Dobermann Hundeversicherung: Sinnvoller Schutz bei Herzproblemen und hohen Behandlungskosten

Der Dobermann ist ein athletischer, treuer und intelligenter Hund, der enge Bindungen zu seinen Menschen aufbaut. Trotz seiner robusten Erscheinung bringt die Rasse gesundheitliche Besonderheiten mit, die im Laufe eines Hundelebens teuer werden können. Dazu zählen insbesondere Herzprobleme, Gelenkerkrankungen und genetische Risiken, die frühzeitig erkannt werden sollten. Eine Hundekrankenversicherung hilft dir, hohe Behandlungskosten zu vermeiden und deinem Dobermann jederzeit die beste Versorgung durch die Tierärztin oder den Tierarzt zu ermöglichen. Hier erfährst du, welche Versicherungen infrage kommen, welche Leistungen wichtig sind und welche Krankheiten bei Dobermännern besonders häufig auftreten.

Dobermann Versicherung: Schütze deinen sportlichen Begleiter bei Herzproblemen, Gelenkerkrankungen und hohen Tierarztkosten zuverlässig ab.

Zusammenfassung

Dobermann Versicherung: Schütze deinen sportlichen Begleiter bei Herzproblemen, Gelenkerkrankungen und hohen Tierarztkosten zuverlässig ab.

Warum eine Versicherung für Dobermänner sinnvoll ist

Der Dobermann ist aktiv, kraftvoll und sehr menschenbezogen. Gleichzeitig zählt er zu den Hunderassen, die häufiger an schweren oder chronischen Erkrankungen leiden – vor allem am Herzen, an der Wirbelsäule oder an den Gelenken. Viele dieser Erkrankungen können langfristig hohe Tierarztkosten verursachen oder sogar lebensbedrohlich werden.


Eine Hundekrankenversicherung schützt dich davor, diese Kosten selbst tragen zu müssen und stellt sicher, dass dein Hund im Ernstfall schnell und umfassend behandelt werden kann.

Typische Merkmale des Dobermanns

Dobermänner haben Eigenschaften, die bei der Versicherungsauswahl berücksichtigt werden sollten:

  • groß, muskulös und sportlich gebaut

  • hohe Leistungsbereitschaft und Bewegungsdrang

  • enge Bindung an Bezugspersonen

  • genetische Disposition für Herz- und Gelenkerkrankungen

  • erhöhtes Risiko für Magendrehungen

Häufige Krankheiten bei Dobermännern und ihre Tierarztkosten

Dobermänner sind für mehrere rassetypische Erkrankungen bekannt. Viele davon sind teuer in der Behandlung oder erfordern lebenslange Betreuung.


Wichtig:
Einige Krankheiten sind nicht versicherbar, wenn sie angeboren oder genetisch bedingt sind. Welche das sind, erfährst du im Abschnitt „Welche Krankheiten sind nicht versichert?“.


  • Wobbler-Syndrom (Halswirbelsäule): MRT 800–1.500 €, OP 3.000–6.000 €.

  • Hüft- und Ellenbogendysplasie: Diagnostik + OP 1.200–3.000 €.

  • Kreuzbandriss: OP 1.800–3.500 €, Nachsorge zusätzlich.

  • Magendrehung: ein lebensbedrohlicher Notfall. OP 1.500–3.000 €.

  • Hypothyreose: Diagnostik 80–150 €, Behandlung 200–400 € pro Jahr.

  • Hautprobleme (Hot Spots, Allergien): jährlich 200–800 €.

  • Osteosarkom (Knochentumoren): Diagnostik 300–600 €, Behandlung 1.000–3.000 € abhängig von Therapieform. Bei Bestrahlung bis zu 5000 €.

  • Dilatative Kardiomyopathie (DCM): häufig, teils genetisch. EKG/Ultraschall 250–500 €, Medikamente jährlich 600–1.000 €. Hinweis: Genetisch bedingte DCM ist nicht versicherbar.

