Blasensteine beim Hund: OP-Kosten, Symptome, Behandlung und Erfahrungen

Blasensteine entstehen, wenn sich mineralische Ablagerungen in der Harnblase deines Hundes bilden. Je nach Größe und Lage können sie den Urinfluss behindern oder sogar komplett blockieren. Das führt zu starken Schmerzen und im schlimmsten Fall zu lebensbedrohlichen Komplikationen. Oft bleibt dann nur der Gang zur Tierärztin oder zum Tierarzt, um die Steine operativ zu entfernen. Eine solche Blasenstein-OP ist zwar meist erfolgreich, verursacht jedoch schnell hohe Kosten. Welche Faktoren die Blasensteine Hund OP Kosten beeinflussen, welche Risiken es gibt und wie du mit einer Versicherung vorsorgen kannst, erfährst du hier.

Blasensteine beim Hund können zunächst unbemerkt bleiben, entwickeln sich aber schnell zu einer ernsthaften Gefahr für die Gesundheit. Eine Operation kann teuer werden.

Zusammenfassung

Blasensteine beim Hund können zunächst unbemerkt bleiben, entwickeln sich aber schnell zu einer ernsthaften Gefahr für die Gesundheit. Eine Operation kann teuer werden.

Was sind Blasensteine beim Hund?

Blasensteine (Urolithen) sind feste Kristall- oder Mineralablagerungen in der Harnblase. Sie können einzeln oder mehrfach auftreten und unterschiedlich groß sein – von Sandkorn-Größe bis hin zu mehreren Zentimetern.

  • Arten von Blasensteinen beim Hund:
    • Struvitsteine
    • Calciumoxalatsteine
    • Harnsäuresteine (Uratsteine)
    • Seltener: Cystinsteine oder Silikatsteine
  • Häufige Ursachen:
    • Falsche Ernährung (zu hoher Mineralstoffgehalt)
    • Harnwegsinfektionen
    • Angeborene Stoffwechselstörungen
    • Ungenügende Flüssigkeitsaufnahme

Blasensteine Hund Symptome – woran erkennst du sie?

Die Anzeichen können je nach Steinart und -größe variieren. Häufige Symptome sind:

  • Häufiger Harndrang bei nur kleinen Urinmengen
  • Blut im Urin (Hämaturie)
  • Schmerzen beim Urinieren (Fiepen, Unruhe)
  • Lecken im Genitalbereich
  • Inkontinenz oder Urinverlust
  • Vollständiger Harnstau – ein Notfall, der sofort behandelt werden muss


Diagnose: Röntgen und Ultraschall
Blasensteine können oft schon beim Abtasten vermutet werden, müssen aber durch bildgebende Verfahren bestätigt werden:

  • Röntgen: Erkennung von mineralhaltigen Steinen wie Struvit oder Calciumoxalat
  • Ultraschall: Darstellung auch von weniger röntgendichten Steinen

Behandlungsmöglichkeiten bei Blasensteinen

  • Medikamente: Zur Auflösung bestimmter Steinarten (z. B. Struvit)
  • Spezialfutter: Ernährungsumstellung zur Steinauflösung oder -vermeidung
  • Blasenstein-OP: Chirurgische Entfernung, wenn Auflösung nicht möglich oder ein Notfall vorliegt

Ablauf einer Blasenstein-OP beim Hund

  • Allgemeine Untersuchung und Blutuntersuchung
  • Narkosevorbereitung
  • Chirurgische Öffnung der Blase (Zystotomie)
  • Entfernung der Steine
  • Spülung der Blase zur Entfernung kleiner Kristalle
  • Wundverschluss und Aufwachphase
  • Nachsorge und Kontrolluntersuchungen

Die eigentliche Blasenstein Hund OP Dauer liegt in der Regel zwischen 45 und 90 Minuten, abhängig von der Anzahl und Lage der Steine.

Blasensteine Hund OP Kosten – was kostet eine Blasenstein-OP beim Hund?

Die Kosten hängen von Größe und Anzahl der Steine, der Dringlichkeit der OP und möglichen Komplikationen ab. Auch der Abrechnungsfaktor nach GOT (Gebührenordnung für Tierärztinnen und Tierärzte) beeinflusst den Preis.

