Kätzchen richtig füttern: Was soll ich meinem Katzenbaby zu essen geben?

Es ist äußerst wichtig, dein Kätzchen richtig zu füttern bzw. zu wissen, ab wann, wie oft und wie viel du füttern solltest. Bei uns bekommst du Antworten auf all deine Fragen zur Ernährung von Kitten!

Hast du ein Kätzchen bei dir aufgenommen? Möchtest du wissen, wie du seinen Bedürfnissen mit einer angepassten und ausgewogenen Ernährung gerecht werden kannst? Wir bei Dalma geben dir Ratschläge, um dein Kitten korrekt zu füttern. Sobald das Kätzchen entwöhnt ist, muss es sich an feste Nahrung gewöhnen. Diese sollte sich deutlich von der Muttermilch unterscheiden. Die Umstellung musst du sorgfältig überwachen, da das Wachstum in diesem Alter entscheidend ist.
Hast du ein Kätzchen bei dir aufgenommen? Möchtest du wissen, wie du seinen Bedürfnissen mit einer angepassten und ausgewogenen Ernährung gerecht werden kannst? Wir bei Dalma geben dir Ratschläge, um dein Kitten korrekt zu füttern. Sobald das Kätzchen entwöhnt ist, muss es sich an feste Nahrung gewöhnen. Diese sollte sich deutlich von der Muttermilch unterscheiden. Die Umstellung musst du sorgfältig überwachen, da das Wachstum in diesem Alter entscheidend ist.

Was ist die richtige Ernährung für mein Kätzchen?

a. Die Bedürfnisse des Kätzchens

Als strikte Karnivoren im Wachstum benötigen Kätzchen gewisse essenzielle Nährstoffe für ihre Entwicklung:

  • Taurin
  • Arachidonsäure
  • Spurenelemente (Kupfer, Zink, Magnesium)
  • Vitamine A, B, C und D

In der Absetzphase ist besondere Vorsicht geboten, da die Antikörper der Mutter immer weniger wirken. Die Kleinen brauchen dann Energie und eine angepasste Ernährung, um sich vor Krankheiten zu schützen.

nourriture chaton

b. Wie oft soll ein Kätzchen gefüttert werden?

Wie oft das Katzenbaby gefüttert werden soll, hängt vom konkreten Alter ab. Ein Kätzchen sollte jedoch nicht 24 Stunden ohne Futter auskommen. 

Anfangs saugt das Kätzchen meist alle 3 Stunden bei seiner Mutter. Mit zunehmendem Alter werden die Mahlzeiten weniger. Wenn du ein Waisenkätzchen adoptierst, musst du auch auf diesen Rhythmus achten, da er für die Entwicklung des Verdauungsapparates wichtig ist.

Zwischen 2 und 4 Monaten sollten es etwa 4 Mahlzeiten pro Tag sein. Anfangs noch mit etwas Milch (von der Mutter) und dann hauptsächlich mit Trocken- oder Nassfutter. Achte dennoch auf das Gewicht. Eine junge Katze benötigt, anders als ein Hund, mehrere kleine, über den Tag verteilte Mahlzeiten. Sobald dein Tier erwachsen ist, können zwei Mahlzeiten pro Tag ausreichen.

c. Welche Menge an Nahrung sollte einem Kätzchen gegeben werden?

Wie viel Futter sollte ich dem Kitten geben? Je nach Futterart variiert die erforderliche Menge. Hersteller von festem oder feuchtem Futter geben auf ihren Packungen die empfohlene tägliche Menge in Gramm an, basierend auf Gewicht und Alter der Katze. Trockenfutter kann in einer einzigen Portion oder in kleineren Mengen verabreicht werden, solange das angegebene Gewicht eingehalten wird. So wird die Ernährung perfekt auf die Bedürfnisse des wachsenden Kätzchens abgestimmt. Bei Unsicherheiten konsultiere bitte deinen Tierarzt oder deine Tierärztin.

Du kannst das Kätzchen dann regelmäßig wiegen, um sicherzustellen, dass es nicht ab- oder zunimmt. Von 0 bis 7 Tagen sollte er etwa 10 Gramm pro Tag zunehmen. Mit 10 Tagen sollte es sein Geburtsgewicht verdoppelt haben. Danach sollte das Gewicht um 5% bis 10% pro Tag steigen. Wenn das nicht der Fall ist, könnte die Muttermilch (oder die von dir verabreichte Milch) mangelhafte Qualität und/oder Quantität haben.

