Wie lange überlebt eine Katze ohne Nahrung?
Katzen gehören zur Familie der Felidae. Dabei handelt es sich um Tiere mit einem sehr robusten Organismus, die relativ lange ohne Nahrung überleben können. Wie lange halten Katzen ohne Essen durch? Eine gesunde Katze kann 3 bis 5 Tage ohne Nahrung überleben. Unabhängig davon, wie lange Katzen ohne Nahrung aushalten, sollte man sie nicht länger als 24 Stunden ohne Futter lassen. Eine Katze nicht zu füttern, kann für sie sehr gefährlich sein und ist nach dem deutschen Tierschutzgesetz strafbar.
Wie lange Katzen ohne Nahrung überleben, hängt von ihrer Größe, ihrem körperlichen Zustand (eine dicke Katze hat mehr Energiereserven und kann länger überleben als eine dünne Katze), ihrem Alter (ein Kätzchen oder eine ältere Katze hält nicht so lange durch wie eine junge erwachsene Katze) und ihrem Gesundheitszustand ab. Auch die Lebensweise der Katze ist wichtig. So wird eine "wilde" Katze eher in der Lage sein, ein Fasten zu überstehen, als ein Haustier, das es gewohnt ist, ständig Nahrung zur Verfügung zu haben. Wie lange Katzen ohne Futter auskommen, ist somit von verschiedenen Faktoren abhängig.

Anorexie: Symptome, wenn Katze verhungert
Anorexie wird bei Katzen als Appetitverlust definiert. Anorexie ist oftmals das Anzeichen einer Krankheit, aber nicht ausschließlich. Sie ist von der Dysorexie zu unterscheiden. Dabei handelt es sich um einen teilweisen Appetitverlust.
Zudem gibt es Anorexie mit oder ohne Appetitverlust. Anorexie ohne Appetitverlust weist auf eine Unfähigkeit des Tieres hin, sich zu ernähren, obwohl es hungrig ist. Auslöser dafür sind beispielsweise orale Läsionen, die eine Unfähigkeit zum Kauen oder Schlucken der Nahrung herbeiführen können.
Ist es ernst, wenn eine Katze einen Tag lang nicht frisst? Ab wann verhungern Katzen?
Obwohl eine gesunde Katze eine gewisse Zeit ohne Nahrung auskommen kann, kann Anorexie bei Katzen ein Symptom für eine Krankheit sein und für sie sehr schnell gefährlich werden.
Denk daran: Wie lange eine Katze ohne Nahrung überlebt, ist mitunter von ihrem Gesundheitszustand abhängig. Fordere diese Situation nicht heraus, sondern kontaktiere gleich eine Tierärztin oder einen Tierarzt.
a. Ursachen für Anorexie: Meine Katze frisst weniger oder will nicht mehr fressen
Was sind die Symptome von Anorexie bei Katzen? Wenn deine Katze plötzlich oder länger als einen Tag nicht mehr frisst, gibt es höchstwahrscheinlich einen Grund dafür. Im Falle einer kranken Katze muss auf eine Anorexie geachtet werden. Tatsächlich ist das Tier bereits geschwächt und daher besonders krankheitsanfällig. Daher musst du verhindern, dass sie einen ganzen Tag lang nicht frisst. Entdeckst du Symptome, dass deine Katze verhungert, kontaktiere deine Tierärztin oder deinen Tierarzt. Es gibt verschiedene Ursachen für Anorexie (oder Dysorexie), die wir im Folgenden erklären.
Meine Katze weigert sich aufgrund einer Krankheit zu essen
Verschiedene Krankheiten können eine Anorexie bei Katzen verursachen (oft mit anderen Symptomen verbunden). Die Ursachen sind äußerst vielfältig und der Appetitverlust ein typisches Anzeichen, dass sich deine Katze unwohl fühlt.
Oftmals kann Anorexie bei Katzen auf ein Problem bei der Nahrungsaufnahme zurückzuführen sein, das mit einer oralen Erkrankung verbunden ist. Dazu zählt Parodontitis (Entzündung des Zahnhalteapparats), die oft durch eine Gingivitis (Entzündung des Zahnfleisches) in Erscheinung tritt, die mit oder ohne Zahnstein verbunden ist.
Andere häufige Ursachen sind Verdauungserkrankungen:
Dazu gehört die Gastroenteritis. Sie kann viralen Ursprungs sein (Rotavirus, Parvovirus), infektiös (E.Coli), parasitär (Spulwürmer, Kokzidien, Tritrichomonosen) oder einfach durch eine Nahrungsindiskretion verursacht werden (wenn deine Katze etwas gefressen hat, was sie nicht sollte).
Zu den Verdauungserkrankungen zählen auch eine Pankreatitis oder CED (chronische entzündliche Darmerkrankung).
Ebenso sind Stoffwechselerkrankungen dafür verantwortlich, dass deine Katze Symptome der Anorexie zeigt. Niereninsuffizienz ist eine der häufigsten dieser Erkrankungen, deren Prävalenz bei älteren Katzen höher ist. Weniger häufig tritt die Leberinsuffizienz auf.
Schließlich können Herz-Kreislauf-Erkrankungen die Ursache für den Appetitverlust deiner Katze sein. Achte daher auf krankheitsspezifische Symptome, wenn deine Katze verhungert oder du den Eindruck hast, dass sie nicht fressen will.
