Einführung zum Thema “Galle erbrechen beim Hund”
a. Das Erbrechen
Grundsätzlich ist das Erbrechen ein körperlicher Abwehrmechanismus des Hundes. Tatsächlich ermöglicht es ihm, unerwünschten Inhalt aus dem Magen wie giftige Substanzen, Fremdkörper (wie Knochen, Holzstücke oder Socken), zu fettiges Futter oder Darmparasiten auszustoßen. Auch das Erbrechen von Galle hat beim Hund einen bestimmten Grund.
b. Was ist der Unterschied zwischen Erbrechen und Regurgitation?
Es ist wichtig, zwischen Erbrechen und Regurgitation zu unterscheiden. Die Regurgitation beschreibt das Aufsteigen von Mageninhalt aus dem vorderen Teil des Verdauungstrakts (Speiseröhre oder Magen) in das Maul des Hundes. Das Besondere an Regurgitation ist, dass sie ohne Kontraktion der Bauchmuskeln erfolgt und häufig unverdaute, fast intakte Nahrung enthält.
Erbrechen findet dagegen unter deutlichem Kraftaufwand und starken Bauchkrämpfen statt, was mit einer gewissen Müdigkeit einhergeht. Gleichzeitig können Anzeichen von Übelkeit auftreten, oft daran zu erkennen, dass der Hund wiederholt seine Nase leckt und sabbert.

c. Hund spuckt Galle: Was ist das?
Dein Hund kotzt Galle? Es handelt sich dabei um ein biologisches Sekret, das von der Leber abgesondert und vorübergehend in der Gallenblase gespeichert wird. Die Gallenblase ist über den Gallengang mit dem Darm verbunden und ermöglicht die Sekretion der Galle. Ihre Aufgabe ist es, die Verdauung von Fetten zu unterstützen.
Wenn dein Hund Galle erbrechen muss, kann das Erscheinungsbild des Sekrets variieren: gelblich, hellgrün, schaumig (oft spricht man von weißem Schaum) oder manchmal sehr flüssig.
Mein Hund hat Galle erbrochen, was ist die Ursache?
Hund kotzt gelbe Galle: Da sie ein Verdauungssekret ist und das Erbrechen den Ausstoß des Mageninhalts darstellt, ist Galle erbrechen beim Hund nicht ungewöhnlich. Die Gallenflüssigkeit tritt meistens beim Erbrechen mit leerem oder wenig gefülltem Magen auf. Daher kann Galle-Erbrechen beim Hund auch nach einer Narkose auftreten, da er zuvor nüchtern sein muss.
Lass uns einen Blick auf die Ursachen von Erbrechen bei Hunden werfen.
Ein guter Indikator für die Schwere des Erbrechens ist der allgemeine Zustand des Tieres.
a. Harmlose Ursachen für Galle erbrechen beim Hund
Können Hunde reisekrank werden?
Erbrechen ist das Ergebnis von neurologischen Mechanismen in Verbindung mit dem Gleichgewichtssinn. So wie bei Menschen kann bei Hunden die "Reisekrankheit" auftreten, die zu Erbrechen führt, wenn das Fahrzeug in Bewegung ist. Im Allgemeinen verschwindet diese Übelkeit, wenn das Auto stoppt. Sie beeinträchtigt den allgemeinen Zustand des Hundes nicht.
Mein Hund "reinigt sich", muss ich mir Sorgen machen?
Es ist auch möglich, dass dein Hund Gras frisst. Man sagt gemeinhin, dass er sich dabei "reinigt", da diese Aktivität oft zu Erbrechen führt. Wenn dein Hund Galle erbricht, jedoch keinen Durchfall hat oder Bauchschmerzen und keine Abgeschlagenheit oder Appetitlosigkeit zeigt, besteht kein Grund zur Sorge.🐾
Hundes muss wegen Ernährung brechen
Nicht immer muss dein Hund Galle erbrechen, oft hängt das Erbrechen mit der Nahrungsaufnahme zusammen. Manche Hunde schlingen ihr Futter herunter, sobald es serviert wird, andere trinken nach einem Spaziergang sehr viel Wasser: All das kann zu Erbrechen führen. Es wird empfohlen, die Mahlzeiten über den Tag zu verteilen oder Antischlingnäpfe zu verwenden, um eine langsamere Nahrungsaufnahme zu fördern.
Auch eine plötzliche Ernährungsumstellung kann bei Hunden Erbrechen (und Durchfall) verursachen. Deshalb empfiehlt es sich immer, die Futterrationen schrittweise zu ändern, um einen sanften Übergang zu ermöglichen. In der Praxis gibt man am ersten Tag 10 % des neuen Futters mit 90 % des alten Futters, am zweiten Tag 20 % des neuen mit 80 % des alten ... man setzt dies fort, bis man 100 % des neuen Futters erreicht hat.