Das Absetzen bzw. Entwöhnen

Absetzen bedeutet, dass das Kätzchen aufhört, sich von der Milch seiner Mutter zu ernähren. Es wechselt von laktosereicher Milch zu fester Nahrung mit einem höheren Gehalt an Proteinen und Fetten. Dies führt zu Veränderungen im Verdauungstrakt und in Bezug auf seine Bakterienflora.

Dies geschieht etwa im Alter von 6 Wochen: Die Mutter produziert weniger Milch und der Bedarf des Kätzchens steigt. Immer öfter muss die Ernährung ergänzt werden, um den Bedürfnissen gerecht zu werden – Wachstum, Pflege, Aktivität. Im Allgemeinen hat die Mutter eine wichtige Rolle in dieser Übergangsphase, da sie ihre Jungen von der Milchquelle wegstößt und sie zwingt, anderswo nach Nahrung zu suchen.

Die Ernährung in Abhängigkeit vom Alter

Ein junges Kätzchen wird bis zum 6. Monat als solches bezeichnet. Von der Geburt bis zu diesem Alter gibt es zahlreiche Veränderungen, sowohl ernährungsbezogen als auch physiologisch, die eine Anpassung und Ausgewogenheit der Fütterung erfordern. Nach 6 Monaten kann man davon ausgehen, dass das Wachstum abgeschlossen ist.

a. Vor dem Absetzen

Da das Absetzen ab 6 Wochen beginnt, ist klar, dass vorher nur Milch als geeignetes Nahrungsmittel gilt. Meist kümmert sich die Mutter um dieses Bedürfnis. Deshalb muss auch sie eine geeignete Ernährung erhalten: Es gibt spezielles Trockenfutter für die Trächtigkeit und/oder Laktation.

Wenn dein Kätzchen eine Waise ist, musst du ihm spezielle Ersatzmilch für Kätzchen geben, die du in der Apotheke oder beim Tierarzt oder der Tierärztin bekommst. Vorsicht, Kuhmilch ist für Kätzchen völlig ungeeignet und führt zu ernsthaften Verdauungsproblemen. Zuletzt ist es wichtig, den Bereich um seinen After mit einem Wattestäbchen zu reiben, um die Darmentleerung zu fördern.

b. Während des Absetzens

Beim Absetzen produziert die Mutter immer weniger Milch: Du kannst dann ab 1 Monat beginnen, feste Nahrung zuzufüttern (auch wenn zu Beginn kaum davon gegessen wird).

Keine Sorge, die Zähne eines Kätzchens sind ausreichend entwickelt, um spezielles Trockenfutter zu kauen! Wenn du siehst, dass es Schwierigkeiten hat, kannst du das Trockenfutter mit Wasser einweichen oder passendes Nassfutter verwenden.

Man sollte auch nicht vergessen, dass es immer Wasser zur Verfügung haben sollte, jedoch keine Milch, da es im Lauf der Zeit die Fähigkeit verliert, diese zu verdauen, selbst wenn es noch bei seiner Mutter ist.

c. Nach dem Absetzen

Von 2 bis ca. 4 Monaten kannst du in zunehmenden Mengen spezielles Trocken- oder Nassfutter anbieten: Dieses ist ausgewogen, um den Bedürfnissen eines Kätzchens gerecht zu werden. Wähle daher qualitativ hochwertiges Futter. Tierärztliche Marken sind in diesen kritischen Lebensphasen im Allgemeinen am geeignetsten, da sie perfekt ausgewogen sind. In Supermärkten sollte man keine „Billigprodukte“ wählen, da diese von Anfang an die Nieren deines Tieres überbeanspruchen und es für künftige osteopathische, Herz- oder Stoffwechselprobleme prädisponieren.

Beachte, dass für sterilisierte Kätzchen spezielle Nahrung zur Verfügung steht, die nicht nur altersgerecht, sondern auch speziell auf sterilisierte Katzen abgestimmt ist. Dies verhindert eine Gewichtszunahme und deckt trotzdem die wichtigen Bedürfnisse, insbesondere an Mineralstoffen und Vitaminen.

