Was ist eine Knie-OP beim Hund?
Unter einer Knieoperation beim Hund versteht man verschiedene chirurgische Eingriffe am Kniegelenk. Die häufigsten sind:
- Kreuzbandriss-Operation (z. B. TPLO, TTA oder TightRope-Technik)
- Meniskus-OP zur Entfernung beschädigter Knorpelteile
- Kniescheiben-OP (Patellaluxation) zur Stabilisierung der Kniescheibe
- Arthrose-OP zur Glättung oder Entfernung entzündeter Gelenkstrukturen
Wann ist eine Knie-OP nötig?
Typische Anzeichen für eine Verletzung oder Erkrankung im Knie sind:
- plötzliches oder anhaltendes Lahmen
- Schonhaltung und Belastungsvermeidung
- sichtbare Schwellung am Kniegelenk
- Schmerzreaktion bei Berührung
- steifer oder ungewöhnlicher Gang
Eine Tierärztin oder ein Tierarzt stellt die Diagnose meist per Tastuntersuchung, Röntgen und in manchen Fällen per MRT.
Ablauf einer Knieoperation beim Hund
- Allgemeine Untersuchung und Diagnostik (Röntgen, ggf. Ultraschall oder MRT)
- Narkosevorbereitung und Anästhesie
- Chirurgischer Eingriff (abhängig von der OP-Art)
- Medikamentengabe (Antibiotika, Schmerzmittel, Entzündungshemmer)
- Nachsorge mit Verbandswechseln, Kontrollterminen und Physiotherapie
Heilungsprozess nach einer Knie-OP
Die Heilung nach einer Knie-OP beim Hund dauert mehrere Wochen bis Monate und erfordert viel Geduld. Der Prozess beginnt mit einer wichtigen Ruhephase, in der der Hund strikte Boxenruhe oder Leinenzwang hat, um das Gelenk zu schonen. Die Genesung wird durch regelmäßige Nachsorgetermine und eine gezielte Physiotherapie unterstützt, um die Muskulatur langsam wieder aufzubauen und die volle Beweglichkeit wiederherzustellen.
Knie-OP Hund Kosten: Wie teuer ist die Behandlung?
Die Kosten hängen stark von der Art der Operation, der Klinik, der Größe des Hundes und der Abrechnung nach GOT (Gebührenordnung für Tierärztinnen und Tierärzte) ab. Je nach Aufwand kann der einfache bis vierfache Satz berechnet werden.
Typische Leistungen mit Beispielkosten (einfacher bis 3-facher GOT-Satz):
Beispielkosten für einen unkomplizierten Fall
Ein mittelgroßer Hund mit Meniskusschaden benötigt eine minimalinvasive OP. Nach einer Voruntersuchung und Röntgenbildern wird der Eingriff durchgeführt, gefolgt von zwei Nachkontrollen. Gesamtkosten: ca. 800 € – 1.200 €.
Beispielkosten für einen komplizierten Verlauf
Ein großer Hund erleidet einen Kreuzbandriss und eine Meniskusverletzung. Es erfolgt eine TPLO-OP unter Vollnarkose, stationäre Aufnahme für zwei Tage, mehrere Nachsorgetermine und Physiotherapie. Gesamtkosten: ca. 2.000 € – 3.000 €.
Weitere Kostenfaktoren
- Größe und Gewicht des Hundes: Größere Hunde benötigen mehr Narkosemittel und die OP-Zeit kann länger sein. Die Kosten für eine Knie-OP bei einem kleinen Hund sind daher oft geringer. So liegen die Kosten für eine Kniescheiben-Operation bei einem Chihuahua meist im unteren Bereich der genannten Spanne.
- Notfallbehandlungen außerhalb der regulären Sprechzeiten
- längere stationäre Aufenthalte
- zusätzliche Medikamente oder Schmerztherapie
- physiotherapeutische Nachbehandlung
Kostenübernahme durch Dalma
Mit einer Hundekrankenversicherung oder OP-Versicherung bei Dalma bist du im Falle einer Knie-OP finanziell abgesichert.
Je nach Tarif übernimmt Dalma:
- tierärztliche Untersuchungen
- Diagnostik (z. B. Röntgen, Blutbild, MRT)
- Operationen und Narkose
- Medikamente
- stationäre Aufenthalte
- Nachbehandlungen und Verbandwechsel
- Physiotherapie und alternative Heilmethoden (Akupunktur, Osteopathie)
Besonders vorteilhaft bei Dalma:
- flexible Erstattung zwischen 80 % und 100 %
- Erstattung bis zum 4-fachen GOT-Satz inkl. Nacht- und Wochenendzuschläge
- Kostenübernahme bis 30 Tage vor und nach einer OP
- keine Kündigung nach einem Schadensfall
- Jahreshöchstleistung frei wählbar (1500 € bis unbegrenzt)
Erfahrungsbericht: Knie-OP bei Labradorrüde „Balu“
Sabine aus München berichtet: „Mein Labrador Balu zog plötzlich das rechte Hinterbein hoch. Die Tierärztin stellte einen Kreuzbandriss fest. Die OP kostete am Ende knapp 2.400 €, inklusive stationärem Aufenthalt und drei Physiotherapiesitzungen. Zum Glück hatte ich eine Dalma OP-Versicherung, die 90 % übernommen hat. So konnte ich mich auf Balus Genesung konzentrieren und musste mir keine Sorgen um die Rechnung machen.“