Blutuntersuchung beim Hund: Kosten, Ablauf und wann sie sinnvoll ist

Viele Hundehalterinnen und Hundehalter fragen sich: Was kostet eine Blutuntersuchung beim Hund beim Tierarzt? Die Antwort hängt von mehreren Faktoren ab, wie zum Beispiel, ob ein kleines oder ein großes Blutbild notwendig ist, ob spezielle Laborwerte wie Schilddrüsenhormone bestimmt werden oder ob eine Narkose erforderlich ist. Blutuntersuchungen sind in der Regel sinnvoll, um Erkrankungen wie Organprobleme, Infektionen oder Hormonstörungen rechtzeitig zu erkennen. In diesem Artikel erfährst du, welche Kosten auf dich zukommen, wie eine Blutuntersuchung abläuft und wann Dalma die Kosten übernimmt.

Eine Blutuntersuchung beim Hund gehört zu den wichtigsten diagnostischen Maßnahmen in der Tiermedizin. Die Kosten für eine Blutuntersuchung beim Hund können dabei stark variieren.

Zusammenfassung

Eine Blutuntersuchung beim Hund gehört zu den wichtigsten diagnostischen Maßnahmen in der Tiermedizin. Die Kosten für eine Blutuntersuchung beim Hund können dabei stark variieren.

Warum ist eine Blutuntersuchung beim Hund sinnvoll?

Eine Blutuntersuchung gibt Tierärztin oder Tierarzt einen umfassenden Überblick über den Gesundheitszustand deines Hundes. Dabei können Entzündungen, Anämien, Leber- und Nierenerkrankungen, Infektionen oder hormonelle Störungen erkannt werden. Besonders sinnvoll ist ein Bluttest:

  • bei unklaren Symptomen wie Abgeschlagenheit, Fieber oder Appetitlosigkeit
  • zur Vorbereitung einer Operation
  • bei älteren Hunden als regelmäßiger Gesundheitscheck
  • bei Verdacht auf Stoffwechsel- oder Schilddrüsenerkrankungen
  • zur Kontrolle einer bestehenden Behandlung

Wie läuft eine Blutuntersuchung beim Hund ab?

  1. Blutentnahme: Meist aus der Vene am Vorder- oder Hinterbein.
  2. Analyse im Labor: Kleine Blutbilder liefern Basiswerte, ein großes Blutbild zusätzlich detaillierte Informationen über Organe und Stoffwechsel.
  3. Ergebnisse: In der Regel innerhalb weniger Stunden bis Tage.
  4. Besprechung: Tierärztin oder Tierarzt erklärt die Laborwerte und mögliche weitere Schritte.

Wichtig: Für einige Tests sollte dein Hund nüchtern sein, damit die Ergebnisse nicht verfälscht werden.

Blutuntersuchung beim Hund: Kosten im Überblick

Die Kosten richten sich nach der Gebührenordnung für Tierärztinnen und Tierärzte (GOT) sowie nach Art und Umfang der Untersuchung.

Typische Kostenpunkte bei einer Blutuntersuchung beim Hund

Leistung Kosten (einfacher bis 3-facher GOT-Satz)
Allgemeine Untersuchung ca. 30 € – 60 €
Blutentnahme ca. 20 € – 40 €
Kleines Blutbild ca. 40 € – 70 €
Großes Blutbild ca. 80 € – 150 €
Spezielle Blutwerte (z. B. Schilddrüse, Hormone, Infektionskrankheiten) ca. 30 € – 90 € je nach Test
Narkose bei schwieriger Blutentnahme ca. 50 € – 150 €

Insgesamt liegen die Kosten für eine Blutuntersuchung beim Hund meist zwischen 60 € und 250 €, abhängig davon, ob ein großes Blutbild oder spezielle Werte bestimmt werden.

Beispielkosten: Unkomplizierte Vorsorgeuntersuchung
Ein Hund bekommt im Rahmen der jährlichen Kontrolle ein kleines Blutbild. Mit allgemeiner Untersuchung und Labor liegen die Kosten bei etwa 80 € bis 120 €.

Komplexe Blutuntersuchung mit Zusatzwerten
Bei Verdacht auf Schilddrüsenunterfunktion wird ein großes Blutbild inklusive Schilddrüsenwerte und Leberparametern erstellt. Die Gesamtkosten können hier bei 150 € bis über 250 € liegen.

Kostenübernahme durch Dalma

Eine Hundekrankenversicherung wie Dalma kann die Kosten für Blutuntersuchungen erstatten. Entscheidend ist der Anlass:

  • Vorsorgeuntersuchungen: Werden im Rahmen des jährlichen Vorsorgebudgets übernommen (abhängig vom gewählten Tarif). Dazu zählen z. B. ein großes Blutbild oder spezifische Tests wie Schilddrüsenwerte.

  • Diagnostische Bluttests bei Erkrankungen: Werden übernommen, wenn die Untersuchung medizinisch notwendig ist, etwa bei Verdacht auf Organprobleme, Infektionen oder hormonelle Erkrankungen.

  • Vor- und Nachsorge bei Operationen: Blutuntersuchungen vor einer Narkose oder im Anschluss an eine OP sind ebenfalls abgesichert.

Vorteile bei Dalma:

  • Flexible Erstattung von 80 % bis 100 %
  • Übernahme bis zum 4-fachen GOT-Satz
  • Vorsorgebudget für Blutuntersuchungen, Impfungen und andere präventive Leistungen
  • Keine Kündigung nach einem Schadensfall

Realistisches Beispiel aus der Praxis: Blutuntersuchung bei Verdacht auf Schilddrüsenproblem

Sabine aus München berichtet von ihrem Labrador Paul: „Paul war in letzter Zeit sehr träge, hatte stumpfes Fell und hat trotz gleichbleibender Fütterung zugenommen. Unsere Tierärztin hat ein großes Blutbild inklusive Schilddrüsenwerten empfohlen. Die Gesamtkosten lagen bei rund 190 €. Dalma hat 90 % der Kosten übernommen, da die Blutuntersuchung medizinisch notwendig war. Ohne die Versicherung wäre das für uns ein unerwarteter finanzieller Posten gewesen. So konnten wir uns voll darauf konzentrieren, die richtige Behandlung für Paul zu starten.“

Zusammengefasst

  • Blutuntersuchung beim Hund Kosten: je nach Umfang zwischen 60 € und 250 €.
  • Ein großes Blutbild beim Hund ist teurer, liefert aber umfassendere Informationen.
  • Blutuntersuchungen sind sinnvoll zur Vorsorge, bei Symptomen oder vor Operationen.
  • Mit einer Hundekrankenversicherung wie Dalma bist du finanziell abgesichert: Vorsorgeuntersuchungen werden über das Vorsorgebudget übernommen, krankheitsbedingte Bluttests vollständig.

Artikel von
Überprüft von Ilka Fröhlingsdorf

Tiermedizinische Assistentin seit 10 Jahren

Diesen artikel teilen
mehr entdecken

Zum selben Thema ...