Katze Oberschenkelbruch: OP-Kosten, Ursachen, Heilung im Überblick

Ein Oberschenkelhalsbruch oder ein kompletter Oberschenkelbruch bei deiner Katze kann durch einen Sturz, einen Unfall oder einen Zusammenstoß mit einem Auto entstehen. Die Verletzung ist nicht nur extrem schmerzhaft, sondern schränkt auch die Bewegungsfähigkeit deiner Katze stark ein. Meist bleibt nur der schnelle Gang zur Tierärztin oder zum Tierarzt, um die Diagnose zu sichern und die richtige Behandlung einzuleiten. Bei komplizierten Brüchen ist häufig eine Operation nötig, um die Knochen stabil zu fixieren. Solche Eingriffe sind wichtig, damit der Bruch korrekt verheilt und deine Katze wieder schmerzfrei laufen kann, allerdings können die Oberschenkelbruch Kosten schnell mehrere Hundert Euro betragen. Was dich bei einem Oberschenkelbruch deiner Katze erwartet, erfährst du hier.

Ein Oberschenkelbruch bei Katzen ist eine schwere Verletzung, die in den meisten Fällen oft auch eine Operation erfordert. Die Oberschenkelbruch OP-Kosten können je nach Schwere hoch ausfallen.

Zusammenfassung

Ein Oberschenkelbruch bei Katzen ist eine schwere Verletzung, die in den meisten Fällen oft auch eine Operation erfordert. Die Oberschenkelbruch OP-Kosten können je nach Schwere hoch ausfallen.

Was ist ein Oberschenkelbruch bei Katzen?

Der Oberschenkel (Femur) ist einer der stärksten Knochen im Katzenkörper. Bricht er, handelt es sich fast immer um eine ernsthafte Verletzung, die ohne Behandlung nicht von allein korrekt ausheilt. Besonders häufig sind:

  • Oberschenkelhalsbruch bei Katzen – Bruch direkt am Übergang zum Hüftgelenk
  • Kompletter Oberschenkelbruch – der Knochen ist vollständig durchtrennt
  • Trümmerbruch – mehrere Knochenstücke nach schwerem Trauma

Ursachen eines Oberschenkelbruchs bei Katzen

Häufige Auslöser sind:

  • Stürze aus großer Höhe (Fenstersturz, Balkonsturz)
  • Autounfälle oder Zusammenstöße mit Fahrrädern
  • Einklemmungen in Türen oder Zäunen
  • Starke Tritte oder Stöße
  • Selten: Knochenerkrankungen oder Tumore, die den Knochen schwächen

Woran erkennst du einen Oberschenkelbruch?

Ein gebrochener Oberschenkel ist in der Regel sofort erkennbar. Typische Symptome sind:

  • Starke Schmerzen und jaulendes Miauen
  • Lahmheit oder vollständige Entlastung des verletzten Beins
  • Schwellung und Fehlstellung des Beins
  • Unwilligkeit, sich zu bewegen

Teilweise sichtbare Knochen bei offenen Brüchen

Behandlungsmöglichkeiten (mit und ohne OP)

Ob eine Operation notwendig ist, hängt von der Art des Bruchs ab:

  • Operation (Platten, Schrauben, Marknägel) – Standard bei komplizierten Brüchen oder Oberschenkelhalsbrüchen, um Stabilität und korrekte Heilung zu sicher
  • Konservative Behandlung – nur bei sehr stabilen Brüchen ohne Verschiebung, meist mit Ruhigstellung, Käfigruhe und Schmerztherapie
  • Amputation – in seltenen Fällen, wenn eine Rekonstruktion nicht möglich ist oder das Bein nicht funktionsfähig bleiben würde

Heilung nach einem Oberschenkelbruch

Die Heilung dauert bei Katzen in der Regel 6 bis 12 Wochen, abhängig von:

  • Art und Lage des Bruchs
  • Alter und Gesundheitszustand der Katze
  • Postoperativer Pflege und Einhaltung der Ruhephase
  • Nachsorge und Physiotherapie

Während der Heilung ist strikte Bewegungseinschränkung wichtig. Durch regelmäßige Kontrollröntgenbilder wird geprüft, ob der Knochen korrekt zusammenwächst.

