Was ist ein Bandscheibenvorfall beim Hund?
Ein Bandscheibenvorfall (Diskushernie) bedeutet, dass Bandscheibenmaterial auf das Rückenmark drückt.
Häufige Ursachen:
- Degeneration der Bandscheiben
- Genetische Vorbelastung (z. B. Dackel, Französische Bulldogge, Beagle)
- Unfälle oder Stürze
Plötzliche Sprung- oder Drehbewegungen
Woran erkennst du einen Bandscheibenvorfall?
Die Symptome reichen von leichten Schmerzen bis zu kompletter Lähmung.
Typische Anzeichen:
- Plötzliche Bewegungsunlust
- Wackeliger oder unsicherer Gang
- Lähmungen der Hinterbeine
- Inkontinenz
- Schmerzen beim Hochheben
Ein sofortiger Tierarztbesuch ist in jedem Fall nötig.
Wie läuft eine Bandscheiben OP beim Hund ab?
Die OP beim Bandscheibenvorfall Hund wird unter Vollnarkose in einer Tierklinik durchgeführt.
Ablauf:
- Diagnose per Röntgen, CT oder MRT
- Narkose und OP (z. B. Hemilaminektomie oder Ventral Slot)
- Medikamente gegen Schmerzen und Entzündung
- Stationäre Aufnahme zur Überwachung
- Nachsorge und Physiotherapie
Bandscheiben OP Hund Kosten im Überblick
Die Kosten einer Bandscheibenoperation beim Hund hängen von vielen Faktoren ab: OP-Dauer, Lage des Vorfalls, Klinik, Abrechnungsfaktor nach GOT und Dauer des Klinikaufenthalts.
Typische Leistungen mit Beispielkosten (einfacher bis 3-facher GOT-Satz)
Beispielkosten für einen unkomplizierten Fall
Ein Hund mit einem leichten Vorfall in der Lendenwirbelsäule wird operiert, bleibt zwei Tage stationär und hat drei Nachsorgetermine. Gesamtkosten: 2.000 € – 2.800 €.
Beispielkosten für einen komplizierten Fall
Schwerer Halswirbelsäulen-Vorfall mit Lähmung, langer OP, MRT, fünf stationären Tagen, Notdienstzuschlag und Physiotherapie. Gesamtkosten: 3.500 € – über 6.000 €.
Praxisbeispiel
Thomas aus Hamburg: „Mein Beagle Max konnte plötzlich nicht mehr laufen. Die Bandscheiben OP hat 3.800 € gekostet, plus 1.000 € für MRT und Medikamente. Meine Dalma Versicherung hat 90 % übernommen. Ohne sie hätte ich das finanziell kaum geschafft.“
Weitere Kostenfaktoren
- Längere Klinikaufenthalte
- Intensive Physiotherapie
- Zusätzliche Diagnostik
- Spezialmedikamente
Erfolgsaussichten, Heilungsdauer und Risiken
- Bandscheiben OP Hund Erfolgsaussichten: Gut, wenn schnell operiert wird
- Heilungsdauer: Je nach Schwere 4 bis 12 Wochen, bei Physiotherapie schneller
Tipp zum richtigen Tragen und Bewegen: Einer der wichtigsten Aspekte der Nachsorge ist die konsequente Schonung der Wirbelsäule. Wenn Sie Ihren Hund heben müssen, zum Beispiel um Treppen zu überwinden, greifen Sie immer gleichzeitig mit einem Arm unter den Brustkorb und mit dem anderen unter das Becken. So stellen Sie sicher, dass der Rücken des Hundes gerade bleibt und nicht durchhängt oder sich verdreht. Plötzliche Sprünge (z. B. auf die Couch), abrupte Drehungen und das eigenständige Treppensteigen müssen in den ersten Wochen unbedingt vermieden werden.
- Risiken: Blutungen, Infektionen, keine Besserung nach OP: Hund kann nach OP nicht urinieren, erneuter Vorfall möglich
- Komplikationen: Hund kann nach OP nicht urinieren, erneuter Vorfall möglich
Kostenübernahme durch eine Hundeversicherung
Eine Hunde-OP-Versicherung oder Hundekrankenversicherung wie Dalma kann die Kosten für eine Bandscheiben OP beim Hund deutlich reduzieren.
Dalma übernimmt je nach Tarif:
- Diagnostik (Röntgen, CT, MRT)
- Operation und Narkose
- Medikamente
- Klinikaufenthalte
- Physiotherapie und Nachsorge
Besonders vorteilhaft:
- Erstattung 80 % bis 100 %
- Übernahme bis zum 4-fachen GOT-Satz inkl. Notdienst
- Schutz auch 30 Tage vor und nach einer OP