  • von-Willebrand-Erkrankung (vWD): erbliche Gerinnungsstörung. Diagnostik 60–150 €, Notfallkosten je nach Blutverlust mehrere Hundert Euro. Hinweis: Aufgrund der genetischen Ursache nicht versicherbar.


Im Laufe eines Dobermann-Lebens (10–13 Jahre) können so Tierarztkosten von 10.000–20.000 € entstehen.

Welche Versicherungen gibt es für Dobermänner?

Dobermänner profitieren besonders von einer leistungsstarken Absicherung – entweder als OP-Versicherung oder als umfassende Hundekrankenversicherung.


1. OP-Versicherung für Dobermänner


Die OP-Versicherung übernimmt Kosten für notwendige chirurgische Eingriffe – beispielsweise bei Wobbler-Syndrom, Magendrehung oder Knochenoperationen.


Bei Dalma sind unter anderem enthalten:

  • chirurgische Eingriffe bei Krankheit oder Unfall

  • Diagnostik und Voruntersuchungen bis 30 Tage vor der OP

  • Medikamente, Verbände und medizinisch notwendige Nachsorge

  • Klinikaufenthalte bis 30 Tage nach der OP

  • Physiotherapie und alternative Heilmethoden bis 30 Tage nach der OP

  • Zahnoperationen nach Wartezeit

  • Notfall-Unterbringung bis 250 € pro Jahr


2. Hundekrankenversicherung (Vollschutz) für Dobermänner


Der Vollschutz übernimmt alle Kosten für Diagnostik, Behandlung, Medikamente und anteilig auch für Vorsorge. Du kannst zwischen 80–100 Prozent Erstattung und einer Jahreshöchstleistung von 1.500 € bis unbegrenzt wählen.


Enthalten sind unter anderem:

  • Diagnostik, bildgebende Verfahren, Laboruntersuchungen

  • medizinisch notwendige Behandlungen

  • Medikamente

  • unbegrenzte Physiotherapie

  • alternative Behandlungen wie Akupunktur, Osteopathie oder Chiropraktik

  • Verhaltenstherapie bis zu 5 Stunden pro Jahr

  • Telemedizin über FirstVet
  • Vorsorge-Budget für Impfungen, Zahnpflege und Entwurmung (ab 1.500 € Jahreshöchstleistung)

Was kostet eine Versicherung für Dobermänner?

Die Kosten hängen vom gewählten Schutz und dem Alter des Hundes ab. Dobermänner gehören zu den teureren Hunderassen in der Versicherung, da sie häufig schwere Erkrankungen entwickeln.

  • Hundekrankenversicherung: meist ab 90 € pro Monat

  • OP-Versicherung: meist ab 45 € pro Monat

Bei Dalma kannst du den Tarif flexibel anpassen. Für die zeitgleiche Versicherung mehrerer Hunde gibt es 15 Prozent Rabatt auf den günstigeren Tarif.

Wartezeiten und wichtige Bedingungen bei Dalma

Folgende Wartezeiten gelten:

  • 2 Tage bei Unfällen

  • 14 Tage bei Operationen

  • 30 Tage bei Heilbehandlungen

  • 12 Monate bei rassespezifischen Erkrankungen wie HD oder ED

  • 12 Monate bei Zahnbehandlungen wie FORL, Gingivitis oder Parodontitis

  • 18 Monate bei Patellaluxation

Vorerkrankungen, die vor Vertragsbeginn bestehen, sind ausgeschlossen – wie bei allen Anbietern.

Welche Krankheiten sind bei Dobermännern nicht versichert?

Einige Erkrankungen sind grundsätzlich ausgeschlossen, wenn sie angeboren oder deutlich genetisch bedingt sind.