Für Rassekätzchen gibt es spezielles Trockenfutter, hauptsächlich für Maine Coons und Perser. Diese Tiere verfügen über besondere physiologische Merkmale, die eine bestimmte  Ernährungsweise erfordern.

Bis zu einem Jahr ist besonderes Futter für junge Katzen erforderlich, bevor man auf „Erwachsenenfutter“ umsteigt, egal ob nach Sterilisation oder nicht. Auch hier gilt, dass die Futterumstellung allmählich erfolgen muss!

Welche Fütterungsarten kommen infrage?

a. Wie füttert man ein 2 Monate altes Kätzchen bei Ankunft?

Die meisten Kätzchen werden mit 2 Monaten aufgenommen. Entgegen der offenen Meinung wird keine Milch mehr benötigt, da dies Verdauungsprobleme verursachen könnte! Die Umstellung auf seine frühere Ernährung muss jedoch schrittweise erfolgen. Frage die Vorbesitzer, was es gegessen hat und mische dieses Futter 7 bis 10 Tage lang, um das alte mit dem neuen Futter zu ersetzen.

b. Trockenfutter, Nassfutter oder Milch? Die Vor- und Nachteile

Trockenfutter kann nach Belieben serviert werden – natürlich mit stetigem Angebot von Wasser, um Nierenprobleme zu vermeiden. Trockenfutter fördert auch den Zahnabrieb, im Gegensatz zu Nassfutter, welches häufig eine Gewichtszunahme und Ungleichgewichte herbeiführt. Beide Optionen sorgen für gute Hydratation.

Ein gemischtes Fest-Futter wird oft empfohlen, mit einem größeren Anteil Trockenfutter und gelegentlichem Nassfutter. Der Geschmack eines Kätzchens bildet sich während des Heranwachsens. Eine gewisse Vielfalt ist positiv.

Milch ist nur für Jungtiere vor der 6. Woche geeignet, sofern es spezielle Kätzchenmilch bleibt. Nach diesem Alter wird dies nicht mehr empfohlen oder sollte nur in sehr geringen und seltenen Mengen gegeben werden.

c. Leckereien

Natürlich kannst du deinem Kätzchen von Zeit zu Zeit ein Leckerli geben, aber es sollte keine Gewohnheit werden und seine normale Ration ersetzen.

Mein Kätzchen frisst nicht, was tun?

Zuerst ist es wichtig zu wissen, dass Katzen allgemein oft wählerisch sind. Trocken- oder Nassfutter, das zu lange herumsteht, wird sie nicht interessieren.

Wenn dein Kätzchen wählerisch ist, kannst du das Futter erwärmen, um es appetitlicher zu machen. Sollte es trotzdem nicht fressen, besuche deinen Tierarzt oder deine Tierärztin, um eine Lösung zu finden.

Look
À retenir
  • Katzenbabys füttern: Das Wachstum ist eine besondere Phase für die zukünftige Gesundheit und Entwicklung deines Kätzchens. Es ist wichtig, die Ernährungsbedürfnisse zu erfüllen.
  • Angemessenes Trocken- und Nassfutter bietet im Allgemeinen eine ausgewogene Ration, die täglich angepasst werden sollte.
  • Das Kätzchen bildet seine Geschmäcker in jungen Jahren. Eine gewisse Vielfalt sollte geboten werden.
  • Du musst die „Futterumstellung“ kontrollieren, um eine problemlose Entwicklung deines jungen Kätzchens zu sichern.
  • Wie viel Futter? Beachte die empfohlene tägliche Menge in Gramm basierend auf Gewicht und Alter der Katze auf der Packung.
  • Entwöhnung geschieht, wenn das Kätzchen aufhört, die Milch der Mutter aufzunehmen.
  • Milch ist nur für Jungtiere vor der 6. Woche geeignet, vorausgesetzt es handelt sich um spezielle Kätzchenmilch.
  • Gib deinem Kätzchen stets frisches Wasser, um Nierenprobleme zu vermeiden.
  • Leckereien sind nicht verboten, aber ihre Anzahl und Qualität sollten kontrolliert werden, um die Gesundheit zu schützen.
  • Wenn dein Kätzchen trotz deiner Bemühungen das Futter ablehnt, konsultiere eine Tierärztin oder einen Tierarzt.
Überprüft von Ilka Fröhlingsdorf

Überprüft von Ilka Fröhlingsdorf

Tiermedizinische Assistentin seit 10 Jahren

Kätzchen richtig füttern: Was soll ich meinem Katzenbaby zu essen geben?

