Was ist ein Darmverschluss beim Hund?
Ein Darmverschluss ist eine vollständige oder teilweise Blockade des Darms, die den Transport von Nahrung und Flüssigkeit verhindert. Er kann bei erwachsenen Hunden und Welpen gleichermaßen auftreten. Ursachen sind zum Beispiel:
- verschluckte Fremdkörper (Spielzeug, Knochen, Steine, Textilien)
- Tumore oder Polypen im Darm
- schwere Entzündungen oder Vernarbungen
- Darmeinstülpungen oder -verdrehungen
- starker Wurmbefall, vor allem bei Welpen
Ein Darmverschluss ist immer ein Notfall, da er unbehandelt zum Absterben von Darmgewebe, zu schweren Infektionen und letztlich zum Tod führen kann.
Woran erkennst du einen Darmverschluss?
Die Symptome eines Darmverschlusses beim Hund treten oft innerhalb weniger Stunden bis Tage auf und verschlimmern sich schnell:
- wiederholtes Erbrechen (oft auch mit Blut oder Kotgeruch)
- Bauchschmerzen, aufgeblähter Bauch, Abwehrspannung
- Unruhe, Hecheln, veränderte Atmung
- kein Kotabsatz oder nur kleine Mengen Durchfall
- Appetitlosigkeit, schnelle Gewichtsabnahme
- Apathie oder Schockzustand
Ein Röntgenbild oder Ultraschall ist in der Regel notwendig, um den Verdacht zu bestätigen und die Ursache zu finden.
Behandlung und OP-Ablauf
Ob eine Operation nötig ist, hängt vom Befund ab. Bei einem kompletten Darmverschluss bleibt in den meisten Fällen nur die sofortige chirurgische Entfernung des Hindernisses.
Typischer Ablauf:
- Allgemeine Untersuchung und Notfall-Diagnostik (inkl. Röntgenbild, Ultraschall, Blutuntersuchung)
- Stabilisierung (Infusionen, Schmerzmittel, Antibiotika)
- Operation zur Entfernung des Fremdkörpers oder erkrankten Darmabschnitts
- Versorgung der OP-Wunde, postoperatives Monitoring
- Stationärer Aufenthalt bis zur Stabilisierung
- Nachsorge mit Kontrollterminen und eventuell spezieller Diät
Die Dauer der Behandlung hängt vom Gesundheitszustand des Hundes und der Komplexität des Eingriffs ab – meist mehrere Tage Klinikaufenthalt.
Hund Darmverschluss OP Kosten
Die Kosten variieren je nach Schwere des Falls, der Dauer der OP, dem Klinikstandard und dem GOT-Satz (Gebührenordnung für Tierärztinnen und Tierärzte).
Typische Leistungen mit Beispielkosten (einfacher bis 3-facher GOT-Satz):
Beispiel unkomplizierter Fall:
Ein Fremdkörper wird operativ entfernt, der Hund bleibt zwei Tage stationär und benötigt eine Nachkontrolle. Kosten: ca. 800 € – 1.200 €.
Beispiel komplizierter Verlauf:
Mehrere Darmabschnitte müssen entfernt werden, längerer Klinikaufenthalt mit Intensivbetreuung, zusätzliche Medikamente und Laboruntersuchungen. Kosten: 1.500 € – über 3.000 €.
Weitere Kostenfaktoren
- Darmverschluss Hund Dauer: längerer Klinikaufenthalt erhöht die Gesamtkosten deutlich
- Komplikationen: erneute OP, Wundheilungsstörungen, Infektionen
- Zusatzdiagnostik: Blutbilder, CT, Endoskopie
- Notfallzeiten: Operationen nachts oder am Wochenende sind teurer
- Hausbesuche: werden separat berechnet
Darmverschluss Hund einschläfern – wann kann das nötig sein?
In sehr schweren Fällen, wenn der Hund in einem späten Stadium des Darmverschlusses ist und das Risiko einer OP zu hoch wäre oder bereits ein massiver Schaden an den Organen vorliegt, kann die Tierärztin oder der Tierarzt aus medizinischer Sicht zur Euthanasie raten. Das ist immer eine sehr schwere Entscheidung und sollte erst nach gründlicher Aufklärung und Ausschöpfung aller Möglichkeiten getroffen werden.
Wann hilft eine Hundekrankenversicherung und was übernimmt Dalma?
Mit einer Hundekrankenversicherung oder OP-Versicherung bei Dalma bist du bei solchen Notfällen wie einem Darmverschluss finanziell gut abgesichert – vorausgesetzt, der Vertrag besteht bereits vor dem Vorfall und die Wartezeiten sind eingehalten.
Dalma übernimmt je nach Tarif unter anderem:
- tierärztliche Untersuchungen
- Diagnostik wie Röntgen oder Ultraschall
- Operationen und Narkose
- Medikamente
- stationäre Aufenthalte
- Nachsorge und Kontrolluntersuchungen
- telemedizinische Beratung
Besonders vorteilhaft:
- Flexible Erstattung zwischen 80 % und 100 %
- Übernahme bis zum 4-fachen GOT-Satz inklusive Notdienstzuschläge
- Kostenübernahme auch für Behandlungen bis 30 Tage vor und nach einer OP
- Keine Kündigung nach einem Schadensfall
Realistisches Beispiel aus der Praxis
Markus aus Köln berichtet: „Mein Labrador Ben hat beim Spielen einen Teil eines Gummiballs verschluckt. Er fing an zu erbrechen, war apathisch und hatte starke Bauchschmerzen. Die Tierklinik hat sofort ein Röntgenbild gemacht, dann wurde Ben noch in derselben Nacht operiert. Er blieb drei Tage stationär. Die Gesamtkosten lagen bei rund 1.600 €. Zum Glück habe ich eine Dalma OP-Versicherung – 90 % wurden übernommen. So konnte ich mich voll auf Bens Genesung konzentrieren.“