Leistung Typische Kosten (1-facher bis 3-facher GOT-Satz)
Allgemeine Untersuchung & Beratung ca. 40 € – 70 €
Blutuntersuchung & Urinuntersuchung ca. 50 € – 120 €
Röntgen &/oder Ultraschall ca. 50 € – 150 €
Narkose ca. 80 € – 200 €
Chirurgische Blasenöffnung (Zystotomie) ca. 200 € – 500 €
Medikamente und Schmerzmittel ca. 40 € – 100 €
Stationäre Aufnahme pro Tag ca. 50 € – 100 €
Nachsorgetermine ca. 40 € – 80 € pro Besuch
Notdienst-/Wochenendzuschläge ca. 50 € – 150 €

Beispielkosten für einen unkomplizierten Fall:

Ein Hund mit einem einzelnen Struvitstein wird operiert, benötigt eine Nacht stationäre Betreuung und zwei Kontrolltermine. Die Gesamtkosten liegen hier bei ca. 500 € bis 800 €.

Beispielkosten für einen komplizierten Verlauf:

Mehrere Calciumoxalatsteine, längerer Klinikaufenthalt, Notfall-OP in der Nacht. Hier können die Kosten schnell über 1.200 € betragen.

Risiken, Rückfallgefahr und ob eine OP gefährlich ist

Eine Blasenstein-OP ist in der Regel sicher, kann aber wie jede Operation Komplikationen bergen:

  • Infektionen
  • Blutungen
  • Narkoserisiken

Viele Besitzer fragen sich, warum Blasensteine beim Hund immer wieder kommen. Die Hauptursache ist meist eine nicht konsequent durchgeführte Futterumstellung oder eine unentdeckte Grunderkrankung. Daher sind die Nachsorge und eine lebenslange Prophylaxe entscheidend, um die Rückfallgefahr zu minimieren.

In besonders schweren Fällen, wenn die Blase irreparabel geschädigt ist oder der Hund nicht mehr schmerzfrei leben kann, kann das Thema Einschläfern zur Diskussion stehen. Das sollte jedoch immer die letzte Option sein und gemeinsam mit der Tierärztin oder dem Tierarzt entschieden werden.

Ernährung und Vorbeugung

  • Spezielle Diätfuttermittel (vom Tierarzt empfohlen)
  • Ausreichende Flüssigkeitsaufnahme
  • Regelmäßige Kontrollen von Urin und Ultraschall
  • Angepasster Mineralstoffgehalt im Futter

Kostenübernahme der Blasenstein OP-Kosten durch Dalma – so bist du abgesichert

Mit einer Hundekrankenversicherung oder OP-Versicherung bei Dalma bist du im Ernstfall finanziell entlastet. Dalma übernimmt je nach Tarif unter anderem:

  • Tierärztliche Untersuchungen
  • Diagnostik wie Röntgen oder Ultraschall
  • Operationen und Narkose
  • Medikamente
  • Nachsorge und Verbandswechsel
  • Telemedizinische Beratung

Besonders vorteilhaft:

  • Flexible Erstattung zwischen 80 % und 100 %
  • Erstattung bis zum vierfachen GOT-Satz inkl. Nacht- und Wochenendzuschläge
  • Übernahme von Leistungen vor und nach einer OP (30 Tage davor und danach)
  • Keine Kündigung nach einem Schadensfall
  • Jahreshöchstleistung frei wählbar

Erfahrungsbericht: Blasensteine bei Labrador Max 

„Mein Labrador Max hatte plötzlich Blut im Urin und konnte kaum noch Wasser lassen. Nach dem Ultraschall stand fest: mehrere Blasensteine, sofortige OP nötig. Die Tierklinik hat ihn noch in derselben Nacht operiert. Die Kosten lagen am Ende bei knapp 1.100 €. Zum Glück habe ich eine Dalma-OP-Versicherung, die 90 % übernommen hat. So konnte ich mich voll auf Max’ Genesung konzentrieren.“

Zusammengefasst

  • Blasensteine beim Hund sind eine ernstzunehmende Erkrankung, die oft operativ behandelt werden muss.
  • Die Blasensteine Hund OP Kosten liegen meist zwischen 500 € und über 1.200 €, abhängig von Verlauf und Komplikationen.
  • Mit einer Hundekrankenversicherung oder OP-Versicherung bist du finanziell abgesichert und kannst dich voll auf die Genesung deines Hundes konzentrieren.
Artikel von
Überprüft von Ilka Fröhlingsdorf

Tiermedizinische Assistentin seit 10 Jahren

Diesen artikel teilen
mehr entdecken

Zum selben Thema ...