Dein Hund leckt alles ab? Ursachen, Lösungen und was du jetzt tun solltest

Wenn dein Hund alles ableckt, steckt oft mehr dahinter als nur eine seltsame Angewohnheit. Entdecke in diesem Artikel alle Geheimnisse des Leckverhaltens. Hast du bemerkt, dass dein Hund dazu neigt, alles zu lecken, was er findet? Wenn du dich fragst, warum leckt mein Hund alles ab, bist du hier genau richtig. Gemeinsam werden wir herausfinden, warum dein Vierbeiner diese Angewohnheit hat und dir Tipps geben, was du tun kannst.

Fragst du dich, warum dein Hund alles ableckt, was ihm vor die Schnauze kommt? Ist dieses stÀndige Lecken ein normales Verhalten oder versucht er, deine Aufmerksamkeit zu bekommen?

Zusammenfassung

Fragst du dich, warum dein Hund alles ableckt, was ihm vor die Schnauze kommt? Ist dieses stÀndige Lecken ein normales Verhalten oder versucht er, deine Aufmerksamkeit zu bekommen?

Warum neigt mein Hund dazu zu lecken?

Das Lecken ist fĂŒr Hunde ein wichtiges Kommunikationsmittel und ein tief verwurzelter Instinkt. Doch die GrĂŒnde können vielfĂ€ltig sein, von harmloser Neugier bis hin zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen.

‍

a. Vererbtes Verhalten und Erkundung 

Dein Hund erbt dieses Verhalten von seiner Mutter. HĂŒndinnen lecken ihre Jungen bei der Geburt und bis zum Abstillen. Durch Nachahmung lecken sich die Welpen gegenseitig und erkunden auch alle möglichen OberflĂ€chen in ihrer Umgebung. Besonders ein Welpe, der alles an leckt, entdeckt die Welt mit dem Mund. Wie Kinder mĂŒssen sie in dieser Phase so gut wie möglich ĂŒberwacht werden, da einige GegenstĂ€nde oder Lebensmittel verschluckt werden können und sehr gefĂ€hrlich fĂŒr die Gesundheit deines Mitbewohners sind. StĂ€ndig vorhandene Lebensmittelreste auf dem Boden verstĂ€rken dieses Verhalten zusĂ€tzlich.

‍

‍

mon chien lĂšche tout

‍

b. Dein Geruch als Anziehungspunkt 

Deinen Vierbeiner zieht dein Geruch an, weshalb er den Boden oder GegenstĂ€nde, die dir gehören, lecken wird, um sich zu beruhigen. Einige Hunde zeigen tatsĂ€chlich Trennungsangst. Das bedeutet, dass dein Vierbeiner wĂ€hrend deiner Abwesenheit Stress erfĂ€hrt und deine Anwesenheit braucht, um sich zu beruhigen. Dies kann sich durch ein Leckverhalten an deiner Kleidung oder deinen persönlichen GegenstĂ€nden Ă€ußern, die deinen Geruch tragen. Auch Teppiche und Sofas halten GerĂŒche fest und werden deshalb gerne abgeleckt. Um dies zu verhindern, kannst du versuchen, die betreffenden Stoffe zu waschen. Verwende jedoch keine chemischen Abwehrmittel, da diese dein Haustier vergiften könnten.

‍

c. Kommunikation und Zuneigung 

Wenn dein Hund dich ableckt, ist das oft ein Zeichen der Zuneigung, Ă€hnlich wie sie es untereinander im Rudel tun. Es ist ihre Art, "Hallo" zu sagen, dich zu begrĂŒĂŸen oder einfach ihre Verbundenheit zu zeigen. Es ist auch eine sehr gute Möglichkeit fĂŒr sie, dir ihre Zuneigung zu zeigen und zu versuchen, deine Aufmerksamkeit zu erregen. Deine HĂ€nde und dein ganzer Körper nehmen die GerĂŒche von allem auf, was du im Laufe des Tages berĂŒhrst. Diese GerĂŒche sind starke Reize, und dein Hund leckt dich ab, um "Informationen" zu sammeln.

‍

‍

Gesundheitliche Ursachen: Wenn das Lecken ein Warnsignal ist

Wenn dein Hund plötzlich alles ableckt oder das Verhalten exzessiv wird, solltest du aufmerksam werden. Die Ursache, warum ein Hund alles ableckt, kann auch medizinischer Natur sein.

‍

a. Schmerzen oder eine Wunde 

Eine hĂ€ufige Ursache fĂŒr Lecken ist das Vorhandensein einer Wunde. Wenn dein Hund intensiv an einer bestimmten Stelle leckt, wie die Pfoten, den Bauch oder die Genitalien, könnte er dort Unbehagen oder eine Verletzung haben. Auch ein alter Hund, der alles ableckt, könnte dies aufgrund von Gelenkschmerzen wie Arthritis tun, um den Schmerz zu lindern. ÜberprĂŒfe die Stelle selbst und wende dich bei Zweifeln an die TierĂ€rztin oder den Tierarzt. Nach einer Operation ist es wichtig, deinem Hund einen Kragen anzulegen, um zu verhindern, dass er die Naht leckt und eine Infektion verursacht.

