Was ist ein Allergietest beim Hund?
Ein Allergietest beim Hund dient dazu, die Auslöser für allergische Reaktionen zu identifizieren. Häufige Allergien sind Futtermittelallergien oder Umweltallergien wie gegen Gräser, Pollen, Milben oder Flohspeichel.
Typische Anzeichen für eine Allergie beim Hund:
- starker Juckreiz und häufiges Kratzen
- Hautrötungen, Haarausfall oder Ekzeme
- Ohrenentzündungen oder wiederkehrende Infektionen
- Verdauungsprobleme wie Durchfall und Erbrechen
- vermehrtes Lecken an den Pfoten
Welche Arten von Allergietests gibt es?
- Bluttest (Serumtest): Im Labor wird das Blut des Hundes auf Antikörper gegen bestimmte Allergene untersucht. Die dafür notwendige Blutabnahme ist ein kurzer Routineeingriff, der für deinen Hund kaum schmerzhaft ist und schnell vorübergeht. In der Regel liegen die Ergebnisse aus dem Labor nach ein bis zwei Wochen vor. Der Test ist besonders für die Diagnose von Umweltallergien geeignet.
- Intradermaltest (Hauttest): Die Tierärztin oder der Tierarzt spritzt verschiedene Allergene in die Haut und beobachtet die Reaktion. Da dieser Test für den Hund unangenehm sein kann und er absolut still halten muss, wird er oft unter einer leichten Sedierung durchgeführt und ist somit für das Tier stressfrei. Dieser Test gilt als besonders zuverlässig, wird aber meist nur in spezialisierten Kliniken durchgeführt.
- Eliminationsdiät (bei Futtermittelallergien): Über mehrere Wochen wird der Hund mit einer speziellen Ausschlussdiät gefüttert. Reaktionen zeigen, welche Futtermittel unverträglich sind.
- Alternative Tests (Speichel- oder Haaranalyse): Diese Tests werden oft beworben, gelten aber wissenschaftlich als wenig zuverlässig und werden von Tierärztinnen und Tierärzten nicht empfohlen.
Was passiert nach der Diagnose? Steht nach dem Test fest, worauf dein Hund allergisch reagiert, kann endlich eine gezielte Behandlung beginnen. Diese reicht von der konsequenten Vermeidung des Auslösers (z. B. bei einer Futtermittelallergie) über die Gabe von juckreizstillenden und entzündungshemmenden Medikamenten bis hin zu einer spezifischen Immuntherapie (Hyposensibilisierung). Ziel ist es immer, die Symptome deines Hundes dauerhaft zu lindern und seine Lebensqualität entscheidend zu verbessern.
Allergietest Hund Kosten: Wie teuer ist die Untersuchung?
Die Preise richten sich nach der Art des Tests, der Anzahl der getesteten Allergene und den Gebühren nach GOT (Gebührenordnung für Tierärztinnen und Tierärzte).
Typische Kosten für Allergietests beim Hund:
Beispiel: Ein Hund mit starkem Juckreiz wird zunächst klinisch untersucht. Es folgt ein Bluttest auf Umweltallergien, ergänzt durch Kontrolltermine. Insgesamt können die Kosten bei etwa 250 € bis 400 € liegen. Bei komplexeren Fällen mit Hauttest oder längerer Eliminationsdiät sind Gesamtkosten von 400 € bis über 700 € möglich.
Kostenübernahme: Zahlt Dalma den Allergietest beim Hund?
Ob und in welchem Umfang die Kosten für einen Allergietest übernommen werden, hängt von deinem gewählten Tarif ab. Grundsätzlich gilt:
- Hundekrankenversicherung bei Dalma: Ja, Dalma übernimmt die Kosten für notwendige Diagnostik und Labortests, wenn sie medizinisch begründet sind. Dazu gehören Bluttests und Untersuchungen beim Tierarzt oder bei der Tierärztin. Auch Medikamente, Nachsorge und eventuelle Folgebehandlungen können je nach Tarif erstattet werden.
- OP-Versicherung bei Dalma: Allergietests fallen nicht in den Leistungsumfang der OP-Versicherung, da hier ausschließlich Kosten im Zusammenhang mit Operationen übernommen werden.
- Nicht übernommen: Alternative Methoden wie Speichel- oder Haarproben sind wissenschaftlich nicht anerkannt und werden in der Regel nicht übernommen.
Besonderheiten bei Dalma:
- Erstattung zwischen 80 % und 100 % der Kosten, je nach Tarif
- Übernahme bis zum 4-fachen GOT-Satz, inklusive Wochenend- und Notdienstzuschläge
- Kostenübernahme auch für Leistungen rund um eine notwendige OP (30 Tage davor und danach)
- Keine Kündigung nach Schadensfall
- Flexible Jahreshöchstgrenzen von 1500 € bis unbegrenzt
Allergietest Hund Erfahrungen: Lohnt sich die Untersuchung?
Viele Hundehalterinnen und Hundehalter berichten, dass der Allergietest die Lebensqualität ihres Hundes deutlich verbessert hat. Ein Beispiel: Claudia aus Köln erzählt: „Mein Labrador litt seit Monaten unter starkem Juckreiz. Wir haben zunächst verschiedene Futtersorten ausprobiert, aber nichts half. Nach einem Bluttest stand fest: Er reagiert auf Hausstaubmilben. Dank gezielter Behandlung und Unterstützung durch unsere Versicherung konnten wir die Beschwerden deutlich lindern. Die Kosten von über 350 € wurden zum Großteil übernommen.“