Urinuntersuchung bei Katzen: Kosten, Ablauf und Tipps zur Probenentnahme

Ob Blut im Urin, häufiges Wasserlassen oder Veränderungen im Verhalten: bei Verdacht auf eine Erkrankung der Harnwege führt kein Weg an einer Urinuntersuchung vorbei. Tierärztinnen und Tierärzte können anhand einer Urinprobe zahlreiche Erkrankungen feststellen, von Blasenentzündungen über Harnsteine bis hin zu chronischen Nierenproblemen. Doch wie bekommt man eigentlich eine Urinprobe von der Katze? Welche Methoden eignen sich, wie lagert man eine Probe richtig und wie hoch sind die Kosten für eine Urinuntersuchung bei der Katze? Nach der Entnahme erfolgt in der Praxis die Urintest-Auswertung, die Aufschluss über den Gesundheitszustand gibt. Hier findest du alle wichtigen Infos im Überblick.

Eine Urinuntersuchung bei Katzen ist eine wichtige Diagnosemethode, um Erkrankungen frühzeitig zu erkennen. Viele Katzenhalter fragen sich, welche Kosten entstehen können.

Zusammenfassung

Eine Urinuntersuchung bei Katzen ist eine wichtige Diagnosemethode, um Erkrankungen frühzeitig zu erkennen. Viele Katzenhalter fragen sich, welche Kosten entstehen können.

Wie bekommt man eine Urinprobe von der Katze?

Die Methoden zur Uringewinnung sind bewährt und etabliert. Eine Urinprobe von der Katze zu nehmen, ist nicht immer einfach. Je nach Situation gibt es verschiedene Möglichkeiten, um den Urin der Katze aufzufangen:

  • Urinprobe Katze mit Streu: Spezielles, nicht saugendes Streu (Plastikgranulat) ermöglicht das Auffangen von Urin in der Katzentoilette.
  • Urinprobe Katze mit Frischhaltefolie: Manche Halterinnen und Halter legen Folie in die saubere Katzentoilette, sodass sich der Urin darauf sammelt.
  • Urin direkt auffangen: Wenn die Katze Urin absetzt, kann er mit einem sauberen, flachen Gefäß (z. B. einer alten Suppenkelle) oder einer Spritze aufgefangen werden.
  • Urinprobe beim Tierarzt: Dort wird Urin gezielt gewonnen, zum Beispiel durch Punktion der Harnblase (Zystozentese) oder einen Katheter. Diese Methoden liefern sterile, besonders aussagekräftige Proben.

Urinprobe der Katze richtig aufbewahren: Wie viel und wie lange?

Die Empfehlungen zur Lagerung sind entscheidend für verlässliche Ergebnisse.

  • Zeitfaktor: Am besten bringst du die Probe innerhalb von 2 Stunden zum Tierarzt.
  • Lagerung: Falls das nicht möglich ist, solltest du die Probe im Kühlschrank lagern. Die Frage, wie lange die Urinprobe der Katze haltbar ist, ist klar beantwortet: Sie sollte maximal 4 bis 6 Stunden gekühlt aufbewahrt werden, um die Verfälschung von Werten durch Bakterienwachstum zu minimieren.
  • Menge: Für die Untersuchung reicht eine kleine Menge – die Frage "Urinprobe Katze wie viel?" lässt sich leicht beantworten: Etwa 5 bis 10 ml Urin sind ideal.

Was kostet eine Urinuntersuchung bei Katzen?

Die Kosten basieren auf der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT). Tierärzte können je nach Aufwand den 1-fachen bis 3-fachen Satz (im Notdienst bis 4-fachen Satz) abrechnen. Die hier genannten Spannen spiegeln dies wider.

Leistung Kosten (nach aktueller GOT)
Allgemeine Untersuchung und Beratung ca. 24 € bis 71 €
Harnentnahme durch Blasenpunktion (Zystozentese) ca. 30 € bis 90 €
Urinuntersuchung mit Teststreifen ca. 15 € bis 45 €
Mikroskopische Untersuchung (Sediment) ca. 25 € bis 75 €
Bakteriologische Untersuchung im Labor ca. 40 € bis 120 €
Spezialtests (z. B. Protein-Kreatinin-Quotient) ca. 50 € bis 150 €

In der Praxis liegen die Urinuntersuchung-Kosten bei einer Katze meist zwischen 70 € und 180 €, können bei umfangreicher Diagnostik und Probenentnahme in der Praxis aber auch deutlich höher ausfallen.

