Dein Hund erbricht braun: Umfassender Ratgeber zu Ursachen, Behandlung und wann du zum Tierarzt musst

Erbrechen kann ein Zeichen für ein zugrunde liegendes Problem sein, wie etwa die Aufnahme von unverdaulichen Lebensmitteln, eine Verdauungskrankheit, eine Lebensmittelunverträglichkeit oder eine Vergiftung. Zunächst ist es wichtig, Erbrechen von Regurgitieren zu unterscheiden: Erbrechen: Ein aktiver Vorgang, bei dem der Mageninhalt mit Anstrengung und oft begleitet von Übelkeit ausgeworfen wird. Regurgitation: Ein passiver Vorgang, bei dem unverdautes Futter ohne große Anstrengung wieder hochkommt. Dieser Artikel konzentriert sich auf das Erbrechen und die spezifische Bedeutung, wenn dein Hund braune Flüssigkeit erbricht.

Wenn dein Hund braun erbricht, löst das bei dir als Besitzerin oder Besitzer verständlicherweise große Sorge aus.

Zusammenfassung

Wenn dein Hund braun erbricht, löst das bei dir als Besitzerin oder Besitzer verständlicherweise große Sorge aus.

Warum erbricht mein Hund braun? Die Farbe als Hinweis

Die Farbe des Erbrochenen hängt oft davon ab, was dein Hund gefressen hat, kann aber auch wichtige Hinweise auf den gesundheitlichen Zustand geben. Wenn der Magen leer ist, kann das Erbrochene viel Schleim enthalten und gelb oder grün gefärbt sein, was auf Gallenpigmente zurückzuführen ist.

Die entscheidende braune Farbe entsteht jedoch meist durch die Anwesenheit von geronnenem Blut, was dem Erbrochenen das Aussehen von Kaffeesatz verleiht. Diesen Zustand nennt man Hämatemesis, und er verleiht dem Erbrochenen seine braune Erscheinung. Er deutet auf Blutungen im oberen Verdauungstrakt hin (Speiseröhre, Magen, Dünndarm).

mon chien vomit marron

Andere Farben und Konsistenzen: Was sie bedeuten

Nicht immer ist das Erbrochene rein braun. Die genaue Farbe und Konsistenz geben weitere Hinweise:

  • Konsistenz und Futter: Wenn dein Hund braun mit Futter erbricht, erscheint dies oft als braune Masse oder in Form von braunen Klumpen. Ist das Erbrochene hingegen braun breiig, war die Nahrung schon länger im Magen.
  • Schaum und Schleim: Ein Hund erbricht braunen Schaum oder braunen Schleim, wenn eine Magenreizung vorliegt.
  • Farbmischungen: Wenn dein Hund gelb braun erbricht, ist oft Galle im Spiel, eine gelb-grüne Flüssigkeit aus der Leber. Passiert es, dass dein Hund grün braun erbricht oder du eine braun gelbe Flüssigkeit siehst, hat sich die Galle mit Futterresten oder Blut vermischt. Manche sprechen davon, dass der Hund braune Galle erbricht, was diese Mischung beschreibt.

Überblick über die Ursachen von Erbrechen

Die folgende Tabelle fasst die häufigsten Ursachen für akutes und chronisches Erbrechen bei Hunden zusammen.

Akutes Erbrechen Chronisches Erbrechen
Verdauungsursprung Verstopfungen (Fremdkörper, Darmverschluss), Nahrungsursachen (Vergiftung, Unverträglichkeit), Infektionen (viral, parasitär), Entzündungen (akute hämorrhagische Diarrhöe), giftige oder arzneimittelbedingte Ursachen. Teil-Verstopfungen (Fremdkörper, Krebs), Nahrungsursachen (Vergiftung, Unverträglichkeit), Infektionen (übermäßiger Parasitenbefall), Entzündungen (chronische entzündliche Darmerkrankung).
Nicht-Verdauungsursprung Abdominale Ursachen (Bauchfellentzündung, Hepatitis, Pankreatitis, Harnwegsinfekte), metabolische Ursachen (akutes Nierenversagen, Leptospirose, Lebererkrankung, Diabetes), neurologische Ursachen. Abdominale Ursachen (chronische Entzündungen, Tumore), metabolische Ursachen (chronisches Nierenversagen, chronische Lebererkrankung).

Sonderfall Welpe: Erhöhte Vorsicht ist geboten

Viele Ursachen können das Erbrechen bei Welpen erklären. Dazu gehören unter anderem:

  • Reisekrankheit
  • Ein abrupter Futterwechsel
  • Verdauungsparasiten
  • Das Fressen von Gras oder ungeeigneten Gegenständen
  • Nebenwirkungen von Medikamenten
  • Eine Vergiftung (z. B. durch Schokolade oder Haushaltsprodukte)
  • Eine Darmblockade
  • Schwere Infektionskrankheiten wie Parvovirose oder Leptospirose
  • Organerkrankungen (Hepatitis, Nierenversagen) oder Krebs

Ein Welpe mit Erbrechen muss schnell einer Tierärztin oder einem Tierarzt vorgestellt werden, da er eher zu Dehydration und Unterzuckerung neigt.

