Katze Ohren reinigen: Kosten, Hausmittel, Milben und Behandlung beim Tierarzt

Katzenohren reinigen klingt zunächst einfach, doch in der Praxis ist es oft gar nicht so leicht. Manche Katzen lassen sich problemlos helfen, andere wehren sich heftig. Gerade bei starkem Schmutz, entzündeten Ohren oder Milbenbefall ist es sicherer, eine Tierärztin oder einen Tierarzt aufzusuchen. Dort kann das Ohr gründlich untersucht, fachgerecht gereinigt und bei Bedarf behandelt werden. In diesem Artikel erfährst du, wie du Katzenohren reinigen kannst, wann Hausmittel sinnvoll oder riskant sind, was bei Milben zu beachten ist und welche Tierarztkosten realistisch sind.

Saubere Ohren sind wichtig für die Gesundheit deiner Katze. In vielen Fällen hilft eine tierärztliche Reinigung. Die Kosten dafür variieren je nach Aufwand und Ursache.

Zusammenfassung

Saubere Ohren sind wichtig für die Gesundheit deiner Katze. In vielen Fällen hilft eine tierärztliche Reinigung. Die Kosten dafür variieren je nach Aufwand und Ursache.

Warum ist Ohrpflege bei Katzen wichtig

Ohren sind ein empfindlicher Bereich. Schmutz, Ohrenschmalz und Parasiten können sich schnell ansammeln und zu Juckreiz, Schmerzen oder Infektionen führen. Besonders bei Freigängerkatzen oder Katzen mit viel Fell um die Ohren ist regelmäßige Kontrolle wichtig.

Woran erkennst du, dass die Ohren gereinigt werden müssen

Typische Anzeichen:


  • sichtbare Verschmutzung oder dunkles Ohrenschmalz
  • häufiges Kratzen oder Kopfschütteln
  • unangenehmer Geruch aus dem Ohr
  • Rötungen, Schwellungen oder Krusten
  • plötzliche Empfindlichkeit bei Berührung

Katze Ohren reinigen mit Hausmitteln – ja oder nein

Leichte Verschmutzungen kannst du vorsichtig selbst entfernen, am besten mit einem weichen Tuch oder einem speziellen Ohrreiniger für Katzen aus der Tierapotheke.

Nicht empfohlen sind Wattestäbchen, da sie Verletzungen verursachen oder Schmutz tiefer ins Ohr schieben können.

Hausmittel wie Olivenöl oder Kamillentee werden oft genannt, sollten jedoch nur nach Rücksprache mit einer Tierärztin oder einem Tierarzt genutzt werden. Bei falscher Anwendung können sie die Reizung sogar verschlimmern.

Katze Ohren reinigen bei Milben

Ohrmilben sind eine häufige Ursache für starken Juckreiz und schwarzen, krümeligen Belag im Ohr. Sie werden meist von anderen Katzen oder durch die Umgebung übertragen.

Die Behandlung erfolgt immer mit speziellen Medikamenten, die Parasiten zuverlässig abtöten. Hier ist der Gang zur Tierärztin oder zum Tierarzt unverzichtbar. Hausmittel helfen in diesem Fall nicht.

Katze Ohren reinigen beim Tierarzt – so läuft es ab

  1. Untersuchung des Ohres mit Otoskop zur Feststellung von Ursache und Schweregrad. Eventuell mikroskopische Untersuchung des Ohrenbelages, um mögliche Bakterien/Hefen/Milben auszuschließen.
  2. Professionelle Reinigung mit Spüllösung oder Saugsystem
  3. Behandlung mit Ohrentropfen, Salben oder Medikamenten bei Infektionen oder Milben
  4. Nachkontrolle zur Überprüfung des Behandlungserfolges

Katze Ohren reinigen: Kosten beim Tierarzt

Die Kosten richten sich nach dem Zeitaufwand, der Ursache und dem Abrechnungsfaktor nach GOT (Gebührenordnung für Tierärztinnen und Tierärzte). Bei Notdiensten oder Wochenendterminen fallen Zuschläge an.

Typische Leistungen mit Beispielkosten:

Leistung Kosten (einfacher bis 3-facher GOT-Satz)
Allgemeine Untersuchung und Beratung ca. 30 € bis 60 €
Ohruntersuchung mit Otoskop ca. 15 € bis 40 €
Professionelle Ohrenreinigung ca. 25 € bis 70 €
Medikamente wie Ohrentropfen oder Antibiotika ca. 20 € bis 60 €
Behandlung von Ohrmilben ca. 30 € bis 80 €
Nachsorgetermin ca. 20 € bis 40 €
Notdienst- oder Wochenendzuschlag ca. 50 € bis 150 € zusätzlich

Beispielkosten für einen unkomplizierten Fall

Eine Katze hat leicht verschmutzte Ohren ohne Entzündung. Die Tierärztin oder der Tierarzt untersucht sie, reinigt die Ohren und gibt einen Ohrreiniger für zu Hause mit. Gesamtkosten: ca. 50 € bis 90 €.

Beispielkosten für einen komplizierten Fall

Eine Katze hat starken Milbenbefall mit Entzündung. Es erfolgt eine gründliche Reinigung, Medikamentengabe und zwei Kontrolltermine. Gesamtkosten: ca. 120 € bis 250 €.

Kostenübernahme durch Katzenversicherung

Mit einer Katzenkrankenversicherung oder OP-Versicherung von Dalma können viele Kosten für die Ohrreinigung übernommen werden. Entscheidend ist, welchen Tarif du gewählt hast. Nur in der Katzenkrankenversicherung mit Heilbehandlungsschutz sind Leistungen wie die tierärztliche Untersuchung, die professionelle Reinigung, die Behandlung von Milben sowie die Gabe von Medikamenten enthalten. In einem reinen OP-Tarif sind diese Leistungen nicht abgesichert.

Dalma erstattet je nach Tarif zwischen 80 Prozent und 100 Prozent der entstandenen Kosten. Dabei wird bis zum vierfachen GOT-Satz übernommen. Zuschläge für Nacht- oder Wochenendbehandlungen werden ebenfalls berücksichtigt. Wichtig ist, dass die Wartezeiten eingehalten werden. Für Heilbehandlungen beträgt diese in der Regel 30 Tage ab Versicherungsbeginn. Die Kostenübernahme gilt nur, wenn die Behandlung medizinisch notwendig ist und nicht zu den ausgeschlossenen Leistungen gehört.

Mit einer passenden Dalma Katzenkrankenversicherung bist du auch bei Problemen mit den Ohren deiner Katze gut abgesichert und kannst dich im Krankheitsfall voll auf die Genesung konzentrieren, ohne dir Sorgen um hohe Tierarztkosten machen zu müssen.

Zusammengefasst

  • Das Ohren reinigen der Katze ist wichtig, um Infektionen und einen Milbenbefall vorzubeugen
  • Leichte Verschmutzungen kannst du zu Hause vorsichtig entfernen, bei starken Symptomen ist der Tierarztbesuch Pflicht
  • Die Tierarztkosten liegen je nach Ursache und Behandlung zwischen 50 € und 250 €
  • Eine Katzenkrankenversicherung wie die von Dalma kann die Kosten erheblich senken
Artikel von
Überprüft von Ilka Fröhlingsdorf

Tiermedizinische Assistentin seit 10 Jahren

Diesen artikel teilen
mehr entdecken

Zum selben Thema ...