Mein Hund frisst sein Trockenfutter nicht

Mit einem Hund, der sein Trockenfutter nicht mehr frisst, ist oft der Besuch bei der Tierärztin oder dem Tierarzt unerlässlich. Denn die Anorexie ist eines der ersten sichtbaren Symptome einiger Krankheiten. Doch viele Ursachen sind nicht gravierend. Hier erfährst du die Hauptursachen sowie Lösungen, mit denen du dem Appetitverlust entgegenwirken kannst.

Ein Hund oder ein Welpe kann manchmal die Lust verlieren, sein Trockenfutter zu fressen. Viele Ursachen sind harmlos und es gibt Lösungen, um diesem Appetitverlust entgegenzuwirken.

Zusammenfassung

Ein Hund oder ein Welpe kann manchmal die Lust verlieren, sein Trockenfutter zu fressen. Viele Ursachen sind harmlos und es gibt Lösungen, um diesem Appetitverlust entgegenzuwirken.

Mein Hund will sein Trockenfutter nicht mehr fressen: Wann sollte ich die Tierarztpraxis aufsuchen?

Auch wenn die Ursachen oft harmlos sind, sollte man die Appetitlosigkeit nicht unterschätzen und einen medizinischen Check durchführen lassen.

a. Harmlosere Verdauungsursachen

Wenn dein Vierbeiner sein Trockenfutter nicht mehr frisst, kann dies nur vorübergehend sein. Zum Beispiel kann ein Appetitverlust auftreten, wenn dein Hund während eines Spaziergangs aus dem Müll gefressen hat. Bei damit verbundener Diarrhö wird empfohlen, ihn für 24 Stunden auf Diät zu setzen. In jedem Fall sollte der Hund innerhalb von 24 Stunden wieder normal fressen, ansonsten solltest du die Tierärztin oder den Tierarzt aufsuchen.

mon chien ne mange plus ses croquettes

b. Schwerwiegendere Verdauungsursachen

Beim Fressen aus dem Müll könnte dein Hund einen Fremdkörper verschluckt haben, den er nicht verdauen kann. Dies könnte ein Knochen, ein Stück Metall oder Ähnliches sein. Das könnte bei ihm Magengeschwüre oder sogar perforierende Geschwüre verursachen.

Andere Fremdkörper können zu Darmverschlüssen führen. Dies geschieht, wenn der Fremdkörper die Nahrung blockiert. Das Tier kann dann seinen Kot nicht mehr richtig absetzen. Eine weitere Folge ist es, dass der Hund plötzlich sein Trockenfutter nicht mehr frisst.

Schließlich kann eine anormale bakterielle Vermehrung aufgrund einer Ernährungsstörung auftreten. In diesem Fall kannst du die Temperatur mit einem rektalen Thermometer überprüfen. Sie sollte 38,5 °C nicht überschreiten.

Die drei genannten Erkrankungen erfordern eine schnelle Behandlung, um zu verhindern, dass sich der Zustand des Vierbeiners verschlechtert. Nur die Tierärztin oder der Tierarzt kann Auskunft über die Ursache des Appetitverlusts geben.

Untersuche auch den Mund deines Tieres. Wenn sich Zahnstein ansammelt, kann dies Zahnschmerzen verursachen und die Nahrungsaufnahme reduzieren. Dies ist ein häufiger Grund bei älteren Hunden, die nicht mehr fressen möchten. Ein junger Hund, dessen Zähne ausfallen und nachwachsen, wird ebenfalls Schmerzen haben und sein Trockenfutter verschmähen.

c. Ursachen außerhalb des Verdauungstrakts

Verschiedene Infektionen wie Piroplasmose und Ehrlichiose können bei deinem Hund eine anormale Ernährungsveränderung hervorrufen. Der Verlust des Geruchssinns infolge von Nervenerkrankungen oder Depressionen kann ebenfalls dazu führen, dass der Hund seinen Napf meidet. Andere Erkrankungen wie Pankreatitis, Gastritis oder Leber- und Nierenkrankheiten können eine Appetitlosigkeit hervorrufen.