Nicht versichert sind unter anderem:

  • angeborene oder vererbte Fehlbildungen

  • genetisch bedingte Formen der dilatativen Kardiomyopathie (DCM)

  • von-Willebrand-Erkrankung (vWD)

  • Epilepsie

  • angeborene Herzfehler

  • Behandlungen im Zusammenhang mit Trächtigkeit und Geburt

  • schönheitschirurgische Eingriffe ohne medizinische Indikation

  • Erkrankungen, die durch fehlenden Impfschutz vermeidbar gewesen wären


Mit Wartezeit versichert sind dagegen:

  • nicht angeborene Formen von HD und ED (nach 12 Monaten)

  • Patellaluxation (nach 18 Monaten)

  • nicht angeborene Zahn- und Augenprobleme (nach 12 Monaten)
  • erworbene orthopädische Erkrankungen wie Kreuzbandriss

Erfahrungen mit Hundekrankenversicherungen für Dobermänner

Viele Halterinnen und Halter berichten, dass sich eine Versicherung bei Dobermännern besonders lohnt. Ursache sind die häufigen Herz- und Gelenkerkrankungen sowie das Risiko für Magendrehungen.


Gelobt werden vor allem:

  • die schnelle Erstattung innerhalb von etwa 48 Stunden

  • die freie Wahl der Tierärztin oder des Tierarztes

  • die einfache Abwicklung über die App

  • die Transparenz ohne versteckte Kosten

  • keine Kündigung nach einem Schadensfall


Mehr Erfahrungsberichte lesen.

Welche Versicherung ist die beste für Dobermänner?

Die beste Versicherung hängt vom Gesundheitszustand und Aktivitätslevel deines Dobermanns ab. Besonders sinnvoll ist der Vollschutz, da viele rassetypische Erkrankungen hohe Diagnostik- und Behandlungskosten verursachen.


Darauf solltest du achten:

  • hohe oder unbegrenzte Jahreshöchstleistung

  • kurze Wartezeiten

  • starke Abdeckung orthopädischer und internistischer Erkrankungen

  • keine Selbstbeteiligung
  • transparente Bedingungen

Ab wann lohnt sich die Versicherung für deinen Dobermann?

Je früher ein Dobermann versichert wird, desto besser. Eine nachträgliche oder rückwirkende Versicherung ist in Deutschland nicht möglich.


Fazit: Dobermann Hundeversicherung – sinnvoller Schutz für eine anspruchsvolle Rasse


Dobermänner sind intelligente, loyale und sportliche Hunde, die jedoch häufiger an Herzproblemen, Gelenkerkrankungen oder schweren Notfällen wie Magendrehungen leiden. Eine Hundekrankenversicherung oder OP-Versicherung schützt dich vor hohen Tierarztkosten und sorgt dafür, dass dein Hund im Ernstfall optimal versorgt wird.

Zusammengefasst

  • Optimaler Schutz: wähle zwischen OP-Versicherung oder umfassender Hundekrankenversicherung für deinen Dobermann.

  • Flexible Tarife: 80–100 % Erstattung und Jahreshöchstleistung von 1.500 € bis unbegrenzt.

  • Schnelle Kostenerstattung: bezahlte Tierarztrechnungen digital einreichen und innerhalb von 48 Stunden Geld zurückbekommen.

  • Keine Selbstbeteiligung: Dalma übernimmt 100 % der erstattungsfähigen Kosten.

  • Starker OP-Schutz: wichtig bei Erkrankungen wie Wobbler-Syndrom oder Magendrehung.

  • Vorsorge bis 100 Euro pro Versicherungsjahr inklusive: Budget für Impfungen, Zahnpflege und Entwurmung ab 1.500 € Jahreshöchstleistung.

  • Rassespezifische Absicherung: HD, ED und Zahnprobleme nach Wartezeit versichert.

  • Moderne Services: Telemedizin, freie Tierarztwahl und einfache Abwicklung per App.
Artikel von
Überprüft von Ilka Fröhlingsdorf

Tiermedizinische Assistentin seit 10 Jahren

Diesen artikel teilen
mehr entdecken

Zum selben Thema ...