Ursachen und Arten von Harnsteinen
Die Bildung von Harnsteinen bei Katzen kann viele Gründe haben:
- Struvitsteine: entstehen oft durch einen hohen pH-Wert im Urin und können manchmal mit Medikamenten oder speziellem Struvitfutter aufgelöst werden.
- Oxalatsteine: lösen sich nicht von allein auf und müssen in den meisten Fällen operativ entfernt werden.
Auch Faktoren wie falsche Ernährung, zu geringe Flüssigkeitsaufnahme oder Vorerkrankungen der Harnwege spielen eine Rolle.
Symptome: Woran erkennst du Harnsteine bei deiner Katze?
- Schmerzen oder Schreien beim Urinieren
- Blut im Urin
- Häufiger Toilettengang mit nur wenigen Tropfen
- Unruhe oder Rückzug
- Vollständiger Harnverhalt – das ist ein absoluter Notfall und erfordert sofortige tierärztliche Hilfe
Behandlung: Von Medikamenten bis zur Operation
Die Therapie richtet sich nach Art, Größe und Lage der Steine:
- Medikamentöse Behandlung: Struvitsteine können mit speziellen Medikamenten und Diätfutter innerhalb von Wochen bis Monaten aufgelöst werden.
- Hausmittel: Hausmittel allein reichen nicht aus, können aber unterstützend wirken, zum Beispiel indem die Katze mehr Flüssigkeit aufnimmt.
- Operation: Bei großen Steinen oder wenn die Harnröhre blockiert ist, wird eine Zystotomie (Öffnung der Blase) oder ein Eingriff an der Harnröhre notwendig.
Operationskosten bei Harnsteinen: Mit welchen Ausgaben musst du rechnen?
Die Kosten einer Harnstein-Operation bei Katzen hängen vom Schweregrad, der Klinik und den Nachbehandlungen ab. Auch der GOT-Satz (Gebührenordnung für Tierärztinnen und Tierärzte) beeinflusst den Preis.
Typische Leistungen mit Beispielkosten:
Beispielrechnung:
- Ein unkomplizierter Eingriff mit kurzer Narkose und einem Kontrolltermin: etwa 400 € – 600 €
- Komplizierte Fälle mit mehreren Steinen, stationärem Aufenthalt und Nachsorge: 800 € bis über 1.200 €
Heilung und Prognose nach einer OP
Nach der Operation bleibt die Katze oft ein bis zwei Tage stationär. Zuhause sind Schonung, Medikamentengabe und Kontrolluntersuchungen wichtig. Die Heilung dauert in der Regel 10 bis 14 Tage. Die Prognose hängt von der Art der Steine ab: Struvitsteine lassen sich mit speziellem Futter vorbeugen, Oxalatsteine können erneut auftreten.
Kostenübernahme bei Harnsteinen durch Dalma
Eine Operation bei Harnsteinen verursacht schnell hohe Kosten. Mit einer Katzenversicherung bist du finanziell abgesichert.
Dalma übernimmt je nach gewähltem Tarif unter anderem:
- Diagnostik wie Ultraschall und Röntgen
- Operationen und Narkose
- Medikamente und Nachsorge
- Stationäre Versorgung
- Alternative Therapien wie Physiotherapie oder Akupunktur
Besonders vorteilhaft:
- Flexible Erstattung von 80 % bis 100 %
- Erstattung bis zum 4-fachen GOT-Satz inklusive Notdienstzuschläge
- Jahreshöchstleistung frei wählbar – von 1.500 € bis unbegrenzt
- Keine Kündigung nach einem Schadensfall
Erfahrungsbericht: Blasenstein-OP bei einer Katze
Ein Katzenhalter berichtet: „Meine Katze Mogli konnte plötzlich keinen Urin mehr absetzen. In der Klinik wurde sofort ein Blasenstein festgestellt. Die Operation kostete am Ende rund 900 €, inklusive zwei Tagen stationärem Aufenthalt und Nachsorge. Dalma hat 90 % übernommen. Ohne Versicherung wäre es finanziell eine große Belastung gewesen.“
FAQ zu Harnsteinen bei Katzen
Wie erkennt man Harnsteine bei Katzen?
Typische Anzeichen sind häufige Toilettengänge mit nur kleinen Urinmengen, Blut im Urin, Schmerzen beim Wasserlassen oder kompletter Harnverhalt. Letzteres ist ein Notfall und erfordert sofortige tierärztliche Hilfe.
Können Harnsteine bei Katzen ohne Operation behandelt werden?
Ja, Struvitsteine können manchmal mit Medikamenten und Diätfutter aufgelöst werden. Oxalatsteine dagegen lassen sich nicht auflösen und müssen operativ entfernt werden.
Wie hoch sind die Kosten einer Blasenstein-OP bei Katzen?
Die Kosten variieren je nach Klinik, Dauer des Eingriffs und Nachsorge. In der Regel musst du mit 400 € bis über 1.200 € rechnen.
Welche Rolle spielt das Futter bei Harnsteinen?
Spezielle Diätfuttermittel können Struvitsteine auflösen und ein erneutes Auftreten verhindern. Bei Oxalatsteinen wird über das Futter vor allem die Neubildung kontrolliert. Eine dauerhafte Ernährungsumstellung ist meist notwendig.
Kann man Harnsteinen bei Katzen vorbeugen?
Ja, durch ausreichend Flüssigkeitsaufnahme, hochwertiges Nassfutter und spezielles Diätfutter. Regelmäßige tierärztliche Kontrollen helfen, Rückfälle frühzeitig zu erkennen.
Sind Hausmittel gegen Harnsteine bei Katzen wirksam?
Hausmittel allein reichen nicht aus. Sie können lediglich unterstützend wirken, etwa indem die Katze mehr trinkt. Eine medizinische Behandlung bei Tierärztin oder Tierarzt ist jedoch unerlässlich.
Übernimmt Dalma die Kosten für eine Harnstein-OP?
Ja, Dalma übernimmt je nach Tarif die Kosten für Diagnostik, Operation, Medikamente, Nachsorge und stationäre Versorgung. Du kannst flexibel zwischen 80 % und 100 % Kostenübernahme wählen.