Hast du ein Kätzchen bei dir aufgenommen? Möchtest du wissen, wie du seinen Bedürfnissen mit einer angepassten und ausgewogenen Ernährung gerecht werden kannst? Wir bei Dalma geben dir Ratschläge, um dein Kitten korrekt zu füttern. Sobald das Kätzchen entwöhnt ist, muss es sich an feste Nahrung gewöhnen. Diese sollte sich deutlich von der Muttermilch unterscheiden. Die Umstellung musst du sorgfältig überwachen, da das Wachstum in diesem Alter entscheidend ist.

Es ist äußerst wichtig, dein Kätzchen richtig zu füttern bzw. zu wissen, ab wann, wie oft und wie viel du füttern solltest. Bei uns bekommst du Antworten auf all deine Fragen zur Ernährung von Kitten!

Zusammenfassung

Es ist äußerst wichtig, dein Kätzchen richtig zu füttern bzw. zu wissen, ab wann, wie oft und wie viel du füttern solltest. Bei uns bekommst du Antworten auf all deine Fragen zur Ernährung von Kitten!

Was ist die richtige Ernährung für mein Kätzchen?

a. Die Bedürfnisse des Kätzchens

Als strikte Karnivoren im Wachstum benötigen Kätzchen gewisse essenzielle Nährstoffe für ihre Entwicklung:

  • Taurin
  • Arachidonsäure
  • Spurenelemente (Kupfer, Zink, Magnesium)
  • Vitamine A, B, C und D

In der Absetzphase ist besondere Vorsicht geboten, da die Antikörper der Mutter immer weniger wirken. Die Kleinen brauchen dann Energie und eine angepasste Ernährung, um sich vor Krankheiten zu schützen.

nourriture chaton

b. Wie oft soll ein Kätzchen gefüttert werden?

Wie oft das Katzenbaby gefüttert werden soll, hängt vom konkreten Alter ab. Ein Kätzchen sollte jedoch nicht 24 Stunden ohne Futter auskommen. 

Anfangs saugt das Kätzchen meist alle 3 Stunden bei seiner Mutter. Mit zunehmendem Alter werden die Mahlzeiten weniger. Wenn du ein Waisenkätzchen adoptierst, musst du auch auf diesen Rhythmus achten, da er für die Entwicklung des Verdauungsapparates wichtig ist.

Zwischen 2 und 4 Monaten sollten es etwa 4 Mahlzeiten pro Tag sein. Anfangs noch mit etwas Milch (von der Mutter) und dann hauptsächlich mit Trocken- oder Nassfutter. Achte dennoch auf das Gewicht. Eine junge Katze benötigt, anders als ein Hund, mehrere kleine, über den Tag verteilte Mahlzeiten. Sobald dein Tier erwachsen ist, können zwei Mahlzeiten pro Tag ausreichen.

c. Welche Menge an Nahrung sollte einem Kätzchen gegeben werden?

Wie viel Futter sollte ich dem Kitten geben? Je nach Futterart variiert die erforderliche Menge. Hersteller von festem oder feuchtem Futter geben auf ihren Packungen die empfohlene tägliche Menge in Gramm an, basierend auf Gewicht und Alter der Katze. Trockenfutter kann in einer einzigen Portion oder in kleineren Mengen verabreicht werden, solange das angegebene Gewicht eingehalten wird. So wird die Ernährung perfekt auf die Bedürfnisse des wachsenden Kätzchens abgestimmt. Bei Unsicherheiten konsultiere bitte deinen Tierarzt oder deine Tierärztin.

Du kannst das Kätzchen dann regelmäßig wiegen, um sicherzustellen, dass es nicht ab- oder zunimmt. Von 0 bis 7 Tagen sollte er etwa 10 Gramm pro Tag zunehmen. Mit 10 Tagen sollte es sein Geburtsgewicht verdoppelt haben. Danach sollte das Gewicht um 5% bis 10% pro Tag steigen. Wenn das nicht der Fall ist, könnte die Muttermilch (oder die von dir verabreichte Milch) mangelhafte Qualität und/oder Quantität haben.

