Lidrandtumor Hund: OP Kosten, Symptome, Behandlung und Versicherung

Vielleicht hast du bei deinem Hund eine kleine Schwellung am Augenlid bemerkt, die nicht von allein verschwindet. Dahinter kann ein Lidrandtumor stecken. Diese Tumoren treten besonders häufig bei älteren Hunden auf. Die meisten sind gutartig, können aber durch Reiben am Auge Schmerzen, Entzündungen oder Sehstörungen verursachen. In manchen Fällen handelt es sich auch um bösartige Tumoren, die frühzeitig entfernt werden müssen. Eine Operation ist meist der sicherste Weg, den Tumor vollständig zu beseitigen. Damit keine Schäden am Auge entstehen, sollte der Eingriff immer von einer spezialisierten Tierärztin oder einem spezialisierten Tierarzt durchgeführt werden. Welche Kosten für die Entfernung anfallen, wie der Ablauf aussieht und welche Leistungen Dalma übernimmt, erfährst du hier.

Ein Lidrandtumor beim Hund ist häufig und erfordert meist eine Operation. Die OP kann teuer werden – eine Hundekrankenversicherung wie Dalma schützt dich vor hohen Kosten.

Zusammenfassung

Ein Lidrandtumor beim Hund ist häufig und erfordert meist eine Operation. Die OP kann teuer werden – eine Hundekrankenversicherung wie Dalma schützt dich vor hohen Kosten.

Symptome: Woran erkennst du einen Lidrandtumor beim Hund?

Die Anzeichen sind oft eindeutig, sollten aber früh erkannt werden:

  • kleine, knotige Verdickung am Lidrand

  • tränendes oder gerötetes Auge

  • Hund blinzelt häufig oder reibt sich am Auge

  • in manchen Fällen Blutungen oder Krustenbildung

  • Verschlechterung der Sehfähigkeit

Behandlung: Wie wird ein Lidrandtumor beim Hund entfernt?

Die Behandlung hängt von Größe und Art des Tumors ab. Hausmittel oder Salben können nur die Symptome lindern, aber nicht den Tumor entfernen. Daher raten Tierärztin oder Tierarzt fast immer zur Operation.

Typischer Ablauf einer OP:

  1. Untersuchung und Diagnostik (ggf. Biopsie oder Gewebeprobe)

  2. Operation unter Vollnarkose oder Sedierung

  3. Entfernung des Tumors mit feinem Nahtverschluss am Augenlid

  4. Medikamente zur Nachsorge (Antibiotika, Schmerzmittel)

  5. Kontrolluntersuchungen in den folgenden Tagen

Die OP-Dauer liegt je nach Größe und Lage des Tumors meist zwischen 30 und 90 Minuten.

Lidrandtumor beim Hund: Typische Kosten

Die Kosten variieren je nach Aufwand, Tumorgröße und Nachsorge. Grundlage ist die Gebührenordnung für Tierärztinnen und Tierärzte (GOT).

Leistung Kosten (einfacher bis 3-facher GOT-Satz)
Allgemeine Untersuchung und Beratung 40 € – 70 €
Diagnostik (z. B. Biopsie, Labor) 60 € – 120 €
Narkose (Inhalation oder Injektion) 80 € – 200 €
Chirurgische Entfernung des Tumors 150 € – 400 €
Medikamente und Schmerzmittel 30 € – 80 €
Nachsorgetermine und Verbandswechsel 40 € – 80 € pro Besuch

Beispielkosten:

  • Unkomplizierter Tumor: kleinere OP, kurze Narkose, Gesamtkosten ca. 250 € – 400 €
  • Komplizierter Tumor: großer Tumor am Auge, längere OP und Nachsorge, Gesamtkosten 600 € – 900 €

Erfahrungen von Halterinnen und Haltern zum Lidrandtumor

Viele berichten, dass der Tumor zunächst klein war und oft mit einem Gerstenkorn verwechselt wurde. Erst als das Auge stark tränt oder der Hund Schmerzen zeigt, wird die Diagnose gestellt. Nach der OP sind die meisten Hunde schnell wieder fit. Wichtig ist, die Nachsorge einzuhalten, damit das Auge gut verheilt.

