Welche Lebensmittel darf ein Hund nicht fressen?
a. Welche Obst- und Gemüsesorten sind für Hunde verboten?
- Zwiebel, Knoblauch, Schalotte, Lauch
Zwiebel, Knoblauch, Schalotte und Lauch sind Gemüse der Familie Allium, die toxisch für deinen Hund sein können. Ob roh oder gekocht: Diese für Hunde giftigen Lebensmittel müssen vermieden werden. Sie zerstören die roten Blutkörperchen, die den Sauerstoff im Körper transportieren, und verursachen so eine hämolytische Anämie. Die schädliche Wirkung tritt bei unterschiedlichen Konzentrationen der Lebensmittel auf. Die Zwiebel ist am gefährlichsten, die toxische Dosis beträgt 5 bis 10 g Zwiebel pro kg. Das entspricht einer ganzen Zwiebel für einen 10 kg schweren Hund.
- Rohe Kartoffel
Die toxische Wirkung der rohen Kartoffel kommt von Solanin, dessen Verzehr tödlich sein kann. Es befindet sich insbesondere in der Schale der Kartoffel – verstärkt bei gekeimten oder grünen Exemplaren. Bei Hunden beträgt die toxische Dosis 30 g grüne Kartoffeln pro Kilo Körpergewicht des Hundes. Bei einer Vergiftung kommt es zu Verdauungsproblemen wie Durchfall, Koliken, Verstopfung und übermäßigem Speichelfluss. Nervenkomplikationen können ebenfalls auftreten und zum Tod führen. Daher sind rohe Kartoffeln auf der Liste verbotener Lebensmittel für Hunde zu finden.
Übrigens kann dein Haustier bedenkenlos eine qualitativ hochwertige und gut gekochte Kartoffel fressen – wenn möglich ohne Schale.
- Trauben
Obwohl der toxische Effekt von Trauben für Hunde noch unbekannt ist, sollte dieses Lebensmittel vermieden werden, da es tödlich sein kann. Die toxische Dosis liegt bei etwa 10 bis 50 g frischen Trauben pro Kilogramm Körpergewicht des Hundes. Daher kann ein Bund Trauben für einen 10 kg schweren Hund tödlich sein.
Rosinen sind aufgrund ihrer höheren Konzentration noch giftiger. Die Anzeichen einer Vergiftung sind meist allgemeiner Natur und beinhalten Lethargie, Anorexie, Unterkühlung sowie Verdauungsstörungen wie Erbrechen und Durchfall. In den schwersten Fällen kann die Vergiftung eine akute Niereninsuffizienz verursachen.
- Avocado
Dieses Lebensmittel enthält eine von Persin abgeleitete Fettsäure, deren Wirkmechanismus noch nicht bekannt ist, die aber Myokardnekrosen und Herzrhythmusstörungen hervorrufen kann. Der Verzehr von Avocado kann daher neben allgemeinen Symptomen sowie Verdauungs- und Atemwegsproblemen auch Herz-Kreislauf-Beschwerden verursachen und zum Tod durch Herz-Lungen-Versagen führen. Eine Vergiftung kann durch den Verzehr des Fruchtfleischs oder der Blätter, aber auch durch Kauen des Kerns verursacht werden. Auch ist das Risiko einer Verstopfung der Speiseröhre durch die Kerne nicht zu vernachlässigen.
.webp)
b. Andere giftige Lebensmittel für den Hund
Nun betrachten wir weitere gefährliche Lebensmittel, deren Verzehr für deinen Hund schädlich ist.
- Schokolade
Hunde lieben Schokolade, aber sie gehört zu den Lebensmitteln, die nicht gegeben werden sollten, da sie im Fall eines Verzehrs tödlich sein kann. Das in Schokolade enthaltene Theobromin kann das zentrale Nervensystem und den Herzmuskel erreichen und Symptome bei Verdauung, Nerven, Herz und Atmung hervorrufen. Die tödliche Dosis liegt durchschnittlich bei 80 g Theobromin pro kg. Die tödliche Menge von Schokolade variiert je nach Theobromin-Konzentration.
- Kaffee
Wie Schokolade ist auch Kaffee ein Lebensmittel, das Theobromin und Koffein enthält. Der Verzehr ist ab 20 mg/kg toxisch und ab 50 mg/kg tödlich für einen Hund. Die klinischen Anzeichen beziehen sich auf Verdauung, Herz, Atmung und Nerven und können zu Koma und Tod führen.
