Warum ist das Krallenschneiden wichtig?
- Zu lange Krallen können Schmerzen beim Laufen verursachen (man erkennt es oft am "Klicken" auf harten Böden).
- Es besteht die Gefahr des Einwachsens in die Ballen, was sehr schmerzhaft ist.
- Die Verletzungsgefahr steigt, wenn Krallen splittern oder abbrechen.
- Dauerhaft zu lange Krallen können zu Fehlbelastungen der Gelenke und Haltungsschäden führen.
Besonders ältere Hunde, Tiere mit wenig Bewegung oder solche, die vorwiegend auf weichen Böden laufen, sind häufig betroffen.
Wie oft müssen die Krallen geschnitten werden?
Die Häufigkeit hängt stark von der Rasse, dem Alter und der Aktivität deines Hundes ab. Eine pauschale Antwort auf die Frage "Hund Krallen schneiden wie oft?" gibt es nicht. Als Faustregel gilt: Sobald die Krallen im Stehen den Boden berühren, sollten sie gekürzt werden. Bei den meisten Hunden ist dies alle paar Wochen bis Monate der Fall.
Ablauf: Wie schneidet die Tierärztin oder der Tierarzt Hundekrallen?
Der Ablauf hängt vom Verhalten des Hundes und dem Zustand der Krallen ab:
- Allgemeine Untersuchung: Zuerst werden die Pfoten auf Verletzungen oder Entzündungen kontrolliert.
- Sicheres Kürzen: Mit einer speziellen Krallenzange oder einem Schleifgerät werden die Krallen gekürzt. Die entscheidende Frage ist hier: Wie weit sollen die Krallen geschnitten werden? Der Profi achtet darauf, nur das Horn zu kürzen und nicht in das "Leben" (das durchblutete Nagelbett) zu schneiden. Ein Schnitt hier wäre sehr schmerzhaft und würde bluten. Bei hellen Krallen ist das Leben als rosa Bereich gut sichtbar, bei dunklen Krallen erfordert es viel Erfahrung.
- Blutstillung: Sollte doch ein Blutgefäß versehentlich verletzt werden, wird die Blutung professionell gestillt.
- Narkoseeinsatz: Wenn der Hund große Angst hat, sich extrem wehrt oder die Behandlung aus anderen Gründen sehr schmerzhaft ist, kann eine Sedierung oder kurze Narkose notwendig sein.
Tipp: Um Stress zu vermeiden, kannst du deinen Hund positiv auf den Besuch vorbereiten, indem du zu Hause regelmäßig und spielerisch seine Pfoten berührst.
Was tun, wenn der Hund Angst hat oder sich wehrt?
Ein Hund, der Angst vor dem Krallenschneiden hat, ist keine Seltenheit. Wenn sich dein Hund stark wehrt, ist der Gang zum Tierarzt die sicherste Option. Das Fachpersonal ist geschult im Umgang mit ängstlichen Tieren und kann entscheiden, ob eine leichte Sedierung nötig ist, um die Prozedur für alle stressfrei und sicher zu gestalten. Zwinge deinen Hund niemals, da dies die Angst verstärken und zu Verletzungen führen kann.
Hund Krallen schneiden Kosten: Welche Preise sind üblich?
Die Kosten unterscheiden sich je nach Praxis, Aufwand und dem abgerechneten Satz der GOT (Gebührenordnung für Tierärztinnen und Tierärzte). Auch ein Hundefriseur bietet das Krallenschneiden oft günstiger an, solange es sich um einen unkomplizierten Routineeingriff handelt.
Beispiel 1 – unkompliziert: Ein Hund bekommt im Rahmen eines kurzen Termins die Krallen gekürzt. Es fallen etwa 20 € bis 40 € an.
Beispiel 2 – kompliziert: Der Hund hat große Angst, wehrt sich und muss für die Behandlung sediert werden. Inklusive Untersuchung und Narkose liegen die Gesamtkosten schnell bei 70 € bis über 120 €.
Weitere Faktoren, die den Preis beeinflussen:
- Ob nur einzelne oder alle Krallen geschnitten werden
- Ob Verletzungen auftreten und eine Blutstillung notwendig ist
- Zuschläge bei Notdienst oder Wochenendbehandlung
- Zusätzlicher Aufwand bei sehr ängstlichen oder aggressiven Hunden
Übernimmt Dalma die Kosten für das Krallenschneiden beim Hund?
Das Krallenschneiden zählt grundsätzlich zu den Pflegemaßnahmen und wird nicht standardmäßig von der Versicherung übernommen. Bei Dalma kannst du die Kosten jedoch über das jährliche Vorsorgebudget abrechnen – so wie auch Impfungen, Wurmkuren oder Zahnsteinentfernungen.
Wird das Krallenschneiden allerdings medizinisch notwendig, zum Beispiel bei einer eingerissenen oder entzündeten Kralle oder wenn eine Behandlung unter Narkose erfolgen muss, übernimmt Dalma die Kosten im Rahmen der normalen tierärztlichen Behandlung.
Damit hast du mit einer Hundekrankenversicherung von Dalma gleich zwei Vorteile:
- Kostenübernahme über das Vorsorgebudget bei regelmäßiger Pflege
- Erstattung im Krankheitsfall, wenn das Krallenschneiden medizinisch erforderlich ist