Frisst dein Hund kein Trockenfutter, sondern nur Nassfutter?

Manche Hunde mögen Trockenfutter grundsätzlich lieber als Nassfutter, weil ihnen beispielsweise der Geschmack oder die Konsistenz besser gefällt. Wenn du deinem wählerischen Vierbeiner trotzdem Trockenfutter geben möchtest, probier es mit diesen Tricks:

  • Gib ein wenig warmes Wasser in das Trockenfutter, um es weicher zu machen.
  • Versieh das Trockenfutter mit aromatischen Zusätzen wie fettarmem Naturjoghurt, gesunden Ölen oder ungesalzener Fleischbrühe, damit es deinem Hund besser schmeckt.
  • Vermische Nass- und Trockenfutter und verringere mit der Zeit den Anteil an Nassfutter.

Liegt es an deinem Hund, dass er sein Trockenfutter nicht mehr frisst?

  • Die Rasse des Hundes ist entscheidend für seine Fressgewohnheiten. Einige Rassen fressen nur aus Notwendigkeit, während andere wie Labradore weniger wählerisch sind und leichter motiviert werden können, ihr Trockenfutter zu fressen.
  • Positive wie negative Assoziationen können sich schnell entwickeln. Wenn du mit deinem Hund geschimpft hast, als er versucht hat, aus dem Napf eines anderen Hundes zu fressen, und sein Napf ähnlich aussieht und am selben Ort steht, könnte dies sein Fressverhalten beeinträchtigen. Wenn du denkst, dass dies der Fall ist, dann versuch, den Napf, den Fressplatz, die Futterzeit oder sogar die Art des Trockenfutters zu wechseln.
  • Es könnte auch an einer Laune deines Hundes liegen. Wenn du bemerkst, dass er nicht mehr fressen will und nicht reagiert, wenn du ihn dazu aufforderst, dann komm ihm nicht entgegen und ändere die Nahrung nicht zu schnell. Bereite zwei Mahlzeiten vor – eine morgens und eine abends. Stell ihm die Schale hin und nimm sie nach 30 Minuten weg. Gib ihm nichts anderes als das, was in der Schale ist. Es ist normal, dass dein Hund sein Trockenfutter nicht mehr fressen will, wenn er weiß, dass er nach dem Fressen ein Stück Fleisch bekommt.

Wenn der Napf für eine begrenzte Zeit dasteht, wird dein Hund verstehen, dass er zu diesen Zeiten fressen muss, weil er ansonsten hungrig bleibt. Er wird wieder ein Gefühl von Hunger zwischen den Mahlzeiten entwickeln.

Welpe frisst sein Trockenfutter nicht

Junge Hunde müssen sich erst an das Fressen gewöhnen. Daher ist ihr Fressverhalten noch unregelmäßig. Häufig kommt es vor, dass ein Welpe sein Trockenfutter nicht frisst, weil ihm die Geschmacksrichtung nicht zusagt. Probiere, auf eine andere Futtersorte umzusteigen.

Vielleicht mag es dein Welpe auch, dass du ihn aus der Hand fütterst. Damit will er seine Zuneigung zeigen oder mit dir spielen. Eventuell bereitet ihm auch das Fressen aus dem Napf Schwierigkeiten. Der Wechsel des Napfes kann dies beheben.

Wenn dein Welpe plötzlich sein Trockenfutter nicht mehr frisst, könnte er zahnen oder gestresst sein. Das Zahnen geht vorüber, und Ursachen für Stress solltest du möglichst ausräumen.

Warum frisst mein Hund sein Trockenfutter nicht mehr?

a. Mangelnder Geschmack

Mangelnder oder schlechter Geschmack kann auf einen zu lange geöffneten Beutel oder auf einen Wechsel des Futters zurückzuführen sein (zum Beispiel Nierendiät mit weniger Proteinen). Versuch dann, die Futtermarke oder den Beutel zu wechseln.