- Salz
Eine übermäßige Aufnahme von Natriumchlorid kann für deinen Hund tödlich sein. Ein zu hoher Natriumgehalt im Blut verursacht durch den Wasserentzug ein Hirnödem, das zu nervösen und allgemeinen Symptomen führt. Außerdem verursacht das aufgenommene Salz einen Wasserzug im Verdauungstrakt, der zu starkem Durchfall und Bauchschmerzen führt. Die toxische Dosis beträgt 4 g/kg, was etwa einem Liter Meerwasser für einen Hund von 7 kg entspricht. Daher gehört Salz zu den verbotenen Lebensmitteln für Hunde.
- Alkohol
Das im Alkohol enthaltene Ethanol findet sich hauptsächlich in alkoholischen Getränken, die aufgrund ihrer Süße für Hunde attraktiv sein können. Industrielle Produkte wie Farbstoffe, Tinten und Farben sowie fermentierte Produkte enthalten ebenfalls Ethanol. Diese Lebensmittel sind für deinen Hund verboten, da ihr Verzehr allgemeine, nerven- und atmungsbezogene Symptome hervorrufen kann, die zu Koma und Tod führen.
- Gekochte Knochen
Gekochte Knochen werden brüchig und können leicht von den Zähnen deines Hundes zerbrochen werden. Dadurch entstehen scharfe Splitter, die den Magen und/oder den Darm durchbohren können, was eine Notoperation erfordert und für deinen Vierbeiner tödlich sein kann.
Lebensmittel für einen moderaten Verzehr
a. Ist die Banane für Hunde giftig?
Die Banane ist für Hunde nicht giftig und kann sogar gesundheitsfördernd sein, solange nicht zu große Mengen gegeben werden. Die Banane enthält Vitamine, Mineralien und Antioxidantien, die für die Gesundheit des Tieres von Vorteil sein können. Allerdings solltest du deinem Hund nur geschälte Bananen geben, da die Schale schwer verdaulich sein und Verdauungsbeschwerden verursachen kann. Es wird auch empfohlen, die Banane in kleine Stücke zu schneiden, um zu verhindern, dass sie im Hals des Tieres steckenbleibt.
Wie bei allen Lebensmitteln ist es wichtig, dass du deinem Hund nicht allzu viel Banane gibst. Ein übermäßiger Verzehr von Bananen kann zu Gewichtszunahme und Verdauungsstörungen wie Durchfall oder Erbrechen führen. Es wird daher empfohlen, deinem Hund nur gelegentlich und in kleinen Mengen Bananen zu geben.
b. Kann ich meinem Hund Nudeln geben?
Du kannst deinem Hund Nudeln geben, solange du einige Tipps berücksichtigst. Nudeln sind für Hunde nicht giftig und können bei moderatem Verzehr sogar positiv für ihre Gesundheit sein. Es ist jedoch wichtig, Nudeln ohne Saucen oder Gewürze zu verfüttern, die für das Tier schädlich sein könnten. Die Nudeln sollten zudem gekocht und abgekühlt sein, bevor du sie deinem Hund gibst.
Es wird auch empfohlen, einem Hund nicht übermäßig viele Nudeln zu geben, da sie einfache Kohlenhydrate enthalten, die zu Gewichtszunahme und Verdauungsproblemen wie Durchfall oder Erbrechen führen können. Es empfiehlt sich, einem Hund nur gelegentlich und in kleinen Mengen Nudeln zu geben. Wenn du nicht weißt, wie viele Nudeln du deinem Hund geben kannst, zögere nicht und frag deinen Tierarzt oder deine Tierärztin um Rat.
c. Kann man Hunden Milch geben?
Du kannst deinem Hund Milch geben, aber es ist wichtig, einige Hinweise zu berücksichtigen. Die meisten Hunde sind laktoseintolerant, besitzen also nicht genügend Enzyme, um die in der Milch enthaltene Laktose zu verdauen. Dies kann zu Verdauungsbeschwerden wie Durchfall, Erbrechen oder Blähungen führen. Milch sollten Hunde daher nur in Maßen trinken.
Gib deinem Hund nur gelegentlich und in kleinen Mengen Milch, um zu überprüfen, ob er sie verträgt. Wenn dein Hund daran gewöhnt ist, ohne Probleme Milch zu trinken, kannst du ihm ab und zu welche geben.
