Distichiasis Hund OP: Kosten, Symptome, Behandlung und Versicherung

Distichiasis bedeutet, dass zusätzliche Wimpern aus den Lidrand-Drüsen wachsen. Diese scheuern auf der Hornhaut, was zu Entzündungen, Schmerzen und im schlimmsten Fall zu Hornhautgeschwüren führt. Manche Hunde zeigen früh Symptome wie tränende Augen, Blinzeln oder Lichtempfindlichkeit, andere erst später. Die Erkrankung ist oft genetisch bedingt, weshalb sie in der Hundezucht eine Rolle spielt. Besonders betroffen sind bestimmte Rassen wie Cocker Spaniel, Bulldoggen, Retriever oder Shelties. Da sie vererbbar ist, schließen seriöse Hundezüchterinnen und Hundezüchter betroffene Tiere von der Zucht aus. Wenn du dich fragst, welche Behandlung sinnvoll ist: Manchmal reicht eine konservative Behandlung mit Augensalben oder Lasertherapie. Häufig ist jedoch eine Operation die beste Lösung, um langfristig Schäden zu verhindern.

Distichiasis beim Hund ist eine angeborene Augenerkrankung, die zu schmerzhaften Reizungen führt. Häufig ist eine Operation nötig, die hohe Tierarztkosten verursacht.

Zusammenfassung

Distichiasis beim Hund ist eine angeborene Augenerkrankung, die zu schmerzhaften Reizungen führt. Häufig ist eine Operation nötig, die hohe Tierarztkosten verursacht.

Ursachen und Vererbung von Distichiasis beim Hund

Die zusätzliche Wimpernbildung gehört zu den angeborenen Augenerkrankungen. Da Distichiasis vererbbar ist, wird dringend empfohlen, betroffene Hunde nicht in der Zucht einzusetzen.

Besonders anfällig sind:

  • Cocker Spaniel

  • Bulldoggen

  • Retriever (Golden Retriever, Labrador)

  • Shelties
  • Pekingesen

Symptome: Woran erkennst du Distichiasis beim Hund?

  • tränende Augen und häufiges Blinzeln

  • Reiben des Gesichts oder der Augen mit der Pfote

  • Rötung und Entzündung der Augenlider

  • erhöhter Tränenfluss oder Schleimabsonderung

  • Lichtscheue oder Schmerzen beim Blick ins Helle

  • in schweren Fällen Hornhautverletzungen oder -geschwüre

Risiken einer unbehandelten Distichiasis

Wenn die Erkrankung unbehandelt bleibt, können schwerwiegende Folgen auftreten:

  • dauerhafte Schmerzen durch Hornhautreizung

  • Entstehung von Hornhautgeschwüren

  • Vernarbungen mit bleibender Sehschädigung

  • im schlimmsten Fall Erblindung

Darum ist eine frühzeitige tierärztliche Behandlung entscheidend.

Behandlungsmöglichkeiten

Konservative Therapie

Bei leichten Fällen verschreiben Tierärztinnen oder Tierärzte Augensalben oder -tropfen, die die Reizung lindern. Allerdings ist das meist keine dauerhafte Lösung.

Chirurgische Entfernung

Bei der Operation werden die fehlgestellten Wimpern mit verschiedenen Methoden entfernt:

  • Elektrokoagulation oder Kryotherapie (Vereisung)

  • Lasertherapie

  • chirurgische Lidkorrektur bei schwerem Befall

Die OP findet unter Narkose statt, meist ambulant. Erfolgt die Entfernung gründlich, ist die Prognose sehr gut. Es kann jedoch passieren, dass Wimpern nachwachsen und ein erneuter Eingriff notwendig wird.

Ablauf des Eingriffs

  1. Voruntersuchung mit Augenspiegelung und ggf. Fluoreszein-Test

  2. Wahl der passenden Methode (Laser, Kryo oder chirurgisch)

  3. Durchführung unter Vollnarkose (ca. 30–60 Minuten)

  4. Gabe von Medikamenten wie Schmerzmitteln und antibiotischen Augensalben

  5. Nachsorge mit Halskrause und Kontrollterminen

Nachsorge und Prognose

Nach einer OP dauert die Heilung etwa 1 bis 2 Wochen. Wichtig ist, dass dein Hund in dieser Zeit keine Augen reibt, weshalb eine Halskrause getragen werden muss. Augensalben oder Tropfen unterstützen die Heilung.