‍

b. Magenprobleme wie Sodbrennen 

Wenn dein Hund alles ableckt und Sodbrennen hat, zeigt er dies oft durch das Lecken von Böden, WĂ€nden oder Möbeln. Dies ist ein Versuch, die aufsteigende MagensĂ€ure zu neutralisieren und die Übelkeit zu lindern. Typische Anzeichen sind auch, wenn der Hund nach dem Fressen alles ableckt, schmatzt, schluckt oder wĂŒrgt. Manchmal leckt der Hund alles ab und frisst Gras, um Erbrechen auszulösen und den Magen zu beruhigen. Wenn dein Hund alles ableckt und kotzt oder erbricht, ist ein Besuch bei der TierĂ€rztin oder dem Tierarzt dringend anzuraten.

‍

c. Parasitenbefall 

Unsere GĂ€rten und HĂ€user sind voller winziger Parasiten. Wenn diese sich auf der Haut deines Hundes fest setzen, können sie starken Juckreiz verursachen, der zu vermehrtem Lecken fĂŒhrt. Eine TierĂ€rztin oder ein Tierarzt kann eine Parasitose diagnostizieren und dir das passende Antiparasitikum verschreiben.

‍

d. Mangelerscheinungen 

Ein Hund, der alles ableckt, kann unter einem Mangel an NÀhrstoffen leiden. Exzessives Lecken von ungewöhnlichen OberflÀchen (Pica-Syndrom) kann ein Hinweis darauf sein, dass in der ErnÀhrung deines Hundes etwas fehlt. Eine Blutuntersuchung bei der TierÀrztin oder dem Tierarzt kann hier Klarheit schaffen.

‍

‍

Verhaltensprobleme und Stress

In einigen FĂ€llen zeigen unsere GefĂ€hrten eine Leckgewohnheit, die keine andere ErklĂ€rung hat als ein Verhaltensproblem. Dein Hund entwickelt die "Gewohnheit", Böden, Spielzeug oder Stoffe zu lecken, was oft auf Stress oder Langeweile zurĂŒckzufĂŒhren ist. UmweltverĂ€nderungen wie ein Umzug, die Ankunft eines Babys oder auch Unterforderung können dieses Verhalten auslösen. Besonders bei sensiblen Rassen wie der Französischen Bulldogge, die alles ableckt, kann Stress ein wesentlicher Faktor sein. In diesem Fall können dir Verhaltensspezialistinnen oder Verhaltensspezialisten sowie Hundetrainerinnen oder Hundetrainer helfen, deinen GefĂ€hrten besser zu verstehen.

Was tun, wenn mein Hund stÀndig alles ableckt?

Wenn du dich fragst, "Hund leckt alles ab, was tun?", gibt es mehrere AnsÀtze, je nach Ursache.

‍

a. PÀdagogische RatschlÀge 

Da das Lecken ein wichtiges Kommunikationsmittel ist, sollte es in bestimmten Situationen erlaubt bleiben. Bei zu hĂ€ufigem Lecken, besonders an Personen, kannst du die Interaktion stoppen, sobald dein Hund damit beginnt. Diese sanfte "Bestrafung" ermutigt ihn, andere Wege der Zuneigung zu finden. Wenn er Objekte oder Stoffe ableckt, kann Waschen helfen, die anziehenden GerĂŒche zu entfernen. Biete ihm außerdem genĂŒgend BeschĂ€ftigung und Ablenkung durch Spielzeug.

‍

b. Wann sollte man eine TierÀrztin oder einen Tierarzt aufsuchen? 

Es ist wichtig, eine TierĂ€rztin oder einen Tierarzt aufzusuchen, wenn du ein zwanghaftes Lecken eines bestimmten Bereichs beobachtest, eine Wunde bemerkst oder dein Hund zusĂ€tzlich Symptome wie Erbrechen, Appetitlosigkeit oder starke VerhaltensĂ€nderungen zeigt. Auch wenn du vermutest, dass dein Hund draußen alles ableckt und dabei etwas Giftiges aufgenommen haben könnte, ist schnelles Handeln gefragt. Die TierĂ€rztin oder der Tierarzt kann die genaue Ursache feststellen und gegebenenfalls Medikamente, ein Antiparasitikum oder eine spezielle Creme verschreiben.

Zusammengefasst

  • Das Lecken hat seinen Ursprung in der Welpenzeit und ist ein wichtiges Kommunikationsmittel fĂŒr Hunde.
  • HĂ€ufige GrĂŒnde sind Erkundung, Zuneigung, Stress, Langeweile oder die Aufnahme von interessanten GerĂŒchen und Informationen.
  • Wenn das Verhalten obsessiv und ĂŒbermĂ€ĂŸig wird oder plötzlich auftritt, kann es auf gesundheitliche Probleme wie Schmerzen, Sodbrennen, einen Parasitenbefall oder einen NĂ€hrstoffmangel hindeuten.
  • Beobachte genau, wann und wo dein Hund leckt (z.B. nach dem Fressen, nachts, bestimmte Körperstellen), um die Ursache einzugrenzen.
  • Bei anhaltendem, zwanghaftem Lecken oder zusĂ€tzlichen Symptomen ist ein Besuch bei einer TierĂ€rztin oder einem Tierarzt unerlĂ€sslich.
  • Verhaltensspezialistinnen oder Verhaltensspezialisten sowie Hundetrainerinnen oder Hundetrainer können dir helfen, stressbedingtes Lecken zu reduzieren.
Artikel von
ÜberprĂŒft von Ilka Fröhlingsdorf

Tiermedizinische Assistentin seit 10 Jahren

Diesen artikel teilen
mehr entdecken

Zum selben Thema ...