Mein Hund spuckt Schleim: Was sind die Ursachen?

Klarer Schleim hat in der Regel einen gastrointestinalen Ursprung. Es kann sich dabei um Magensaft oder Galle handeln. Oft ist der Schleim von schaumartiger Konsistenz, begleitet von Husten, kann er aus den Atemwegen stammen. Spuckt dein Hund Schleim, kann das verschiedene Ursachen haben, die mehr oder weniger ernsthaft sein können. Wir geben dir Informationen zu den möglichen Auslösern dieses Verhaltens und den Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um deinem vierbeinigen Mitbewohner zu helfen.

Dein Hund spuckt klaren Schleim? Wenn dich das beunruhigt, ist dieser Artikel genau richtig für dich. Wir erläutern die Ursachen und Lösungen dieses Phänomens.

Zusammenfassung

Dein Hund spuckt klaren Schleim? Wenn dich das beunruhigt, ist dieser Artikel genau richtig für dich. Wir erläutern die Ursachen und Lösungen dieses Phänomens.

Hund spuckt Schleim oder Galle?

Wenn dein Hund klaren Schleim spuckt, dann handelt es sich wahrscheinlich um Galle. Diese gelblich-grüne Flüssigkeit wird von der Leber produziert und in der Gallenblase gespeichert. Sie wird vom Körper zur Verdauung von Fetten genutzt und kann manchmal von deinem Hund hochgewürgt werden. Oft hat dieser Schleim ein schaumiges Erscheinungsbild.

Der Schleim kann auch aus Magensaft bestehen, einer sauren Flüssigkeit, die im Magen vorhanden ist und für die Verdauung der Nahrung notwendig ist. Wie bei der Galle wird das Aufstoßen von Magensaft durch gastrointestinale Störungen verursacht.

mon chien crache des glaires transparentes

Warum spuckt dein Hund Schleim?

Spuckt dein Hund klaren Schleim, kann das auf eine Reihe von Ursachen für gastrointestinale Störungen zurückzuführen sein, die von bakteriellen Infektionen bis hin zu Nahrungsmittelallergien reichen.

a. Dein Hund erbricht Galle

Das Erbrechen von Galle ist das Ergebnis einer Anhäufung von Gallensäften im Magen. Diese Substanz hilft bei der Verdauung von Nahrung. Wenn dein Hund Schleim spuckt und Galle erbricht, kann das ein Zeichen für ein Verdauungsproblem oder eine ernste Krankheit sein. Es ist wichtig, eine Tierärztin oder einen Tierarzt zu konsultieren, um die Ursache und die geeignete Behandlung zu bestimmen.

Ergänzend: Sollte der Hund des öfteren morgens erbrechen, kann es sein, dass der Magen zu länge leer gelaufen ist und die Magensäure nicht durch Nahrung gebunden wird. Du kannst versuchen ihm so spät wie möglich vor dem schlafen gehen etwas Futter zu geben, um einer Magenübersäuerung entgegen zu wirken.

b. Mögliche Ursachen für klaren Schleim

Fremdkörper

Hunde sind neugierige und gefräßige Tiere. Sie können verschiedene Gegenstände verschlucken, die sie auf ihrem Weg finden. Wenn dein Haustier einen Fremdkörper verschluckt hat, wird dieser nicht verdaut. Das führt wiederum zu Reizungen von Magen und Darm, die Hochwürgen (Regurgitation) und Erbrechen verursachen. Falls dein Hund weißen Schleim spuckt und röchelt, könnte es darauf zurückzuführen sein, dass er einen Fremdkörper geschluckt hat.

Erkrankungen der Verdauungsorgane

Verschiedene Bauchbeschwerden können der Auslöser dafür sein, dass dein Hund durchsichtigen Schleim spuckt. Die häufigsten sind Lebererkrankungen und Entzündungen der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis), aber auch Erkrankungen der Gebärmutter und Niereninsuffizienzen können zu Regurgitationen führen. 

Wenn dein Hund Schleim spuckt und an Appetitlosigkeit, Erbrechen oder Husten leidet, ist es wichtig, eine Tierärztin oder einen Tierarzt zu konsultieren, um eine Untersuchung durchzuführen und eine Diagnose zu bekommen. Tatsächlich können diese Symptome auf eine schwerwiegende Krankheit hinweisen, die schnell behandelt werden muss.

Vergiftungen

Hunde können genauso wie Fremdkörper auch toxische Lebensmittel aufnehmen. Sehr viele Lebensmittel, die wir konsumieren, sind für Hunde giftig. Um aufgenommene Giftstoffe loszuwerden, versuchen sie, diese hochzuwürgen. Spuckt dein Hund Schleim und Schaum, könnte er etwas Giftiges zu sich genommen haben.   

Da Vergiftungen ernst sein können, empfehlen wir dir, sofort deine Tierärztin oder deinen Tierarzt zu kontaktieren. Hier eine einfache Auflistung mit Dingen aus unserem Alltag, die toxisch für unsere felligen Freunde sind (nicht vollständige Liste):

- Lebensmittel: Dunkle Schokolade, Knoblauch, Zwiebeln, Schalotten, Avocado, Trauben, Nüsse, ungenießbare Pilze, Alkohol, Kuhmilch, Tee, Kaffee...