Ein Fallbeispiel: Sabine aus Köln erzählt: „Mein Labrador Rüde Max hatte plötzlich einen kleinen Knoten am unteren Lid. Erst dachte ich, es wäre harmlos. Doch es wuchs schnell und störte ihn beim Blinzeln. Die Tierärztin empfahl eine OP. Am Ende kostete die Behandlung rund 700 €. Zum Glück hatte ich eine Hundekrankenversicherung bei Dalma – so wurden 90 % übernommen.“

Versicherung: Welche Kosten übernimmt Dalma?

Eine Hundekrankenversicherung schützt dich vor den hohen Kosten einer Lidrandtumor-OP.

Dalma übernimmt je nach Tarif unter anderem:

  • Diagnostik (Untersuchung, Röntgen, Biopsie)

  • chirurgische Eingriffe und Narkose

  • Medikamente und Verbände

  • Nachsorge und Kontrolltermine (bis 30 Tage nach OP)

  • stationäre Aufenthalte in der Tierklinik

  • alternative Heilmethoden wie Physiotherapie oder Akupunktur

Besonders vorteilhaft bei Dalma:

  • Flexible Kostenübernahme zwischen 80 % und 100 %

  • Erstattung bis zum 4-fachen GOT-Satz inkl. Notdienstzuschläge

  • Jahreshöchstleistung frei wählbar von 1.500 € bis unbegrenzt
  • Keine Kündigung nach einem Schadensfall

FAQ zum Lidrandtumor beim Hund

Wie schnell wächst ein Lidrandtumor beim Hund?
Das Wachstum hängt von der Art des Tumors ab. Gutartige Tumoren wachsen meist langsam, können aber über Wochen größer werden. Bösartige Tumoren können deutlich schneller wachsen und sollten daher umgehend untersucht und entfernt werden.

Kann man einen Lidrandtumor beim Hund ohne OP behandeln?
Hausmittel, Salben oder homöopathische Mittel können die Symptome lindern, aber den Tumor nicht entfernen. Eine dauerhafte Behandlung ist nur durch eine Operation möglich, damit das Auge nicht geschädigt wird.

Ist ein Lidrandtumor beim Hund immer bösartig?
Nein, die meisten Lidrandtumoren sind gutartig. Dennoch können sie das Auge reizen, die Hornhaut verletzen oder das Sehen beeinträchtigen. Deshalb raten Tierärztin oder Tierarzt fast immer zur Entfernung.

Welche Erfahrungen haben andere Hundehalterinnen und Hundehalter gemacht?
Viele berichten, dass ihre Hunde nach der Operation schnell wieder fit waren und das Auge problemlos verheilt ist. Entscheidend ist eine gute Nachsorge mit Kontrollterminen und Medikamenten.

Was kostet die Entfernung eines Lidrandtumors beim Hund?
Die Kosten bewegen sich in der Regel zwischen 250 € und 900 €, abhängig von Tumorgröße, Narkose, Klinik und Nachsorge. Eine Hundekrankenversicherung wie Dalma übernimmt je nach Tarif bis zu 100 % der Kosten.

Wie lange dauert die Operation?
Die Entfernung dauert je nach Größe des Tumors und Lage am Auge zwischen 30 und 90 Minuten. Mit Vorbereitung und Aufwachphase sollte man insgesamt mehrere Stunden in der Klinik einplanen.

Zusammengefasst

  • Ein Lidrandtumor beim Hund ist meist gutartig, sollte aber immer frühzeitig entfernt werden.

  • Die Behandlungskosten liegen je nach Umfang zwischen 250 € und 900 €.

  • Erfahrungen zeigen: Mit Versicherung ist die finanzielle Belastung deutlich geringer.
  • Dalma übernimmt je nach Tarif alle wichtigen Leistungen rund um Untersuchung, OP und Nachsorge.
Artikel von
Überprüft von Ilka Fröhlingsdorf

Tiermedizinische Assistentin seit 10 Jahren

Diesen artikel teilen
mehr entdecken

Zum selben Thema ...