Was ist ein Herzultraschall beim Hund?
Der Herzultraschall (Echokardiografie) ist ein bildgebendes Verfahren, bei dem mittels Ultraschallwellen das Herz untersucht wird. Er wird häufig von spezialisierten Kardiologinnen oder Kardiologen durchgeführt und ist schmerzfrei.
Typische Gründe für einen Herzultraschall:
- Verdacht auf Herzklappenerkrankungen
- Abklärung von Herzgeräuschen
- Diagnose von Herzmuskelerkrankungen
- Kontrolle bei angeborenen Herzfehlern
- Verlaufskontrolle unter Herzmedikation
Ablauf eines Herzultraschalls beim Hund
Damit die Untersuchung klare Bilder liefert, muss das Fell an der Brust oft leicht rasiert werden. In den meisten Fällen liegt der Hund seitlich auf einem Untersuchungstisch, manchmal wird der Ultraschall auch im Stehen durchgeführt. Eine Narkose ist nicht notwendig.
Schritte der Untersuchung:
- Allgemeine Untersuchung und Abhören des Herzens
- Rasieren und Auftragen von Ultraschallgel
- Durchführung des Herzultraschalls mit Spezialsonde
- Beurteilung von Herzklappen, Blutfluss und Herzmuskulatur
- Auswertung und Besprechung mit der Tierärztin oder dem Tierarzt
Die Untersuchung dauert meist 20 bis 40 Minuten. Dein Hund sollte nüchtern sein, wenn gleichzeitig Blutuntersuchungen oder weitere Diagnostik vorgesehen sind.
Herzultraschall Hund: sinnvoll und wie oft notwendig?
Ein Herzultraschall ist sinnvoll, wenn klinische Anzeichen oder auffällige Befunde bestehen. Bei chronischen Herzkrankheiten empfehlen Kardiologinnen oder Kardiologen oft halbjährliche bis jährliche Kontrollen, um die Therapie anzupassen.
Herzultraschall Hund Kosten: Wie teuer ist die Untersuchung?
Die Kosten können je nach Klinik, Spezialisierung und Abrechnungsfaktor (GOT) variieren.
Beispielkosten:
- Unkomplizierter Fall: Herzgeräusch beim Routinecheck: Ultraschall durch eine Tierärztin oder einen Tierarzt, Gesamtkosten ca. 200 € – 300 €.
- Komplexer Fall: Herzmuskelerkrankung mit Laborwerten und mehreren Kontrollen: Gesamtkosten 400 € – 700 €.
Wann übernimmt Dalma die Kosten?
Ein Herzultraschall zählt zu den diagnostischen Maßnahmen, die Dalma je nach Tarif übernimmt. Voraussetzung ist, dass die Versicherung bereits vor der ersten Symptomatik + Diagnosestellung abgeschlossen wurde und die Wartezeiten eingehalten sind.
Dalma übernimmt unter anderem:
- Tierärztliche Untersuchungen und Diagnostik (inkl. Herzultraschall)
- Labordiagnostik wie Bluttests
- Medikamente und Nachbehandlungen
- Kosten vor und nach einer Operation (30 Tage davor und danach, falls ein Eingriff nötig wird)
- Flexible Erstattung zwischen 60 und 100 Prozent, auch bis zum 4-fachen GOT-Satz
Nicht übernommen werden Vorsorge- oder Screening-Untersuchungen ohne medizinische Indikation, zum Beispiel ein Herzultraschall „nur zur Sicherheit“ bei gesunden Hunden.
Realistisches Beispiel: Herzultraschall bei einem älteren Hund
Sabine aus München berichtet von ihrem Labrador Benno: „Bei einer Routineuntersuchung hörte unsere Tierärztin ein Herzgeräusch. Sie hat uns direkt an eine kardiologische Tierärztin überwiesen. Dort wurde ein Herzultraschall gemacht, um die Herzklappen und den Blutfluss zu überprüfen. Zusätzlich wurden Blutwerte kontrolliert. Insgesamt lagen die Kosten für die Erstuntersuchung, Laborwerte und eine Nachkontrolle bei knapp 500 €. Zum Glück hatten wir die Dalma Hundekrankenversicherung: Sie hat nicht nur den Herzultraschall, sondern auch die Blutuntersuchung und die Nachsorgetermine übernommen. Mit der flexiblen Erstattung von 90 Prozent mussten wir nur einen kleinen Eigenanteil zahlen. Besonders beruhigend fanden wir, dass Dalma auch zukünftige Kontrolluntersuchungen abdeckt. So konnten wir uns voll auf Bennos Behandlung konzentrieren, ohne finanziellen Druck.“