Darüber hinaus haben einige Hunde einen empfindlicheren Verdauungstrakt als andere. Einige können sogar unter Nahrungsmittelallergien leiden, die zu ausgeprägten und anhaltenden Verdauungsproblemen führen können. In diesem Fall ist es ratsam, auf hochverdauliches Futter zu setzen, wobei immer das Prinzip der Nahrungsumstellung beachtet werden sollte.
b. Hund spuckt Galle: ernsthaftere Ursachen
Galle erbrechen beim Hund wegen Medikamenten
Einige Medikamente, die von der Tierärztin oder dem Tierarzt verschrieben werden, können Erbrechen verursachen. Dazu zählen unter anderem nichtsteroidale Entzündungshemmer, morphinähnliche Schmerzmittel, Antibiotika ... Deshalb ist es wichtig, darauf zu achten, die verordnete Dosis nicht zu überschreiten und die Anweisungen zur Einnahme korrekt zu befolgen (z. B. die Einnahme von Entzündungshemmern immer mit einer Mahlzeit zu kombinieren).
Wenn ein Hund Galle wegen einer Behandlung erbricht, wird empfohlen, das betreffende Medikament abzusetzen. Ebenfalls solltest du eine Tierärztin oder einen Tierarzt kontaktieren, um dein Haustier zu untersuchen. Nach der Untersuchung wird die Tierärztin oder der Tierarzt einschätzen können, ob das Medikament mit der gleichen Dosierung oder mit einer geringeren Dosis fortgesetzt werden soll. Wenn das Erbrechen frühzeitig erkannt wird, sind die Folgen oft gering, auf Dauer können sie jedoch ernsthafter werden.
Giftige Substanzen als Ursache für Erbrechen
Einige kontaminierte Nahrungsmittel, Pflanzen oder Haushaltsprodukte können für Hunde ebenfalls giftig sein. Meistens variiert die Toxizität je nach Art der aufgenommenen Substanz und/oder der aufgenommenen Menge.
Je nachdem, wie viel Zeit seit der Aufnahme der giftigen Substanz vergangen ist, kann die Tierärztin oder der Tierarzt in einer ersten Phase das Auslösen von Erbrechen empfehlen. Dadurch wird die Aufnahme der toxischen Stoffe begrenzt und die Schädigung der Magenschleimhaut minimiert.
Kontaktiere bei Verdacht auf Aufnahme einer toxischen Substanz frühestmöglich eine Tierärztin oder einen Tierarzt, um alle möglichen Konsequenzen zu begrenzen.
Verstopfung des Verdauungstraktes durch Fremdkörper
Weitere Dinge, die Hunde nicht essen sollten, sind Fremdkörper. Tatsächlich haben einige Hunde die Angewohnheit, nicht verdauliche oder verstopfende Elemente wie Kleidungsstücke (meist Socken), Holz- oder Plastikstücke, Steine oder auch Knochen zu fressen. Wenn dein Hund nicht mehr frisst und Galle erbricht, könnte er einen Fremdkörper verschluckt haben. Erbricht dein Hund braune Galle, kann dies auf eine Blutung, ausgelöst durch einen Fremdkörper, hinweisen.
Auch hier wird empfohlen, sofort eine Tierärztin oder einen Tierarzt zu kontaktieren. Er oder sie wird in der Regel eine Röntgenaufnahme oder Ultraschalluntersuchung durchführen, um den Fremdkörper nachzuweisen, seine Diagnose zu präzisieren und das Vorgehen festzulegen.
Hund muss Galle spucken: ernstzunehmende Erkrankungen
Viele Erkrankungen können als Ursache hinter dem Erbrechen von Galle bei Hunden stecken. Die folgende Auflistung ist nicht abgeschlossen, denn jede der Ursachen erfordert eine individuelle Untersuchung durch deine behandelnde Tierärztin oder deinen behandelnden Tierarzt, um eine genaue Diagnose zu ermöglichen. Mögliche Auslöser für Gallenprobleme beim Hund sind:
- Magendrehung,
- zahlreiche Krebserkrankungen oder Tumoren,
- Erkrankungen des Verdauungstraktes: Gastritis, Pankreatitis, Gastroenteritis,
- Infektionskrankheiten: Leptospirose, Parvovirose, Salmonellose,
- auf den Stoffwechsel bezogene Krankheiten: Niereninsuffizienz, Lebererkrankungen,
- neurologische Erkrankungen: Vestibularsyndrom durch Beeinträchtigung des Gleichgewichtssinns.