Es ist auch wichtig, Milch ohne Zusatzstoffe oder Zucker zu wählen und entrahmte Milch oder Ziegenmilch zu bevorzugen, da sie weniger Fett enthält als Kuhmilch.
Es sei außerdem darauf hingewiesen, dass Milch nicht essenziell für die Ernährung eines Hundes ist und speziell für Hunde entwickelte Lebensmittel nicht ersetzt. Zögere bei Zweifeln zur Ernährung deines Hundes nicht, deinen Tierarzt oder deine Tierärztin um Rat zu fragen.
Was sind die Anzeichen einer Vergiftung durch Lebensmittel bei Hunden?
a. Allgemeine Anzeichen
Sei wachsam, wenn dein Vierbeiner allgemeine Anzeichen wie Müdigkeit und Futterverweigerung zeigt. Symptome bei der Verdauung wie Durchfall, Bauchschmerzen und Erbrechen sowie übermäßiger Speichelfluss kommen häufig vor.
b. Spezifische Anzeichen
Je nach aufgenommenem Toxin können spezifischere Anzeichen auftreten. Wie bereits beschrieben, können bestimmte Lebensmittel wie Salz nervenbezogene Symptome verursachen. Sie sind daran erkennbar, dass dein Hund anfängt zu torkeln, zu krampfen, sich abnormal zu verhalten, Ohnmachtsanfälle hat und/oder ins Koma fällt.
Lebensmittel wie Avocado können Herz- und Atemwegsprobleme wie Tachykardie, Arrhythmien, Tachypnoe und Atembeschwerden verursachen. Diese Lebensmittel sind schädlich für deinen Hund und können zum Tod durch Herzstillstand führen.
Wie reagiert man bei einer Vergiftung durch Lebensmittel beim Hund?
a. Vergiftung erkennen
Wenn dein Hund Anzeichen wie die oben aufgeführten zeigt, solltest du sofort aufmerksam sein. Einige schlaue Hunde neigen dazu, verbotene Dinge zu fressen oder im Müll zu stöbern. Sie sind daher einem höheren Risiko ausgesetzt. Deshalb ist es wichtig, dass du den Charakter deines Hundes kennst. Wenn er dazu neigt, alles zu fressen, und Anzeichen zeigt, die eine Vergiftung vermuten lassen, dann bring ihn dringend zum Tierarzt oder zur Tierärztin. Informiere den Tierarzt oder die Tierärztin möglichst darüber, was dein Hund gefressen hat. Denn eine Behandlung hängt möglicherweise vom aufgenommenen Toxin ab.
b. Behandlung einer Vergiftung
Sobald du deinen Hund zum Tierarzt oder zur Tierärztin gebracht hast, wird er richtig versorgt. Ist die Aufnahme des Lebensmittels noch nicht lange her, dann kann er eine Injektion erhalten, die ihn zum Erbrechen bringt. Dadurch wird das giftige Lebensmittel entfernt, bevor es eine schädliche Wirkung hat. Außerdem kann man ihm Kohle geben – ein natürliches Mittel, das die Toxine im Verdauungstrakt absorbiert.
Falls dein Hund nicht rechtzeitig zum Erbrechen gebracht werden kann, wird eine symptomatische Behandlung durchgeführt, um die mit der Vergiftung verbundenen klinischen Anzeichen zu behandeln. Zudem kann eine spezifische Behandlung für das aufgenommene Lebensmittel in Abhängigkeit vom Toxin und dem Zustand deines Hundes verabreicht werden.
In einer solchen Situation ist es vorteilhaft, eine Versicherung zu haben. Bei Dalma steht das Wohlbefinden deines Hundes an erster Stelle. Deshalb erstatten wir dir 100 % deiner Tierarztkosten, ohne Selbstbeteiligung – und das alles 100 % online. Zudem hast du bei uns 24/7 Zugang zu Online-Beratungen mit Tierärztinnen und Tierärzten.
Obwohl Hunde Allesfresser sind, sind bestimmte Lebensmittel, die wir Menschen konsumieren, für sie toxisch. Sei daher aufmerksam und achte darauf, dass die oben genannten Lebensmittel nicht in die Nähe deines Vierbeiners gelangen. Unter diesen Lebensmitteln gibt es einige, die mehr gemieden werden sollten als andere, da sie giftiger sind, darunter Schokolade, Kaffee, Zwiebel, gekochte Knochen und Salz. Zudem solltest du bei Aufenthalten am Meer sicherstellen, dass dein Hund kein Meerwasser trinkt.