Wann musst du mit deinem Hund zum Tierarzt?

Es ist wichtig, das Erbrechen nicht zu unterschätzen. Suche sofort eine Tierärztin oder einen Tierarzt auf, wenn einer der folgenden Punkte zutrifft:

  • Das Erbrechen wird häufiger.
  • Der allgemeine Gesundheitszustand deines Hundes verschlechtert sich.
  • Es treten Begleitsymptome auf, insbesondere wenn dein Hund braun erbricht und zusätzlich Durchfall hat, oder wenn er Bauchschmerzen und Fieber zeigt.
  • Du siehst eindeutig, dass dein Hund braun mit Blut erbricht.
  • Dein Hund ist ein Welpe oder ein Senior.

Was tun, wenn ein Hund braun erbricht? Ausführliche Behandlungsstrategien

a. Erste Maßnahmen zur Beruhigung

Um das Erbrechen bei Hunden zu beruhigen, solltest du vermeiden, deinem Hund für mindestens 12 bis 24 Stunden Futter oder Wasser zu geben. Gib niemals Medikamente ohne vorherige tierärztliche Genehmigung.

b. Tierärztliche Behandlung

Eine präzise Diagnose ist entscheidend. Diese erfolgt durch klinische Untersuchungen, Blut- und Urinanalysen sowie ergänzende bildgebende Verfahren (Ultraschall, Röntgen, Endoskopie). Die Behandlung umfasst mehrere Bereiche:

  • Die Ernährung: Nach einer Fastenzeit von 24 Stunden muss die Fütterung langsam mit einer hochverdaulichen und fettarmen Ernährung wieder aufgenommen werden. Eine hausgemachte Ration könnte aus einer Portion gekochtem Hühnchen oder Pute und drei Portionen Reis bestehen. Diese Schonkost wird in 3-5 kleinen Mahlzeiten über den Tag verteilt, bis nach etwa einer Woche wieder die normale Ration gefüttert werden kann.
  • Antiemetika und Antazida: Nach ärztlicher Empfehlung werden Medikamente verabreicht, die das Erbrechen stoppen (Antiemetika) und die Magensäure neutralisieren (Antazida), um weitere Schäden an Magen und Speiseröhre zu begrenzen.
  • Magenschutz: Da der Magen oft betroffen ist, werden zusätzlich Medikamente eingesetzt, die die Schleimhaut schützen und so die oft mit Verdauungsläsionen verbundenen Bauchschmerzen lindern.
  • Antihämorrhagika: Aufgrund der wahrscheinlichen Blutungen werden dringend Mittel zur Blutstillung (Antihämorrhagika) verabreicht, um eine Anämie oder einen Schockzustand durch zu hohen Blutverlust zu vermeiden.
  • Rehydrierung: Erbrechen führt zu einem erheblichen Verlust von Wasser und Elektrolyten. Daher ist eine intravenöse Infusion oft unerlässlich, um eine Dehydration zu verhindern.
  • Chirurgische Eingriffe: Abhängig von der Ursache (z. B. Darmverschluss, Tumor, Gebärmutterinfektion) kann eine Operation notwendig sein, um das Problem direkt zu beseitigen.

Zusammengefasst

  • Im Falle von Hämatemesis verleiht das Vorhandensein von Blut dem Erbrochenen eine braune Farbe.
  • Die Ursachen für das Erbrechen sind vielfältig und es ist wichtig, sie zu behandeln, um es zu stoppen.
  • Häufiges Erbrechen, das Vorhandensein anderer Symptome (Durchfall, Schmerzen, Blut) und das Alter des Hundes (Welpe oder Senior) erfordern eine sofortige Konsultation bei einer Tierärztin oder einem Tierarzt.
  • Wichtig: Ein besonders alarmierendes Zeichen ist der Geruch: Wenn dein Hund braun erbricht und es stinkt, könnte dies auf einen lebensgefährlichen Darmverschluss hindeuten.
  • Bei Welpen können die Komplikationen sehr schwerwiegend sein.
  • Die Behandlung sollte immer von einer Tierärztin oder einem Tierarzt geleitet werden: Ernährungsumstellung, Antiemetika, Magenschutz und Rehydrierung sind die Schlüsselfaktoren.
Artikel von
Überprüft von Ilka Fröhlingsdorf

Tiermedizinische Assistentin seit 10 Jahren

Diesen artikel teilen
mehr entdecken

Zum selben Thema ...