- Reinigungsmittel: Alle (was für dich giftig ist, ist es auch für deinen vierbeinigen Mitbewohner).

- Andere: Die meisten Medikamente für Menschen (Paracetamol, ...).

Hund spuckt weißen Schleim, was tun?

Zusätzlich zu einer medikamentösen Behandlung ist es wichtig, deinem Hund eine gesunde und ausgewogene Ernährung zu bieten, um ihn hydriert zu halten. So hältst du die körperlichen Folgen gering, wenn dein Hund hustet und Schleim spuckt.      

Es ist wichtig zu beachten: Wenn dein Hund würgt und weißen Schleim spuckt, dann stört ihn etwas in seinem Magen. Lass ihn erbrechen und untersuche den Inhalt seines Erbrochenen. Daraus lässt sich oftmals die Ursache seines Unbehagens erkennen.

Warum hustet dein Hund und spuckt Schleim?

Husten ist ein mechanischer Reflex, ein kräftiger und lauter Ausstoß von Luft aus den Lungen. Er wird durch Reizung der Atemwege verursacht: der Lungen, der Bronchien oder der Luftröhre. Wenn sich Schleim in diesem Bereich sammelt, wird der Husten ausgelöst, um den Abtransport durch den Mund zu ermöglichen. Wenn ein Hund hustet und weißen Schleim spuckt, tut er dies oftmals, weil er unter Atemwegsreizungen leidet. 

Die Ursachen für Husten sind allerdings zahlreich und haben nicht immer einen Ursprung im Bereich der Atemwege! Auch Probleme mit dem Herzen können Husten verursachen, was man als "Herzhusten" bezeichnet.

Schleim wird auch bei “feuchten Husten” ausgestoßen. Genauso wie wir können unsere vierbeinigen Mitbewohner gelegentlich unter Hustenanfällen leiden. Es ist notwendig, die Häufigkeit des Hustens zu überwachen, denn wenn er anhaltend ist, kann er das Symptom einer Lungen- oder Herzerkrankung sein. Wenn dein Hund häufig Schleim spuckt, beobachte sein Verhalten und verständige gegebenenfalls eine Tierärztin oder einen Tierarzt.

a. Mein Hund spuckt weißen Schleim: Entzündungen der Atemwege 

Atemwegsentzündungen sind in der Regel auf bakterielle, parasitäre oder pilzliche Lungeninfektionen oder eine Allergie zurückzuführen. Es ist wichtig, eine Tierärztin oder einen Tierarzt zu konsultieren, um die Ursache des Hustens deines Hundes zu bestimmen und die geeignete Behandlung zu finden.

Tracheitis

Tracheitis bei Hunden ist eine Infektion der oberen Atemwege, hauptsächlich der Luftröhre, die Symptome wie Husten, Niesen und das Aufstoßen von klarem Schleim sowie Atembeschwerden verursachen kann. Sie kann durch Bakterien, Viren oder Allergien verursacht werden. Sobald eine Tracheitis diagnostiziert wird, ist oft eine medizinische Behandlung erforderlich, um die Symptome zu lindern und deinem Haustier zu helfen, sich zu erholen. Daher musst du deine Tierärztin oder deinen Tierarzt aufsuchen, wenn dein Hund weißen, zähen Schleim spuckt und hustet.

Bronchitis und Lungenentzündungen

Bronchitis und Pneumonien sind Infektionen der unteren Atemwege, der Bronchien bis zu den Lungenbläschen. Sie verursachen Hustenanfälle, Schleimhäute und Atembeschwerden. Diese Erkrankungen werden durch Bakterien oder Viren verursacht. Leidet dein Hund darunter, ist er meist müde und appetitlos. Ebenfalls ist es keine Seltenheit, dass dein Hund Schleim spuckt. Achte daher auf diese Symptome, denn wenn dein Haustier dehydriert ist, wird sich sein allgemeiner Gesundheitszustand verschlechtern.

b. Herzkrankheiten

Herzinsuffizienz

Eine Herzinsuffizienz kann der Grund dafür sein, dass dein Hund weißen Schleim spuckt und hustet. Es handelt sich um eine Fehlfunktion des Herzens, die den Blutkreislauf beeinträchtigt, was zu Herzhusten und Lungenödemen führt. Ein Besuch bei einer Tierärztin oder einem Tierarzt ist in jedem Fall notwendig. Diese Krankheit betrifft in der Regel ältere Hunde und insbesondere einige Rassen wie den Cavalier King Charles, Dobermann oder Chihuahua. 

