Grauer Star beim Hund – Ursachen und Symptome
Der graue Star (medizinisch: Katarakt) ist eine Linsentrübung, die das Sehvermögen deines Hundes zunehmend verschlechtert. Besonders ältere Hunde, aber auch manche Rassen wie Yorkshire Terrier, sind häufiger betroffen. Ursachen können Alterung, Diabetes mellitus, genetische Faktoren oder Augenverletzungen sein.
So erkennst du grauen Star bei deinem Hund:
- trüber oder milchig-weißer Schimmer im Auge
- unsicheres Orientieren in gewohnter Umgebung
- vermehrtes Zusammenstoßen mit Möbeln oder Gegenständen
- Orientierungsschwierigkeiten bei Dämmerung
- unsicheres Verhalten oder Rückzug
Unbehandelt führt die Erkrankung oft zur vollständigen Erblindung.
Behandlung: OP oder konservative Therapie?
Die Operation ist derzeit die einzige Möglichkeit, den grauen Star beim Hund dauerhaft zu behandeln. Dabei wird die getrübte Linse entfernt, oft unter Einsatz einer Phakoemulsifikation (Zertrümmerung und Absaugung der Linse). In den meisten Fällen wird eine Kunstlinse eingesetzt, damit dein Hund wieder klar sehen kann.
Medikamente oder Nahrungsergänzungen können die Erkrankung höchstens verzögern, aber nicht rückgängig machen. Deshalb stellt sich für viele Halter:innen die Frage: Grauer Star Hund OP – ja oder nein?
Eine OP lohnt sich, wenn dein Hund ansonsten gesund ist und die Lebensqualität deutlich eingeschränkt ist.
Grauer Star beim Hund: OP Kosten im Überblick
Die Kosten hängen vom Befund, den Voruntersuchungen, der Narkose und der Nachsorge ab. Auch der Abrechnungssatz nach GOT (Gebührenordnung für Tierärztinnen und Tierärzte) spielt eine Rolle.
Gesamtkosten: Je nach Klinik und Verlauf musst du für eine Grauer-Star-OP beim Hund mit 1.500 € bis 3.000 € pro Auge rechnen.
Risiken, Dauer und Heilungsphase beim Grauen Star
- Dauer der OP: etwa 1 bis 2 Stunden pro Auge
- Aufenthalt: in der Regel 1 bis 2 Tage stationär
- Heilungsdauer: mehrere Wochen, intensive Nachsorge mit Augentropfen erforderlich
- Risiken: Entzündungen, erhöhter Augeninnendruck, Linsenluxation oder selten der Verlust der Sehkraft trotz OP
Die Erfolgsquote liegt jedoch sehr hoch – bei geeigneten Hunden können mehr als 80 % nach der OP wieder deutlich sehen.
Erfahrungen mit der Operation
Viele Hundehalter und Hundehalterinnen berichten, dass ihre Vierbeiner nach der Operation selbstbewusster, aktiver und lebensfroher wurden. Selbst ältere Hunde gewinnen durch die wiedergewonnene Sehkraft enorm an Lebensqualität.
Kostenübernahme durch Dalma Hundekrankenversicherung
Eine Hundekranken- oder OP-Versicherung bei Dalma übernimmt bei einer Katarakt-OP unter anderem:
- Voruntersuchungen und Diagnostik
- chirurgische Eingriffe inklusive Narkose
- stationäre Aufenthalte
- Medikamente, Verbände und Nachsorge
- alternative Therapien wie Physiotherapie oder Akupunktur
Vorteile bei Dalma:
- flexible Erstattung von 80 % bis 100 %
- bis zum 4-fachen GOT-Satz, inkl. Nacht- und Wochenendzuschläge
- Jahreshöchstleistung von 1.500 € bis unbegrenzt frei wählbar
- keine Kündigung nach einem Schadensfall
Damit sicherst du dir finanzielle Entlastung und kannst dich voll auf die Genesung deines Hundes konzentrieren.
FAQ: Grauer Star Hund und OP-Kosten
Wie lange dauert eine Grauer-Star-OP beim Hund?
Die Operation dauert etwa 1 bis 2 Stunden pro Auge.
Wie hoch sind die Chancen auf Erfolg?
Mehr als 80 % der Hunde sehen nach der OP wieder deutlich besser.
Kann man grauen Star beim Hund ohne OP behandeln?
Nein, Medikamente oder Hausmittel können den Verlauf lediglich verlangsamen, aber nicht heilen.
Wann sollte man operieren lassen?
Am besten frühzeitig, wenn dein Hund gesundheitlich fit ist und die Sehkraft noch teilweise vorhanden ist.
Was kostet eine Grauer-Star-OP beim Hund?
Je nach Klinik und Aufwand musst du mit 1.500 € bis 3.000 € pro Auge rechnen.
Übernimmt die Versicherung die Kosten?
Ja, mit einer Hundekranken- oder OP-Versicherung bei Dalma werden die meisten Kosten übernommen, abhängig von deinem gewählten Tarif.