Katze Oberschenkelbruch OP Kosten: Wie teuer ist die Behandlung?

Die Kosten variieren je nach Bruchtyp, Klinik, eingesetztem Material und Dauer der Nachsorge. Einfluss hat auch der Abrechnungsfaktor nach GOT (Gebührenordnung für Tierärztinnen und Tierärzte).

Typische Kostenpositionen:

Leistung Kosten (einfacher bis 3-facher GOT-Satz)
Allgemeine Untersuchung und Röntgendiagnostik ca. 80 € bis 200 €
Operation inkl. Implantate (Platten, Schrauben, Nägel) ca. 500 € bis 1.500 €
Narkose (Inhalations- oder Injektionsnarkose) ca. 100 € bis 250 €
Medikamente (Schmerzmittel, Antibiotika) ca. 50 € bis 150 €
Stationäre Aufnahme (pro Tag) ca. 50 € bis 100 €
Kontrollröntgen / Nachsorge (pro Termin) ca. 50 € bis 150 €
Zuschläge für Notdienst oder Wochenende ca. 50 € bis 150 € zusätzlich

Beispielkosten für einen unkomplizierten Bruch:

Eine Katze mit einem glatten Oberschenkelbruch wird operiert, erhält Plattenfixation und zwei Kontrolltermine. Gesamtkosten: ca. 800 € bis 1.200 €.

Beispielkosten für einen komplizierten Bruch:

Ein Trümmerbruch mit stationärem Aufenthalt, mehreren OP-Schritten, zusätzlicher Schmerztherapie und längerer Nachsorge kann 1.500 € bis über 2.000 € kosten.

Katze Oberschenkelbruch ohne OP – geht das?

Eine nicht-operative Behandlung ist nur bei wenigen, sehr stabilen Brüchen möglich. Meist ist das Ergebnis schlechter und die Heilung dauert länger. Ein unbehandelter oder falsch verheilter Bruch kann zu dauerhafter Lahmheit, Arthrose oder chronischen Schmerzen führen.

Wann hilft eine Katzenversicherung und was übernimmt Dalma?

Mit einer Katzenkrankenversicherung oder OP-Versicherung bei Dalma bist du bei solchen Notfällen wie einem Oberschenkelbruch finanziell abgesichert. Dalma übernimmt je nach Tarif unter anderem:

  • Röntgenuntersuchungen und Diagnostik
  • Operationen inklusive Narkose und Implantate
  • Medikamente und Schmerztherapie
  • Stationäre Versorgung
  • Nachsorge, Kontrolluntersuchungen und Physiotherapie

Besonders vorteilhaft bei Dalma:

  • Flexible Erstattung zwischen 80 und 100 Prozent
  • Kostenübernahme bis zum vierfachen GOT-Satz
  • Keine Kündigung nach einem Schadensfall
  • Übernahme von Leistungen bis 30 Tage vor und nach einer OP

Zusammengefasst

  • Ein Oberschenkelbruch bei Katzen ist eine ernste Verletzung, die oft eine Operation erfordert.
  • Katze Oberschenkelbruch OP Kosten: Zwischen 800 € und über 2.000 € je nach Bruchtyp und Behandlung.
  • Eine Katzenversicherung wie die von Dalma kann den größten Teil dieser Kosten übernehmen und sorgt für finanzielle Sicherheit im Notfall.
Artikel von
Überprüft von Ilka Fröhlingsdorf

Tiermedizinische Assistentin seit 10 Jahren

Diesen artikel teilen
mehr entdecken

Zum selben Thema ...