Herzwurmbefall

Herzwurmbefall ist eine Krankheit, die durch einen Herzparasiten verursacht wird und ebenfalls Herzhusten verursachen kann. Diese Parasiten, kleine Würmer, sammeln sich im Herzen an und verursachen wie bei Herzinsuffizienzen Probleme im Blutkreislauf. Wenn dein Hund schaumigen Schleim spuckt und hustet, solltest du an eine Infektion mit Herzwürmern denken. 

c. Trachealkollaps

Ein Trachealkollaps ist eine degenerative Krankheit der Luftröhre, deren Durchmesser mit der Zeit abnimmt. Diese Krankheit tritt häufig bei kleinen Hunderassen wie dem Yorkshire Terrier auf. Wenn das Tier körperlich aktiv ist, wird es Hustenanfälle haben. Gelegentlich kommt es dann vor, dass der Hund Schleim spuckt.

Du solltest auf die Art des Hustens deines Hundes achten: Wenn er gleichzeitig den Kopf schüttelt, dann könnte er einen Fremdkörper tief im Mund oder in der Kehle stecken haben. 

Du kannst den Schweregrad des Hustens zu Hause beurteilen. Die Temperatur deines Hundes sollte nicht über 39°C ansteigen, andernfalls handelt es sich um eine Infektion, die Fieber verursacht. Auch die Farbe des Zahnfleischs im Mund deines Hundes sollte beobachtet werden: Wenn es bläulich gefärbt ist, handelt es sich um einen Notfall: Du musst schnell einen Termin bei einer Tierärztin oder einem Tierarzt vereinbaren

Linderung, wenn der Hund weißen Schleim spuckt und hustet

Der Husten bei Hunden kann viele Ursachen haben, aber die Behandlung hängt von der genauen Diagnose ab. Wenn dein Hund Schleim spuckt und hustet, solltest du ihn zuerst von einer Tierärztin oder einem Tierarzt untersuchen lassen, da dies auf eine Atemwegsinfektion oder andere Gesundheitsprobleme hinweisen könnte. Sobald die Diagnose gestellt ist, kann die Tierärztin oder der Tierarzt Medikamente verschreiben, um den Husten deines Hundes zu lindern.

a. Hund spuckt Schleim: Atemwege befreien

Du kannst versuchen, den Husten deines Hundes mit den folgenden Techniken zu lindern: 

  • Ihn trinken lassen.
  • Wenn du rauchst, vermeide es, drinnen oder neben deinem Hund zu rauchen, da der Zigarettenrauch seine Atemwege reizen kann.
  • Ihm dampfende Bäder geben oder gezielt inhalieren lassen, um seine Atemwege zu befreien.

b. Wie lange dauert eine Tracheitis oder Bronchitis bei einem Hund?

Die Dauer der Tracheitis oder Bronchitis hängt davon ab, ob es sich um eine akute oder chronische Erkrankung handelt. Bei einer akuten Erkrankung tritt die Krankheit plötzlich auf und kann selbst schnell und innerhalb weniger Wochen ohne Behandlung verheilen. 

Chronische Krankheiten halten über lange Zeit an, manchmal über Monate oder treten in Phasen auf, begleitet von symptomfreien Zeiträumen. In einigen Fällen kann eine akute Erkrankung chronisch werden, wenn sie nicht behandelt und/oder nicht richtig ausheilen kann. Suche daher stets eine Tierärztin oder einen Tierarzt auf, wenn dein Hund Schleim spuckt und hustet. 

Tierarztbesuche können kostspielig sein, besonders wenn klinische Diagnosen zu weiteren Untersuchungen oder zusätzlichen Behandlungen führen. Um hohe Rechnungen zu vermeiden, denke daran, eine Haustierversicherung wie von Dalma, abzuschließen.🐶

Zusammengefasst

  • Tracheitis und Bronchitis sollten schnell behandelt werden, um zu verhindern, dass sie chronisch werden, was sie länger und schwieriger zu behandeln macht.
  • Das Abhusten von klarem Schleim kann auf Galle oder Magensäfte zurückzuführen sein.
  • Spuckt dein Hund Schleim, können zahlreiche gesundheitliche Probleme dahinterstecken, die hauptsächlich den Verdauungstrakt oder die Lungen betreffen.
  • Wird das Ausspucken von Schleim von Symptomen wie Husten, Fieber und Appetitverlust begleitet, kontaktiere eine Tierärztin oder einen Tierarzt ohne Verzögerung.
  • Regurgitationen und Erbrechen können durch ungeeignete Lebensmittel, Lebensmittelallergien, gastrointestinale Erkrankungen, Fremdkörper oder Vergiftungen verursacht werden. 
  • Lungenerkrankungen sind ebenfalls für Regurgitationen und Husten verantwortlich. Ebenso können sie dazu führen, dass dein Hund Schleim spuckt. Sie werden durch Bakterien, Viren oder Parasiten verursacht. Ein Termin bei einer Tierärztin oder einem Tierarzt ist unvermeidlich.
  • Wenn ein Hund weißen Schleim spuckt und hustet, kann das viele mögliche Ursachen haben: Die Stärke des Hustens steht nicht in Beziehung zu seinem Schweregrad.
Artikel von
Überprüft von Ilka Fröhlingsdorf

Tiermedizinische Assistentin seit 10 Jahren

Diesen artikel teilen
mehr entdecken

Zum selben Thema ...