Beispielkosten einer Urinuntersuchung

  • Einfacher Fall: Du bringst eine Urinprobe von zu Hause mit. Die Praxis führt eine allgemeine Untersuchung, einen Teststreifen-Test und eine mikroskopische Untersuchung durch. Hierfür entstehen nach aktueller GOT Kosten von ca. 80 bis 150 Euro.
  • Aufwändiger Fall: Die Probe muss in der Praxis durch eine Blasenpunktion gewonnen werden. Zusätzlich ist eine bakteriologische Untersuchung im Labor nötig. Kommen Spezialtests und Kontrolltermine hinzu, liegen die Gesamtkosten schnell bei 250 bis 400 Euro.

Übernimmt Dalma die Kosten einer Urinuntersuchung?

Viele Katzenhalter und Katzenhalterinnen fragen sich, ob die Tierarztkosten von einer Versicherung übernommen werden. Mit einer Katzenkrankenversicherung wie bei Dalma ist das in der Regel der Fall, wenn die Untersuchung medizinisch notwendig ist.

Die Kosten bei konkreten Symptomen wie Blut im Urin, Schmerzen beim Wasserlassen oder Verdacht auf eine Harnwegserkrankung werden erstattet. Dazu zählen typischerweise:

  • Tierärztliche Untersuchungen und Beratung
  • Urin- und Blutanalysen im Labor
  • Medikamente, wenn eine Erkrankung festgestellt wird
  • Nachkontrollen nach Blasenentzündungen oder Harnsteinen
  • Operationen bei schweren Erkrankungen wie Blasensteinen

Wichtig: Achte auf die Tarifdetails. Vorsorgeuntersuchungen ohne Krankheitsverdacht sind oft nur über ein separates Budget abgedeckt. Im reinen OP-Schutz sind diagnostische Urinuntersuchungen nicht enthalten, sondern nur im Rahmen einer Operation. In den umfassenderen Krankenversicherungs-Tarifen sind Tests bei Erkrankungen jedoch ein Kernbestandteil. Voraussetzung ist, dass die Versicherung rechtzeitig abgeschlossen wurde und eventuelle Wartezeiten (meist ca. 30 Tage bei Krankheit) erfüllt sind.

Die Leistungen von Dalma umfassen oft:

  • Flexible Erstattungssätze (z. B. 80 % bis 100 %)
  • Abrechnung bis zum 4-fachen GOT-Satz (wichtig im Notdienst)
  • Absicherung für Leistungen vor und nach einer OP
  • Keine Kündigung durch den Versicherer nach einem Schadensfall

Realistisches Beispiel: Blasenentzündung mit Kostenübernahme 

Anna aus München erzählt von ihrem Kater Milo: „Mir ist aufgefallen, dass Milo ständig zur Katzentoilette ging, aber nur wenige Tropfen Urin kam. Außerdem miaute er dabei vor Schmerz. In der Tierarztpraxis wurde per Punktion eine Urinprobe genommen. Ein Schnelltest zeigte Blut und Kristalle im Urin, die Probe ging zusätzlich ins Labor. Die Diagnose: Blasenentzündung. Milo bekam Antibiotika und Schmerzmittel, außerdem waren zwei Kontrolluntersuchungen notwendig. Insgesamt lagen die Kosten bei rund 180 €. Meine Versicherung bei Dalma übernahm 90 Prozent davon. So konnte ich mich auf Milos Genesung konzentrieren, ohne mir Sorgen über die Rechnung machen zu müssen.“

Zusammengefasst

  • Eine Urinuntersuchung bei Katzen ist ein unverzichtbares Diagnosemittel bei Blasen- und Nierenerkrankungen.
  • Urinuntersuchung bei Katzen Kosten: Die Kosten liegen in der Regel zwischen 70 € und 180 €, bei umfangreicher Diagnostik auch darüber.
  • Dalma übernimmt die Kosten, wenn die Untersuchung medizinisch notwendig ist. Mit der richtigen Versicherung bist du finanziell entlastet und deine Katze optimal abgesichert.
Artikel von
Überprüft von Ilka Fröhlingsdorf

Tiermedizinische Assistentin seit 10 Jahren

Diesen artikel teilen
mehr entdecken

Zum selben Thema ...