Das Absetzen bzw. Entwöhnen

Absetzen bedeutet, dass das Kätzchen aufhört, sich von der Milch seiner Mutter zu ernähren. Es wechselt von laktosereicher Milch zu fester Nahrung mit einem höheren Gehalt an Proteinen und Fetten. Dies führt zu Veränderungen im Verdauungstrakt und in Bezug auf seine Bakterienflora.

Dies geschieht etwa im Alter von 6 Wochen: Die Mutter produziert weniger Milch und der Bedarf des Kätzchens steigt. Immer öfter muss die Ernährung ergänzt werden, um den Bedürfnissen gerecht zu werden – Wachstum, Pflege, Aktivität. Im Allgemeinen hat die Mutter eine wichtige Rolle in dieser Übergangsphase, da sie ihre Jungen von der Milchquelle wegstößt und sie zwingt, anderswo nach Nahrung zu suchen.

Die Ernährung in Abhängigkeit vom Alter

Ein junges Kätzchen wird bis zum 6. Monat als solches bezeichnet. Von der Geburt bis zu diesem Alter gibt es zahlreiche Veränderungen, sowohl ernährungsbezogen als auch physiologisch, die eine Anpassung und Ausgewogenheit der Fütterung erfordern. Nach 6 Monaten kann man davon ausgehen, dass das Wachstum abgeschlossen ist.

a. Vor dem Absetzen

Da das Absetzen ab 6 Wochen beginnt, ist klar, dass vorher nur Milch als geeignetes Nahrungsmittel gilt. Meist kümmert sich die Mutter um dieses Bedürfnis. Deshalb muss auch sie eine geeignete Ernährung erhalten: Es gibt spezielles Trockenfutter für die Trächtigkeit und/oder Laktation.

Wenn dein Kätzchen eine Waise ist, musst du ihm spezielle Ersatzmilch für Kätzchen geben, die du in der Apotheke oder beim Tierarzt oder der Tierärztin bekommst. Vorsicht, Kuhmilch ist für Kätzchen völlig ungeeignet und führt zu ernsthaften Verdauungsproblemen. Zuletzt ist es wichtig, den Bereich um seinen After mit einem Wattestäbchen zu reiben, um die Darmentleerung zu fördern.

b. Während des Absetzens

Beim Absetzen produziert die Mutter immer weniger Milch: Du kannst dann ab 1 Monat beginnen, feste Nahrung zuzufüttern (auch wenn zu Beginn kaum davon gegessen wird).

Keine Sorge, die Zähne eines Kätzchens sind ausreichend entwickelt, um spezielles Trockenfutter zu kauen! Wenn du siehst, dass es Schwierigkeiten hat, kannst du das Trockenfutter mit Wasser einweichen oder passendes Nassfutter verwenden.

Man sollte auch nicht vergessen, dass es immer Wasser zur Verfügung haben sollte, jedoch keine Milch, da es im Lauf der Zeit die Fähigkeit verliert, diese zu verdauen, selbst wenn es noch bei seiner Mutter ist.

c. Nach dem Absetzen

Von 2 bis ca. 4 Monaten kannst du in zunehmenden Mengen spezielles Trocken- oder Nassfutter anbieten: Dieses ist ausgewogen, um den Bedürfnissen eines Kätzchens gerecht zu werden. Wähle daher qualitativ hochwertiges Futter. Tierärztliche Marken sind in diesen kritischen Lebensphasen im Allgemeinen am geeignetsten, da sie perfekt ausgewogen sind. In Supermärkten sollte man keine „Billigprodukte“ wählen, da diese von Anfang an die Nieren deines Tieres überbeanspruchen und es für künftige osteopathische, Herz- oder Stoffwechselprobleme prädisponieren.

Beachte, dass für sterilisierte Kätzchen spezielle Nahrung zur Verfügung steht, die nicht nur altersgerecht, sondern auch speziell auf sterilisierte Katzen abgestimmt ist. Dies verhindert eine Gewichtszunahme und deckt trotzdem die wichtigen Bedürfnisse, insbesondere an Mineralstoffen und Vitaminen.

Für Rassekätzchen gibt es spezielles Trockenfutter, hauptsächlich für Maine Coons und Perser. Diese Tiere verfügen über besondere physiologische Merkmale, die eine bestimmte  Ernährungsweise erfordern.

