Warum eine Versicherung für Cane Corsos sinnvoll ist
Große und schwere Hunderassen wie der Cane Corso entwickeln aufgrund ihrer Anatomie häufiger Gelenkprobleme oder Verletzungen. Auch Hauterkrankungen, Ohrenentzündungen oder Magenprobleme treten überdurchschnittlich oft auf. Eine Hundekrankenversicherung hilft dir, diese Kosten im Rahmen zu halten und gibt dir die Sicherheit, dass dein Hund die beste medizinische Betreuung erhält – egal ob im Alltag oder im Notfall.
Typische Merkmale des Cane Corsos
Diese Eigenschaften beeinflussen die Auswahl der passenden Versicherung:
- großes Körpergewicht und starke Gelenkbelastung
- hoher Bewegungsdrang und Aktivitätsniveau
- erhöhtes Risiko für orthopädische Erkrankungen
- sensible Augen und Hautbereiche
- mögliches Risiko für Magenprobleme
Häufige und gut versicherbare Erkrankungen beim Cane Corso (inklusive Kosten)
Die folgenden Erkrankungen treten bei Cane Corsos häufig auf und sind – je nach Tarif – gut versicherbar.
- Hüftdysplasie (nicht angeboren): Diagnostik 200–350 €, OP 1.200–3.000 €
- Ellenbogendysplasie (nicht angeboren): Diagnostik 300–600 €, OP 1.500–3.500 €
- Kreuzbandriss: OP 1.800–3.500 €
- Arthrose und Gelenkentzündungen: Diagnostik 100–300 €, Behandlung individuell
- Magendrehung: OP 1.500–3.000 €
- Hautprobleme und Allergien (Dermatitis, Hot Spots): 200–800 € pro Jahr
- Ohrenentzündungen: 100–300 €, bei chronischen Fällen bis 600 € jährlich
- Augenentzündungen, Hornhautverletzungen (nicht angeboren): Diagnostik 100–300 €, OP bis 1.500 €
- Magen-Darm-Probleme und Infektionen: 80–300 € pro Behandlung
- Verletzungen durch Aktivität oder Sport (Zerrungen, Luxationen, Frakturen): 150–2.500 €
Ein Cane Corso verursacht im Laufe seines Lebens (10–12 Jahre) Tierarztkosten von 9.000 bis 18.000 €.
Welche Versicherungen gibt es für Cane Corsos?
Du kannst zwischen einer OP-Versicherung und einer Hundekrankenversicherung wählen.
1. OP-Versicherung für Cane Corsos
Die OP-Versicherung: Besonders sinnvoll bei großen, schweren Hunden, da Gelenk- und Kreuzbandoperationen häufig auftreten und teuer sind.
Leistungen bei Dalma:
- chirurgische Eingriffe bei Unfall oder Krankheit
- Voruntersuchungen bis 30 Tage vor der OP
- Medikamente, Verbände und Nachsorge
- Klinikaufenthalte bis 30 Tage nach der OP
- Physiotherapie bis 30 Tage nach der OP
- Zahnoperationen nach Wartezeit
- Notfall-Unterbringung bis 250 € pro Jahr
2. Hundekrankenversicherung (Vollschutz) für Cane Corsos
Der Vollschutz übernimmt Diagnostik, Behandlungen, Medikamente und Vorsorge. Du kannst eine Erstattung zwischen 80 und 100 Prozent wählen sowie eine Jahreshöchstleistung zwischen 1.500 € und unbegrenzt.
Enthalten sind u. a.:
- Diagnostik und medizinische Untersuchungen
- Arzneimittel und Heilbehandlungen
- unbegrenzte Physiotherapie
- alternative Heilmethoden wie Osteopathie oder Akupunktur
- Verhaltenstherapie bis zu 5 Stunden pro Jahr
- Telemedizin über FirstVet
- Vorsorge-Budget für Impfungen, Zahnpflege und Entwurmung
Was kostet eine Versicherung für Cane Corsos?
