneiden oft unerlässlich. Wenn du dir unsicher bist, wie das geht, lass es dir von deiner Tierärztin oder deinem Tierarzt zeigen oder überlasse es direkt den Profis.

  • Gute Kratzmöglichkeiten: Biete deiner Katze stabile und attraktive Kratzbäume, -bretter oder -matten an. So kann sie ihre Krallen auf natürliche Weise pflegen und kürzen.

Behandlung: Was tun, wenn die Kralle eingewachsen ist?

Die Frage „Kralle eingewachsen bei der Katze, was tun?“ führt immer zum selben Rat: Gehe zum Tierarzt.

Wichtig: Bitte verzichte darauf, bei deiner Katze eine Kralle, die eingewachsen ist, selbst zu entfernen. Der Versuch, eine eingewachsene Kralle bei der Katze selber zu schneiden, kann zu schweren Blutungen, starken Schmerzen und tiefen Infektionen führen. Die Behandlung und das fachgerechte Entfernen gehören immer in die Hände einer Tierärztin oder eines Tierarztes.

Die professionelle eingewachsene Kralle Katze Behandlung richtet sich nach dem Schweregrad:

  1. Untersuchung der Pfote durch den Tierarzt

  2. Entfernen oder Kürzen der eingewachsenen Kralle – oft unter leichter Sedierung

  3. Reinigung und Desinfektion der Wunde

  4. Antibiotika oder Schmerzmittel, wenn die Stelle entzündet ist

  5. Nachsorge mit Verbandswechsel oder Kontrollterminen

In schweren Fällen, wenn die Kralle tief im Ballen steckt, ist ein kleiner chirurgischer Eingriff unter Narkose notwendig.

Katze Kralle eingewachsen: Kosten der tierärztlichen Behandlung

Die Kosten hängen davon ab, ob es sich um einen leichten oder komplizierten Fall handelt und welche Maßnahmen nötig sind.

Behandlung Typische Kosten (einfacher bis 3-facher GOT-Satz)
Allgemeine Untersuchung ca. 30 € – 60 €
Kürzen oder Entfernen der Kralle ca. 30 € – 80 €
Sedierung oder Narkose ca. 50 € – 150 €
Medikamente (Antibiotika, Schmerzmittel) ca. 20 € – 60 €
Verbandswechsel / Nachkontrolle (pro Termin) ca. 20 € – 50 €

Beispiel: Ein einfaches Kürzen und Desinfizieren einer eingewachsenen Kralle kostet etwa 50 € bis 100 €. Mit Narkose, Medikamenten und Nachsorge können die Kosten für eine eingewachsene Kralle bei Katzen aber auch schnell 150 € bis 300 € erreichen.

Realistisches Beispiel: Katze mit eingewachsener Kralle

Sabine aus Hamburg bemerkte, dass ihre Wohnungskatze Mimi plötzlich humpelte. Beim Tierarzt stellte sich heraus, dass die Kralle in den Ballen eingewachsen war. Mimi bekam eine kurze Sedierung, die Kralle wurde entfernt und die Wunde gespült. Zusätzlich erhielt sie Antibiotika und einen Verband, der zweimal gewechselt werden musste. Am Ende lagen die Gesamtkosten bei knapp 220 €. Zum Glück hatte Sabine eine Versicherung abgeschlossen, die fast alle Kosten übernahm.

Kostenübernahme durch Dalma

Ob und in welchem Umfang die Kosten übernommen werden, hängt vom gewählten Tarif ab:

  • OP-Versicherung: übernimmt Kosten, wenn ein Eingriff unter Narkose notwendig ist.

  • Krankenversicherung: deckt zusätzlich Untersuchungen, Medikamente und Nachsorge ab.

  • Vorsorge-Budget: regelmäßiges Krallenschneiden ist im Rahmen der Gesundheitsvorsorge enthalten.

Dalma bietet dir:

  • Erstattung zwischen 80 % und 100 %

  • Übernahme bis zum 4-fachen GOT-Satz inklusive Notdienstzuschlägen

  • Kostenübernahme vor und nach einer OP (30 Tage)
  • Flexible Jahreshöchstleistung zwischen 1500 € und unbegrenzt

Zusammengefasst

  • Kralle eingewachsen: Ein schmerzhaftes Problem, das tierärztlich behandelt werden muss.

  • Kosten: Eingewachsene Krallen bei Katzen können je nach Schweregrad 50 € bis über 300 € kosten.

  • Versicherung: Mit einer Katzenkrankenversicherung wie Dalma bist du finanziell entlastet.
  • Vorsorge: Regelmäßiges Kontrollieren und Schneiden der Krallen, was über das Vorsorge-Budget abgedeckt werden kann, ist der beste Schutz.
Artikel von
Überprüft von Ilka Fröhlingsdorf

Tiermedizinische Assistentin seit 10 Jahren

Diesen artikel teilen
mehr entdecken

Zum selben Thema ...