Deine Katze humpelt: Der ultimative Ratgeber für schnelle Hilfe

Wenn deine Katze ein Humpeln oder Hinken zeigt, kann das viele Gründe haben. Es kann etwas Harmloses wie ein kleiner Splitter sein oder etwas Ernsteres wie ein Bruch oder Arthritis. Aber keine Panik! Als Besitzerin oder Besitzer ist es wichtig, die Ursache schnell zu erkennen, um die passende Pflege zu gewährleisten. Dieser Artikel führt dich durch alle wichtigen Schritte und erklärt, warum eine tierärztliche Beratung so wichtig ist.

Es ist nie leicht, mit anzusehen, wenn deine Katze humpelt. Ob es sich um eine kleine Verletzung, eine gebrochene Kralle oder eine ernstere Erkrankung handelt, schnelles Handeln ist entscheidend

Zusammenfassung

Es ist nie leicht, mit anzusehen, wenn deine Katze humpelt. Ob es sich um eine kleine Verletzung, eine gebrochene Kralle oder eine ernstere Erkrankung handelt, schnelles Handeln ist entscheidend

Mögliche Ursachen: Warum deine Katze humpelt oder hinkt

Wenn deine Katze plötzlich humpelt, ist die Sorge groß. Die Ursachen können vielfältig sein und von harmlos bis ernst reichen. Ein genaues Beobachten kann erste Hinweise liefern.

a. Verletzungen wie Brüche, Verstauchungen und Bisse 

Oft ist eine Verletzung die Ursache, wenn eine Katze humpelt. Brüche entstehen häufig durch Verkehrsunfälle oder Stürze aus großer Höhe. Eine Verstauchung, also eine Überdehnung der Bänder, kann ebenfalls durch einen unglücklichen Sprung oder eine zu wilde Toberei passieren. Auch Bänderverletzungen, wie ein Kreuzbandriss, oder eine Luxation (Gelenkverschiebung) sind mögliche Gründe. Wenn deine Katze nach einem Kampf humpelt, sind oft Bisswunden die Ursache, die sich entzünden und zu einem schmerzhaften Abszess führen können.

chat qui boite

b. Probleme mit den Pfoten und Krallen 

Manchmal ist die Ursache direkt an der Pfote zu finden. Eine Katze mit ausgerissener Kralle humpelt aufgrund der starken Schmerzen. Auch eingewachsene oder gebrochene Krallen sind sehr schmerzhaft. Kontrolliere die Pfotenballen auf Schnitte, Insektenstiche oder Fremdkörper wie Dornen oder kleine Splitter. Wenn deine Katze eine geschwollene Pfote hat und humpelt, deutet das auf eine Entzündung oder Verletzung in diesem Bereich hin.

c. Krankheiten als Ursache für das Humpeln 

Nicht immer ist eine äußere Verletzung schuld. Auch verschiedene Krankheiten können dazu führen, dass deine Katze hinkt. Dazu gehören:

  • Arthrose: Besonders bei älteren oder übergewichtigen Katzen ist Arthrose eine häufige Ursache. Diese Gelenkerkrankung führt zu Entzündungen und dem Abbau von Knorpel, was oft dazu führt, dass die Katze nach dem Aufstehen hinkt.
  • Tumoren: Geschwülste können auf Nerven oder Arterien in den Beinen drücken und so ein Humpeln auslösen.
  • Infektions- und Autoimmunerkrankungen: Krankheiten wie die durch Zecken übertragene Lyme-Borreliose können Gelenkschmerzen verursachen. Seltener führen Autoimmunprobleme zu Gelenkentzündungen.

d. Wo humpelt die Katze? Hinweise durch die betroffene Gliedmaße 

Die Beobachtung, wo genau deine Katze Schmerzen hat, ist wichtig. Humpelt sie vorne oder hinten?