Die Kosten für eine Cane Corso Versicherung hängen meist von Alter, Gesundheitszustand und Tarif ab.
Typische Beiträge bei Dalma:
- Hundekrankenversicherung: ab 90 € pro Monat
- OP-Versicherung: ab 45 € pro Monat
Bei Dalma erhältst du 15 Prozent Rabatt auf den günstigeren Tarif, wenn du mehrere Hunde versicherst.
Wartezeiten und Bedingungen bei Dalma
- 2 Tage bei Unfällen
- 14 Tage bei Operationen
- 30 Tage bei Heilbehandlungen
- 12 Monate Wartezeit bei HD/ED (nicht angeborene Formen)
- 12 Monate bei Zahnbehandlungen wie FORL
- 18 Monate bei Patellaluxation
Vorerkrankungen vor Vertragsabschluss sind ausgeschlossen.
Welche Erkrankungen sind bei Cane Corsos nicht versichert?
Wie bei allen Versicherern gelten angeborene oder genetische bzw. vererbte Erkrankungen als nicht versicherbar. Dazu gehören:
- angeborene Hüft- und Ellenbogendysplasie
- angeborener Katarakt
- genetische Epilepsie
- angeborene Herzfehler
Erworbene Erkrankungen derselben Art sowie die meisten orthopädischen, augenmedizinischen und inneren Erkrankungen sind dagegen regulär versichert.
Erfahrungen mit Hundekrankenversicherungen für Cane Corsos
Halterinnen und Halter berichten besonders positiv über Dalma:
- schnelle Kostenerstattung innerhalb von etwa 48 Stunden
- freie Tierarztwahl
- transparente Tarifgestaltung
- einfache Abwicklung über die App
- keine Kündigung nach einem Schadensfall
Mehr Erfahrungsberichte lesen.
Welche Versicherung ist die beste für Cane Corsos?
Die beste Versicherung hängt von Alter, Aktivität und deinem Budget ab. Cane Corsos profitieren besonders vom Vollschutz, da orthopädische und gastrointestinale Erkrankungen häufig auftreten und teuer werden können. Bei Dalma kannst du den Tarif flexibel gestalten – egal ob OP-Versicherung oder Hundekrankenversicherung.
Wichtige Kriterien:
- mindestens 80 Prozent Erstattung
- hohe oder unbegrenzte Jahreshöchstleistung
- starke Abdeckung orthopädischer Erkrankungen
- keine Selbstbeteiligung
- kurze Wartezeiten
- transparente Vertragsbedingungen
Ab wann lohnt sich die Versicherung für deinen Cane Corso?
Eine Versicherung lohnt sich am meisten im Welpenalter. Viele orthopädische oder endokrinologische Erkrankungen treten erst später auf und gelten dann als erworben – und sind somit versicherbar. Erfolgt die Diagnose jedoch vor Vertragsabschluss, gilt sie als Vorerkrankung und ist ausgeschlossen.
Auch Verletzungen beim Spielen oder sportlichen Aktivitäten treten bei jungen Cane Corsos häufig auf. Eine frühe Absicherung stellt sicher, dass spätere Behandlungen und Operationen vollständig abgedeckt sind.
Fazit: Cane Corso Versicherung – sinnvoller Schutz für eine große, robuste, aber gefährdete Rasse
Der Cane Corso ist loyal, kräftig und intelligent, aber durch seine Größe und Aktivität anfällig für Gelenkprobleme, Verletzungen oder Hauterkrankungen. Eine Hundekrankenversicherung oder OP-Versicherung schützt dich vor hohen Tierarztkosten und sorgt dafür, dass dein Hund jederzeit optimal versorgt wird. Dalma bietet flexible Tarife, schnelle Kostenerstattung und eine einfache Abwicklung über die App.





.png)