Die Tierarztkosten können in diesem Zusammenhang erheblich sein, insbesondere wenn weiterführende Untersuchungen erforderlich sind, um eine genaue Diagnose zu erstellen. Deshalb kann dir eine Haustierkrankenversicherung helfen, diese unerwarteten Kosten zu bewältigen und deinem Hund im Krankheits- oder Unglücksfall die beste Pflege zu ermöglichen.
Mein Hund hat Galle erbrochen, wann muss ich mir Sorgen machen?
a. Schweregrad des Erbrechens bestimmen
Das Vorhandensein von Galle ist kein Zeichen des Schweregrads oder der Dringlichkeit des Erbrechens. Es sind die begleitenden Galle-Symptome deines Hundes wie Durchfall, Appetitverlust oder deutliche Abgeschlagenheit, die Warnzeichen darstellen. Ebenso solltest du alarmiert sein, wenn dein Hund Galle mit Blut erbricht.
Achte auch darauf, wie oft das Erbrechen von Galle beim Hund auftritt, um den Schweregrad zu bestimmen. Tatsächlich erfordert wiederholtes Erbrechen, ob mit oder ohne begleitende Symptome, eine Untersuchung durch deine behandelnde Tierärztin oder deinen behandelnden Tierarzt. Darüber hinaus solltest du eine Tierarztpraxis aufsuchen, wenn dein Hund Galle erbricht und zittert, da dies auf verschiedene gesundheitliche Probleme hinweisen kann.
b.Hund erbricht Galle, was tun?
Solltest du dich in einer der zuvor beschriebenen, beunruhigenden Situationen befinden (z. B. Aufnahme von giftigen Substanzen oder Fremdkörpern) wird empfohlen, sofort eine Tierärztin oder einen Tierarzt zu kontaktieren. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn dein Hund Durchfall hat und Galle erbricht. Ebenfalls besteht Grund zur Sorge, falls dein Hund Galle mit Blut kotzt.
Wie behandelt man Galle-Erbrechen beim Hund?
a. Was tun, wenn dein Hund Galle spuckt?
Egal, ob dein Haustier mit oder ohne Galle erbricht: Es wird empfohlen, die Nahrung für 12 bis 24 Stunden zu reduzieren oder einzustellen, um den Verdauungstrakt in diesem Zeitraum ruhen zu lassen. Das gilt auch, wenn dein Hund schon morgens Galle erbrechen muss.
Bei Vorhandensein anderer Verdauungsprobleme und/oder bei isolierten Fällen von Erbrechen empfehlen wir, die bereits beschriebenen Verdauungssymptome zu überwachen. Kontaktiere bitte deine Tierärztin oder deinen Tierarzt, wenn du Fragen zum Thema “Galle erbrechen beim Hund” hast. Er oder sie kann dich auch beraten, falls dein Hund Galle erbricht und du Hausmittel einsetzen möchtest.
b.Tierärztin oder einen Tierarzt kontaktieren
Tritt wiederholtes Erbrechen von Galle beim Hund auf sowie weitere begleitende Symptome, solltest du so schnell wie möglich deine Tierärztin oder deinen Tierarzt kontaktieren. Das ist zum Beispiel dann notwendig, wenn dein Hund jeden Morgen Galle erbricht oder dein Hund Galle mit Blut kotzt.
Die veterinärmedizinische Fachkraft kann dann zusätzliche Untersuchungen (Röntgenaufnahmen, Bluttests, Bauchultraschall) durchführen, um die Ursache des Erbrechens zu finden und die passende Behandlung einzuleiten. Zudem kann sie oder er schmerzlindernde Behandlungen durchführen, um deinem Hund den bestmöglichen Komfort zu bieten. Dies kann durch die Verabreichung von magenschützenden Medikamenten, Antiemetika (Mitteln gegen Erbrechen) und viszeralen Schmerzmitteln erfolgen, um die Bauchschmerzen zu lindern, die je nach Erkrankung besonders stark sein können.
Schließlich kann Erbrechen kurzfristig und mittelfristig schwerwiegende Folgen haben. Es verursacht einen erheblichen Wasserverlust und führt zu dem Verlust von wichtigen Molekülen, was ein Ungleichgewicht im Elektrolythaushalt auslösen kann. Gib daher darauf Acht, dass dein Tier über den Tag verteilt genug Flüssigkeit zu sich nimmt, vor allem, wenn dein Hund bereits morgens Galle erbrechen muss.
Im Notfall kann die Tierärztin oder der Tierarzt dazu veranlasst werden, einen venösen Katheter zu legen und dein Tier mit einer Kochsalzlösung zu versorgen, um die Dehydrierung zu korrigieren und ein ionisches Gleichgewicht wiederherzustellen.