Die Prognose ist in den meisten Fällen sehr gut. In einigen Fällen können allerdings neue Wimpern nachwachsen, sodass eine zweite Operation erforderlich wird.

Behandlungskosten bei Distichiasis

Die Tierarztkosten variieren je nach Methode, Klinik und Schweregrad. Die Gebührenordnung für Tierärztinnen und Tierärzte (GOT) erlaubt zudem unterschiedliche Abrechnungssätze.

Leistung Kosten (ca.)
Allgemeine Untersuchung und Diagnostik 40 € – 80 €
chirurgische Entfernung der Wimpern 200 € – 600 €
Narkose (je nach Dauer und Art) 80 € – 200 €
Medikamente und Augensalben 30 € – 70 €
Nachkontrollen pro Termin 40 € – 80 €

Gesamtkosten: Je nach Verlauf und Nachsorge solltest du mit 350 € bis über 800 € rechnen.

Kostenübernahme durch Dalma

Dalma übernimmt die Behandlung von angeborenen Augenerkrankungen wie Distichiasis ausdrücklich. Das bedeutet:

  • Erstattung von 80 % bis 100 % der Tierarztkosten

  • Abdeckung bis zum vierfachen GOT-Satz inklusive Nacht- und Wochenendzuschlägen

  • freie Wahl der Jahreshöchstleistung von 1.500 € bis unbegrenzt

  • Kostenübernahme auch für Diagnostik, OP, Medikamente, Klinikaufenthalte und Nachsorge

  • Wartezeit: 14 Tage für Operationen, 30 Tage für Heilbehandlungen

Damit bist du mit einer Dalma Hundekrankenversicherung finanziell abgesichert und kannst dich auf die Genesung deines Hundes konzentrieren.

Erfahrungen aus der Praxis

Viele Halterinnen und Halter berichten, dass ihre Hunde nach einer Operation deutlich beschwerdefreier sind. Während konservative Behandlungen oft nur kurzfristig helfen, bietet der chirurgische Eingriff meist eine langfristige Lösung.

Ein Beispiel: „Mein Labrador hatte ständig tränende Augen und Hornhautreizungen. Nach der OP war endlich Ruhe. Die Kosten lagen bei rund 700 €, Dalma hat 90 % übernommen – das war eine riesige Entlastung.“

FAQ zur Distichiasis beim Hund

Was ist Distichiasis beim Hund?
Eine angeborene Augenerkrankung, bei der zusätzliche Wimpern in Richtung Hornhaut wachsen und Reizungen verursachen.

Welche Rassen sind betroffen?
Häufig Cocker Spaniel, Bulldoggen, Retriever, Shelties und Pekingesen.

Wie gefährlich ist die Erkrankung, wenn man sie nicht behandelt?
Unbehandelt drohen Hornhautgeschwüre, Vernarbungen und im schlimmsten Fall Blindheit.

Übernimmt eine Versicherung die Behandlungskosten?
Ja, Dalma übernimmt die Behandlung, da es sich um eine angeborene Augenerkrankung handelt.

Zusammengefasst

  • Distichiasis beim Hund ist eine vererbbare Augenerkrankung, die Schmerzen und Hornhautschäden verursacht.

  • Eine Operation ist oft die einzige dauerhafte Lösung.

  • Die Behandlungskosten liegen meist zwischen 350 € und 800 €.

  • Dalma übernimmt die Kosten je nach Tarif fast vollständig.
  • Mit einer Versicherung schützt du dich vor hohen Ausgaben und dein Hund erhält die bestmögliche Versorgung.
Artikel von
Überprüft von Ilka Fröhlingsdorf

Tiermedizinische Assistentin seit 10 Jahren

Diesen artikel teilen
mehr entdecken

Zum selben Thema ...