Meine Katze weigert sich aufgrund von Stress, zu essen
Die Katze ist ein Tier, das empfindlich auf Stress reagiert. Veränderungen in ihrer Umgebung können einen ängstlichen Zustand und Stress hervorrufen, was sich bei Katzen in einer Anorexie äußern kann. Die Ursachen können folgende sein (keine vollständige Aufzählung):
- Ein neues Tier im Haus (eines Hundes oder einer anderen Katze)
- Eine neue Person im Haus (z. B. Familienzuwachs durch Geburt)
- Ein Verlust (Abwesenheit oder Tod einer Person im Haushalt, Tod eines anderen Tieres)
- Eine Veränderung der Umgebung (Umzug, Besuch bei der Tierärztin oder beim Tierarzt, beim Katzenfriseur etc.)
- Angst vor Lärm (insbesondere während der Feiertage)
- Fahrten im Auto
- Mangel an Aktivität (Mangel an Spielen, Stimulationen)
Anorexie bei Katze wegen Fütterung
Probleme im Zusammenhang mit der Fütterung können eine Anorexie bei Katzen verursachen:
- Eine mehr oder weniger abrupte Änderung des Futters (Änderung von Trockenfutter oder Nassfutter durch eine andere Futtersorte, die sie nicht mag, keine schrittweise Futterumstellung)
- Zu viele Leckerlis (da sie als schmackhafter als klassisches Katzenfutter empfunden werden, können Leckerlis, wenn sie in zu großen Mengen gegeben werden, den Appetit auf das eigentliche Futter oder das Interesse daran verringern)
b. Ursachen für Anorexie bei Katzen
Um die Ursache der Anorexie bei Katzen zu identifizieren, benötigt die Tierärztin oder der Tierarzt Kenntnisse über die Umstände des Auftretens des Appetitverlusts und die Vorgeschichte des Tieres. Dadurch kann festgestellt werden, ob die Anorexie mit einem Stresszustand, einer Futterumstellung oder einer Krankheit verbunden ist. Wenn die Krankheitsursache als wahrscheinlich erscheint, kann die Tierärztin oder der Tierarzt dem Tier eine schmackhafte Nahrung anbieten. So erkennt sie oder er, ob das Tier grundsätzlich Desinteresse an der Nahrung zeigt.
Wenn du das Gefühl hast, dass deine Katze verhungert und entsprechende Symptome zeigt, können weitere Untersuchungen durchgeführt werden: Blut- und Urinanalysen, Röntgenaufnahmen, Ultraschall. Wenn das Interesse an Nahrung erhalten bleibt, wird eine gründliche Untersuchung des Gesichts und der Mundhöhle notwendig sein. Das Vorhandensein anderer Symptome (Erschöpfung, Erbrechen, Durchfall etc.) hilft der Tierärztin oder dem Tierarzt ebenfalls dabei, ihre oder seine Diagnose zu stellen. Dank dieser Diagnose kann deiner Katze eine spezifische Behandlung verabreicht werden, um den Appetit zurückzubringen. So musst du dir keine Gedanken mehr über die Frage "Wie lang können Katzen ohne Nahrung überleben?” machen.
c. Die Folgen einer Anorexie
Wie lange hält eine Katze ohne Fressen durch? Wenn die Anorexie bei einer Katze abrupt ist und/oder mehr als einen Tag dauert, dann handelt es sich um einen Notfall. Falls sie mehr als 3 Tage dauert, dann wird sie zu einem lebensbedrohlichen Notfall, der so schnell wie möglich behandelt werden muss.
Ab wann verhungern Katzen? Es wird nicht empfohlen, mehrere Tage zu warten, wenn du denkst, dass deine Katze verhungert und Symptome der Anorexie zeigt. Fasten kann gefährliche Mängel bei unseren Katzen verursachen und auch zu einer hepatischen Lipidose führen, die für dein Haustier schnell tödlich sein kann.
Wie du gesehen hast, ist ein Besuch bei der Tierärztin oder beim Tierarzt sehr oft erforderlich, um deiner Katze bei Anorexie zu helfen. Der Abschluss einer Versicherung erhöht das monatliche Budget, kann jedoch in dieser Situation von entscheidender Hilfe sein. So kannst du für Kosten wie Tierarztbesuche oder bestimmte ergänzende Untersuchungen entschädigt werden.
d. Wie kann ich den Appetit meiner Katze anregen?
Um deiner Katze beim Fressen zu helfen, musst du ihr geschmackvolles Essen anbieten. Huhn, gekochter und warmer Fisch oder Pastete können sie zum Fressen ermutigen. Je nach Ursache der Anorexie ist es möglich, dass die Katze sich nicht ernähren möchte, egal wie appetitlich das Futter ist.
Wie lange kann eine Katze ohne Trinken und Essen auskommen? Wie lange kann ein Kätzchen ohne Saugen auskommen?
a. Meine Katze trinkt nicht mehr
Wie lange kann eine Katze ohne Nahrung und Wasser überleben? Wenn der Appetitverlust für deinen Mitbewohner gefährlich sein kann, so ist der vollständige Verlust des Durstgefühls, auch Adipsie genannt, umso schwerwiegender. Eine Katze kann nicht länger als 24 Stunden ohne Trinkwasser auskommen, auch wenn sie gesund ist. Wenn deine Katze nicht mehr frisst, überwache auch ihre Flüssigkeitsaufnahme. Es ist von grundlegender Bedeutung, dass sie genug Flüssigkeit zu sich nimmt. Wenn du bemerkst, dass deine Katze tagsüber nicht mehr trinkt, kontaktiere sofort die Tierärztin oder den Tierarzt.
c. Mein Kätzchen saugt nicht mehr
Wie lange kann ein Katzenbaby ohne Nahrung auskommen? Wenn dein neugeborenes Kätzchen sich weigert, zu saugen, kann das sehr schnell gefährlich sein: Sein Organismus ist extrem zerbrechlich und hat einen kontinuierlichen Nahrungsbedarf. Rufe bei geringstem Zweifel sofort die Tierärztin oder den Tierarzt an.