Bis zu einem Jahr ist besonderes Futter für junge Katzen erforderlich, bevor man auf „Erwachsenenfutter“ umsteigt, egal ob nach Sterilisation oder nicht. Auch hier gilt, dass die Futterumstellung allmählich erfolgen muss!

Welche Fütterungsarten kommen infrage?

a. Wie füttert man ein 2 Monate altes Kätzchen bei Ankunft?

Die meisten Kätzchen werden mit 2 Monaten aufgenommen. Entgegen der offenen Meinung wird keine Milch mehr benötigt, da dies Verdauungsprobleme verursachen könnte! Die Umstellung auf seine frühere Ernährung muss jedoch schrittweise erfolgen. Frage die Vorbesitzer, was es gegessen hat und mische dieses Futter 7 bis 10 Tage lang, um das alte mit dem neuen Futter zu ersetzen.

b. Trockenfutter, Nassfutter oder Milch? Die Vor- und Nachteile

Trockenfutter kann nach Belieben serviert werden – natürlich mit stetigem Angebot von Wasser, um Nierenprobleme zu vermeiden. Trockenfutter fördert auch den Zahnabrieb, im Gegensatz zu Nassfutter, welches häufig eine Gewichtszunahme und Ungleichgewichte herbeiführt. Beide Optionen sorgen für gute Hydratation.

Ein gemischtes Fest-Futter wird oft empfohlen, mit einem größeren Anteil Trockenfutter und gelegentlichem Nassfutter. Der Geschmack eines Kätzchens bildet sich während des Heranwachsens. Eine gewisse Vielfalt ist positiv.

Milch ist nur für Jungtiere vor der 6. Woche geeignet, sofern es spezielle Kätzchenmilch bleibt. Nach diesem Alter wird dies nicht mehr empfohlen oder sollte nur in sehr geringen und seltenen Mengen gegeben werden.

c. Leckereien

Natürlich kannst du deinem Kätzchen von Zeit zu Zeit ein Leckerli geben, aber es sollte keine Gewohnheit werden und seine normale Ration ersetzen.

Mein Kätzchen frisst nicht, was tun?

Zuerst ist es wichtig zu wissen, dass Katzen allgemein oft wählerisch sind. Trocken- oder Nassfutter, das zu lange herumsteht, wird sie nicht interessieren.

Wenn dein Kätzchen wählerisch ist, kannst du das Futter erwärmen, um es appetitlicher zu machen. Sollte es trotzdem nicht fressen, besuche deinen Tierarzt oder deine Tierärztin, um eine Lösung zu finden.

Zusammengefasst

  • Katzenbabys füttern: Das Wachstum ist eine besondere Phase für die zukünftige Gesundheit und Entwicklung deines Kätzchens. Es ist wichtig, die Ernährungsbedürfnisse zu erfüllen.
  • Angemessenes Trocken- und Nassfutter bietet im Allgemeinen eine ausgewogene Ration, die täglich angepasst werden sollte.
  • Das Kätzchen bildet seine Geschmäcker in jungen Jahren. Eine gewisse Vielfalt sollte geboten werden.
  • Du musst die „Futterumstellung“ kontrollieren, um eine problemlose Entwicklung deines jungen Kätzchens zu sichern.
  • Wie viel Futter? Beachte die empfohlene tägliche Menge in Gramm basierend auf Gewicht und Alter der Katze auf der Packung.
  • Entwöhnung geschieht, wenn das Kätzchen aufhört, die Milch der Mutter aufzunehmen.
  • Milch ist nur für Jungtiere vor der 6. Woche geeignet, vorausgesetzt es handelt sich um spezielle Kätzchenmilch.
  • Gib deinem Kätzchen stets frisches Wasser, um Nierenprobleme zu vermeiden.
  • Leckereien sind nicht verboten, aber ihre Anzahl und Qualität sollten kontrolliert werden, um die Gesundheit zu schützen.
  • Wenn dein Kätzchen trotz deiner Bemühungen das Futter ablehnt, konsultiere eine Tierärztin oder einen Tierarzt.
Artikel von
Überprüft von Ilka Fröhlingsdorf

Tiermedizinische Assistentin seit 10 Jahren

Diesen artikel teilen
mehr entdecken

Zum selben Thema ...