  • Katze humpelt Hinterbein: Wenn deine Katze am Hinterbein hinkt (egal ob links oder rechts), könnten die Ursachen von einer einfachen Zerrung über Hüftprobleme bis hin zu Arthrose reichen.
  • Katze humpelt vorne ohne sichtbare Verletzung: Hinkt deine Katze an einem Vorderbein, ohne dass du eine Wunde siehst, könnten eine Verstauchung in der Schulter, ein Problem im Ellbogengelenk oder eine Sehnenverletzung dahinterstecken.

e. Sonderfall: Katze humpelt nach Impfung 

In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass eine Katze, insbesondere ein Kätzchen, nach einer Impfung (vor allem gegen Caliciviren) vorübergehend Gelenkschmerzen entwickelt und humpelt. Dieser Zustand ist meist von kurzer Dauer und verschwindet von selbst wieder. Sollte das Humpeln jedoch anhalten oder sehr stark sein, kontaktiere deine Tierärztin oder deinen Tierarzt.

f. Ernstfall: Katze ist hinten gelähmt 

Ein besonders alarmierendes Symptom ist eine plötzliche Lähmung der Hinterbeine. Dies kann ein Anzeichen für eine Aortenthrombose sein, ein Blutgerinnsel, das die Blutzufuhr zu den Hinterbeinen blockiert. Dies ist ein absoluter Notfall, der sofortige tierärztliche Behandlung erfordert. Weitere Ursachen können schwere Wirbelsäulenverletzungen oder neurologische Erkrankungen sein.

Anzeichen von Schmerzen: Woran du erkennst, dass etwas nicht stimmt

Katzen sind Meister darin, Schmerzen zu verbergen. Wenn deine Katze also offensichtlich humpelt, ist das ein klares Zeichen. Weitere Symptome, die auf Schmerzen hindeuten, sind:

a. Deine Katze humpelt und hat Schwierigkeiten, die Pfote aufzusetzen

Sie belastet das Bein nicht richtig oder versucht, das Gewicht auf andere Pfoten zu verlagern. Dies deutet auf Gliederschmerzen hin, deren Ursache (z. B. Verstauchung, Bruch, Abszess) abgeklärt werden muss.

b. Deine Katze hat eine geschwollene Pfote

Eine Schwellung an der Pfote oder am Bein ist ein klares Indiz für eine Verletzung oder Entzündung. Wenn zusätzlich Fieber oder starke Müdigkeit auftreten, musst du sofort eine Tierärztin oder einen Tierarzt aufsuchen.

c. Deine Katze lässt sich nicht an der Pfote berühren

Wenn deine sonst so verschmuste Katze plötzlich den Kontakt meidet und aggressiv oder ängstlich reagiert, wenn du versuchst, das betroffene Bein zu berühren, hat sie wahrscheinlich starke Schmerzen.

d. Deine Katze frisst nicht mehr und schläft viel

Appetitlosigkeit und ein deutlich erhöhtes Schlafbedürfnis sind oft allgemeine Anzeichen dafür, dass es deiner Katze nicht gut geht und sie leidet.

Katze humpelt – Was tun? Erste Hilfe und der Gang zum Arzt

Wenn du bemerkst, dass deine Katze hinkt, ist richtiges Handeln gefragt. Hier ist eine Anleitung, was du tun kannst.

a. Sofortmaßnahmen, wenn deine Katze nach einem Sturz humpelt

  • Beruhigen und immobilisieren: Versuche, deine Katze nach einem Sturz ruhig zu halten, um die Verletzung nicht zu verschlimmern. Gehe behutsam mit ihr um.
  • Verletzungen einschätzen: Ein offener Bruch ist ein Notfall. Kleinere Kratzer können oft zu Hause versorgt werden, erfordern aber dennoch Beobachtung.
  • Erste Hilfe: Du kannst saubere, oberflächliche Wunden vorsichtig reinigen. Bei einer Schwellung durch einen Sturz kann vorsichtiges Kühlen mit einem in ein Tuch gewickelten Eisbeutel helfen.

b. Katze humpelt: Wie lange warten? Wann ist der Gang zur Tierärztin oder zum Tierarzt nötig?