Du kannst auch versuchen, ein oder mehrere Lebensmittel wie geriebenen Käse oder fettfreien Joghurt zum Trockenfutter zu geben. Beachte jedoch, dass bestimmte therapeutische Futtermittel (für die Niere, die Harnwege usw.) nicht mit anderen Lebensmitteln gemischt werden sollten, da sie ansonsten ihre wohltuende Wirkung verlieren. Du kannst deine Tierärztin oder deinen Tierarzt um mehr Informationen bitten.

b. Kann sich ein Hund an seinem Trockenfutter sattsehen?

Ein Hund kann seiner Nahrung überdrüssig werden. Wenn du das Futter zu kalt servierst, kann dies die Gerüche abschwächen. Wenn dein Hund Zahnschmerzen hat, kannst du das Trockenfutter anfeuchten, bevor du es ihm gibst. Du kannst andere Trockenfutter ausprobieren oder die Gabe mit einem Spiele verbinden.

Sei jedoch vorsichtig mit Launen und achte auf ein gutes Gleichgewicht. Die Tierärztin oder der Tierarzt kann dir dabei helfen.

c. Veränderung der Ernährung

Es kommt vor, dass dein Hund sein Trockenfutter nicht mehr frisst, wenn du das Futter umgestellt hast. Vor jeder Umstellung des Trockenfutters solltest du eine Übergangsperiode von 2 bis 3 Wochen einplanen. Dies bedeutet, dass du das alte Trockenfutter schrittweise mit dem neuen mischst – ¼ des neuen Trockenfutters in den ersten 5 Tagen, dann zur Hälfte an den nächsten 5 Tagen und ¾ des neuen Trockenfutters an den nächsten 5 Tagen, bevor du zu 100% zum neuen Trockenfutter wechselst. Neben der Begrenzung von Verdauungsproblemen (Durchfall und Erbrechen) reduzierst du damit die Ablehnung des neuen Trockenfutters.

Eventuell hast du Bedenken oder Fragen zu deinem Hund – besonders dann, wenn er nicht mehr frisst. Du kannst eine Versicherung für Hunde abschließen und profitierst dadurch von Tierärztinnen und Tierärzten, die 24/7 verfügbar sind, um deine Fragen zu beantworten.

Was tun, wenn der Hund sein Trockenfutter nicht mehr frisst?

Es gibt mehrere Tricks, mit denen du deinem Hund Lust aufs Fressen von Trockenfutter machen kannst:

  • Achte darauf, dass dein Hund genügend Hunger hat, indem du ihm seine Mahlzeiten zu regelmäßigen Zeiten des Tages anbietest.
  • Versuch, die Geschmacksrichtungen seines Trockenfutters regelmäßig zu ändern, um sein Interesse zu wecken.
  • Es ist wichtig, das Trockenfutter in einem sauberen Napf zu servieren
  • Zusätzliche Belohnungen während der Mahlzeiten können deinen Hund dazu ermutigen, mit Begeisterung zu fressen.

Zusammengefasst

  • Achte auf Zeiten, in denen dein Hund nicht mehr frisst. Ein 24-stündiger Appetitverlust kann auftreten, wenn er beispielsweise aus dem Müll gefressen hat. Wenn dein Hund länger nicht frisst, könnte er einen nicht verdaulichen Fremdkörper verschluckt haben. Dann ist eine schnelle medizinische Behandlung erforderlich.
  • Mit dem Alter verschlechtert sich das Gebiss des Hundes und kann ihn auch daran hindern, sich richtig zu ernähren.
  • Gib deinem Hund zwei Mahlzeiten pro Tag zu festen Zeiten und lass den Napf 30 Minuten stehen. Eine Veränderung in seiner Umgebung (Umzug, Weggang von Menschen usw.) kann auch seinen Appetit beeinträchtigen.
  • Beobachte seinen Stuhlgang (Durchfall oder Verstopfung) und seinen allgemeinen Zustand. Ein Rückgang oder ein Appetitverlust über mehr als einen oder zwei Tage sollte einen Besuch bei der Tierärztin oder dem Tierarzt nach sich ziehen.
Artikel von
Überprüft von Ilka Fröhlingsdorf

Tiermedizinische Assistentin seit 10 Jahren

Diesen artikel teilen
mehr entdecken

Zum selben Thema ...