Bei starken Schmerzen, einer offensichtlichen Verletzung (wie einem Knochenbruch), einer Lähmung oder wenn das Humpeln länger als einen Tag anhält, solltest du nicht zögern. Auch wenn deine Katze humpelt, aber springt, solltest du sie untersuchen lassen, da sie Schmerzen oft gut verbergen kann. Grundsätzlich gilt: Im Zweifel ist ein Besuch bei der Tierärztin oder dem Tierarzt immer die richtige Entscheidung.

c. Was ist mit Hausmitteln, wenn meine Katze humpelt?

Außer Ruhe und einer sauberen, stressfreien Umgebung gibt es jedoch kaum sichere Hausmittel. Wärme kann bei chronischen Leiden wie Arthrose angenehm sein, während Kälte bei akuten Schwellungen helfen kann. Wichtig: Gib deiner Katze niemals menschliche Schmerzmittel! Medikamente wie Paracetamol oder Aspirin sind für Katzen hochgiftig. Die Behandlung gehört immer in die Hände einer Tierärztin oder eines Tierarztes.

d. Vorbereitung auf den Tierarztbesuch

Sammle so viele Informationen wie möglich für die Tierärztin oder den Tierarzt:

  • Wann hat das Humpeln begonnen?
  • Ist es konstant oder tritt es nur ab und zu auf?
  • Verschlimmert es sich bei Aktivität oder nach dem Ruhen?
  • Welches Bein ist betroffen?
  • Ist es plötzlich aufgetreten oder hat es sich schleichend entwickelt?

Die Tierärztin oder der Tierarzt wird deine Katze gründlich untersuchen. Manchmal sind zusätzliche Untersuchungen wie Röntgen, Ultraschall oder sogar ein CT/MRT notwendig, um die genaue Ursache zu finden.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

a. Meine Katze humpelt, aber springt und klagt nicht: Was tun? 

Auch wenn eine Katze trotz Humpelns noch springt oder spielt, kann sie eine Verletzung haben. Katzen sind sehr widerstandsfähig. Wenn dein Kätzchen humpelt, sorge für strikte Ruhe und vereinbare einen tierärztlichen Termin. Dass eine Katze humpelt, aber keine Schmerzen zu zeigen scheint, ist oft ein Trugschluss.

b. Kann eine Katze mit gebrochener Pfote laufen? 

Ja, es ist möglich. Katzen können ihren Schmerz unglaublich gut verbergen und versuchen weiterhin, sich fortzubewegen, selbst mit einem Bruch. Eine gebrochene Pfote heilt nicht von selbst und benötigt immer eine tierärztliche Behandlung.

c. Ich sehe nichts an der Pfote, kann eine Katze so tun, als ob sie hinkt? 

Es ist extrem selten, dass eine Katze ein Humpeln vortäuscht. Die Ursache ist oft nicht sichtbar, wie bei einer Verstauchung, Arthrose oder einem inneren Problem. Nimm das Hinken immer ernst.

d. Meine Katze hinkt nach dem Aufstehen, was bedeutet das? 

Ein Humpeln, das besonders nach Ruhephasen auftritt und sich bei Bewegung leicht bessert, ist ein klassisches Anzeichen für Arthrose. Lass dies von einer Tierärztin oder einem Tierarzt abklären.

Zusammengefasst

  • Eine Katze kann aus vielen Gründen humpeln, darunter Brüche, Verstauchungen, Krankheiten oder Fremdkörper in der Pfote.
  • Beobachte deine Katze genau und notiere alle relevanten Informationen, um die Ursache des Humpelns einzugrenzen.
  • Anzeichen wie eine geschwollene Pfote, eine sichtbare Verletzung, starke Schmerzen oder eine Unfähigkeit, sich zu bewegen, erfordern einen Besuch bei der Tierärztin oder dem Tierarzt.
  • Gib deiner Katze unter keinen Umständen menschliche Medikamente, da diese für sie giftig sein können.
  • Auch wenn deine Katze keine offensichtlichen Schmerzen zeigt, solltest du ein Humpeln immer ernst nehmen und im Zweifelsfall professionellen Rat einholen.
Artikel von
Überprüft von Ilka Fröhlingsdorf

Tiermedizinische Assistentin seit 10 Jahren

Diesen artikel teilen
mehr entdecken

Zum selben Thema ...